Code
Alarmbezeichnun
g
0BA
Referenzpunkt-
sensor nicht
erkannt
0BE
Zeitüberschreitun
g bei
Referenzpunktfah
rt
0C0
Zu hohe
Ist-Geschwindigk
eit
0C1
Fehler Achse (nur
RPCON)
0C9
Überspannung
Motorspannungsv
ersorgung (0C9)
Dieser Alarm zeigt an, dass die mit dem Referenzpunkt-Prüfsensor ausgestattete Line-
arachse die Referenzpunktfahrt noch nicht erfolgreich abgeschlossen hat.
Ursache: [1] Die Last kam während der Referenzpunktfahrt mit benachbarten Geräten
oder Aufbauten in Berührung.
[2] Der Gleitwiderstand der Linearachse ist an einigen Stellen hoch.
[3] Der Referenzpunkt-Prüfsensor ist nicht richtig eingebaut, defekt oder un-
terbrochen.
Maßnahme: Ist die Last nicht mit benachbarten Geräten oder Aufbauten kollidiert, wird [2]
oder [3] angenommen. Nehmen Sie bitte mit IAI Kontakt auf.
Ursache: Die Referenzpunktfahrt wurde nach dem Start nicht vor Ablauf der im entspre-
chenden Herstellerparameter angegebenen Zeit abgeschlossen. (Dieser Alarm
wird im Normalbetrieb nicht ausgelöst.)
Maßnahme: Unter anderem kann die Kombination aus Steuerung und Linearachse falsch
sein.
Nehmen Sie bitte mit IAI Kontakt auf.
Ursache: Die Motordrehzahl übersteigt den durch den entsprechenden Herstellerpara-
meter eingestellten Maximalwert. Obwohl dieser Alarm im Normalbetrieb nicht
ausgelöst WIRD, kann er auftreten, wenn die Last verringert wurde, ehe ein
Fehler an der Achse (Antrieb) erkannt wurde und die Linearachse sich darauf-
hin schnell bewegt hat. Die Ursache hierfür kann unter anderem sein:
[1] Der Gleitwiderstand der Linearachse ist an einigen Stellen hoch.
[2] Die Motorlast wuchs wegen des momentanen Anlegens einer externen
Kraft.
Maßnahme: Auf Unregelmäßigkeiten beim Zusammenbau der mechanischen Teile kon-
trollieren.
Nehmen Sie bitte mit IAI Kontakt auf, wenn Sie die Ursache bei der Linearachse
selbst vermuten.
Dieser Alarm zeigt an, dass der Motor zwei Sekunden oder länger nach Annahme des
Verfahrbefehls und vor Erreichen der Zielposition nicht aktiviert werden konnte.
Ursache: [1] Der Steckverbinder der Motorrelaisleitung hat sich gelöst oder ist offen.
[2] Die Bremse kann nicht gelöst werden (wenn die Linearachse mit einer
Bremse ausgestattet ist).
[3] Die Motorlast wuchs wegen des Anlegens einer externen Kraft.
[4] Der Gleitwiderstand der Linearachse selbst ist hoch.
Maßnahme: [1]
Kontrollieren Sie die Verdrahtung des Motorrelaiskabels.
[2] Kontrollieren Sie die Verdrahtung der Bremsleitung. Schalten Sie auch den
Bremsenfreigabeschalter ein/aus und achten Sie darauf, ob die Bremse
„Klickgeräusche" von sich gibt.
[3] Kontrollieren Sie den Zusammenbau der mechanischen Teile auf Unregel-
mäßigkeiten.
[4] Wenn die Nutzlast normal ist, schalten Sie die Spannungsversorgung aus
und verfahren die Linearachse von Hand, um den Gleitwiderstand der
Achse zu prüfen.
Nehmen Sie bitte mit IAI Kontakt auf, wenn Sie die Ursache bei der Linearachse
selbst vermuten.
Dieser Alarm zeigt an, dass die Versorgungsspannung des Motors übermäßig hoch ist
(24 V + 20 %: 28,8 V oder mehr).
Ursache: [1] Die Spannung der 24 V-Eingangsstromversorgung ist hoch.
[2] Ein defektes Teil in der Steuerung.
Maßnahme: Prüfen Sie die Spannung der Eingangsspannungsversorgung.
Nehmen Sie bitte mit IAI Kontakt auf, wenn die Spannung normal ist.
Ursache/Maßnahme
Teil 3 Wartung
381