Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neustart Einer Virtuellen Steuerung - ABB RobotStudio Bedienanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RobotStudio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5.2. Neustart einer virtuellen Steuerung

Überblick
Dieser Abschnitt beschreibt, wann und wie eine virtuelle Steuerung in RobotStudio neu
gestartet wird. Siehe auch
Voraussetzungen
Dies sind die Voraussetzungen für den Neustart einer Steuerung:
Zeitpunkt für Neustart einer Steuerung
Einige Optionen erfordern einen Neustart der Steuerung, damit sie wirksam werden. Beim
Arbeiten in RobotStudio werden Sie benachrichtigt, wenn ein Neustart erforderlich ist.
Warm-Neustart
Normalerweise führen Sie in den folgenden Fällen einen Warm-Neustart einer virtuellen
Steuerung durch:
Kalt-Neustart
Ein Kaltstart empfiehlt sich zum Wiederherstellen des Systems auf einer virtuellen Steuerung
in dem Zustand, in dem es erstellt wurde. Mit dem Kaltstart werden alle RAPID-Programme,
Daten und Spezialkonfigurationen gelöscht, die dem System hinzugefügt wurden.
Erweiterte Neustarts
Neben Warm- und Kaltstarts sind mehrere erweiterte Neustarts möglich. Siehe
erweiterten Neustart auf Seite
3HAC032104-003 Revision: D
Neustart auf Seite
Sie müssen über Schreibzugriff auf die Steuerung verfügen, die Sie neu starten wollen.
Für die erweiterten Neustartmethoden X-Start und C-Start müssen Sie Zugriff auf das
FlexPendant der Steuerung haben.
Sie haben das Basis-Koordinatensystem eines der Roboter geändert, die zu dieser
virtuellen Steuerung gehören.
Sie haben die Konfiguration des Roboters geändert, entweder im Konfigurations-
Editor oder durch Laden neuer Konfigurationsdateien.
Sie haben dem System neue Optionen oder Hardware hinzugefügt.
Ein Systemfehler ist aufgetreten.
2.5.2. Neustart einer virtuellen Steuerung
360.
78.
2 Erstellen von Stationen
Optionen für
Fortsetzung auf nächster Seite
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis