Hinweis!
Vermeiden Sie die Unterschreitung des Mindestbetriebsdrucks „P
Unterdruck, eine Verdampfung und Kavitation werden dadurch
ausgeschlossen.
8.3
Startroutine der Steuerung bearbeiten
Hinweis!
Für die Handhabung des Bedienfelds 10.1 "Handhabung des
Bedienfelds", 20
Die Startroutine dient zur Einstellung der Parameter für die Erstinbetriebnahme
des Gerätes. Sie beginnt mit dem erstmaligen Einschalten der Steuerung und
wird einmal eingestellt. Nachfolgende Änderungen oder Kontrollen der
Parameter werden im Kundenmenü durchgeführt, 10.3.1 "Kundenmenü",
20.
Den Einstellmöglichkeiten ist ein dreistelliger PM-Code zugeordnet.
Schritt
PM-Code Beschreibung
1
Beginn der Startroutine
2
001
Sprache wählen
Erinnerung: Bedienungsanleitung vor der Montage und
3
Inbetriebnahme lesen!
4
005
Mindestbetriebsdruck P
"Schaltpunkte Variomat", 16.
5
002
Uhrzeit einstellen
6
003
Datum einstellen
7
121
Nennvolumen Grundgefäß auswählen
8
Nullabgleich: Das Grundgefäß muss leer sein!
Es wird geprüft, ob das Signal der Niveaumessung mit
dem gewählten Grundgefäß übereinstimmt
9
Ende der Startroutine. Der Stoppbetrieb ist aktiv.
Beim erstmaligen Einschalten des Gerätes wird automatisch die erste Seite der
Startroutine angezeigt:
1.
Betätigen Sie die Schaltfläche „OK".
–
Die Startroutine wechselt zur nächsten Seite.
2.
Wählen Sie die gewünschte Sprache und bestätigen Sie die Eingabe mit
der Schaltfläche „OK".
3.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und überprüfen Sie
die ordnungsgemäße Montage.
". Ein
0
einstellen, 8.2
O
Variomat 140 — 25.09.2020 - Rev. A
4.
Stellen Sie den berechneten Mindestbetriebsdruck ein und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Schaltfläche „OK".
–
Für die Berechnung vom Mindestbetriebsdruck, 8.2 "Schaltpunkte
Variomat", 16.
5.
Stellen Sie die Uhrzeit ein. Die Uhrzeit wird beim Auftreten eines Fehlers im
Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
–
Wählen Sie mit den Schaltflächen „links" und „rechts" den
Anzeigewert aus.
–
Verändern Sie mit den Schaltflächen „hoch" und „runter" den
Anzeigewert.
–
Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „OK".
6.
Stellen Sie das Datum ein. Das Datum wird beim Auftreten eines Fehlers im
Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
–
Wählen Sie mit den Schaltflächen „links" und „rechts" den
Anzeigewert aus.
–
Verändern Sie mit den Schaltflächen „hoch" und „runter" den
Anzeigewert.
–
Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „OK".
7.
Wählen Sie die Größe des Grundgefäßes aus.
–
Verändern Sie mit den Schaltflächen „hoch" und „runter" den
Anzeigewert
–
Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „OK".
–
Die Angaben zum Grundgefäß finden Sie auf dem Typenschild oder,
6 "Technische Daten", 9.
–
Die Steuerung prüft, ob das Signal der Niveaumessung mit den
Größenangaben vom Grundgefäß übereinstimmt. Hierzu muss das
Erstinbetriebnahme
Deutsch — 17