3.5.3 MODUS-Schalter
Dieser Schalter dient der Einstellung des Betriebsmodus der Steuerung.
Status
Manueller Betrieb: Das ROBONET-System kann mit einem Handprogrammiergerät oder PC bedient
MANU
AUTO
Automatischer Betrieb:
3.5.4 TP-Anschluss
Dieser Anschluss ist speziell für das Kabel eines Handprogrammiergeräts oder PCs.
Steckverbinder: TCS7587-0121077 (von Hosiden)
3.5.5 Benutzer-Einstellschalter
Diese Schalter dienen der Einstellung des Betriebsmodus der GateWayR-Einheit.
Normalerweise sollten SW3 und SW4 ausgeschaltet (in der linken Position) bleiben. Stellen Sie diese Schalter nicht um.
Schalter-Nr.
SW4
SW3
SW2
SW1
*1 Die EIN-Position von SW1 bis SW4 entspricht der rechten Stellung und die AUS-Position der linken Stellung.
*2 Remote I/O Endian
EIN
Little Endian (niederwertigstes Bit [LSB]
zuerst)
AUS
Big Endian (höchstwertiges Bit [MSB]
zuerst)
3.5.6 ROBONET-Kommunikationsanschluss
Über diesen Anschluss wird ein Modbus-Kommunikationskabel, Not-Aus-Signal-Kabel o. Ä. zur Achsensteuerungseinheit
durchgeschaltet. Die Verbindung erfolgt über die mit der Achsensteuerungseinheit gelieferte
ROBONET-Kommunikationskarte.
3.5.7 Spannungsversorgungsklemmen
Die 24-VDC-Spannung wird über diese Klemmen bereitgestellt.
Zur Spannungsversorgung schließen Sie die +24-V- und 0-V-Seite über die mit der Steuerung gelieferte
Spannungsversorgungskarte an die Spannungsversorgungsklemmen der entsprechenden Achsensteuerungseinheit an.
11. M3-Schraube
werden.
Das ROBONET-System wird über die Feldnetzwerkkommunikation
gesteuert.
CC-Link
DeviceNet
Immer AUS
Immer AUS
Immer AUS
In der Schalterstellung EIN ist das TP-Aktivierungsschalter-Signal wirksam.
Teil 1 Spezifikation
Erläuterung
Erläuterung
PROFIBUS
Endian *2
SPS von Mitsubishi, Omron usw.
SPS von Siemens
M3-Schrau
RS485SIO
EIN: SIO-Modus
AUS:
Modbus-Gateway-
Modus
31