(2) Funktionsblockkonfiguration
Ein Funktionsblock besteht aus einer vorgegebenen Funktionsblockdefinition und einer Instanz, durch welche die
Funktionsblockdefinition in ein Programm eingefügt wird.
[1] Funktionsblockdefinition
Ein mit einem Funktionsblock beschriebenes Programm. Es wird ein Algorithmus zusammen mit einer
Variablendefinition beschrieben.
Algorithmus
Eine typische Schaltung, die durch Variablen definiert ist (nicht tatsächliche Adressen).
Variablendefinition
Eine Tabelle, die die Typen (Eingangs-, Ausgangs- oder interne Variablen) und Attribute (Datentyp usw.) der
Variablen angibt.
<Beispiel einer Funktionsblockdefinition>
1.
Algorithmus
2. Variablendefinition
[2] Instanz
Zur Verwendung eines Funktionsblocks in einem Programm muss eine Kopie seiner Funktionsblockdefinition erstellt
und in das Programm eingefügt werden.
Eine Instanz ist eine in ein Programm eingefügte Funktionsblockdefinition.
Eine Funktionsblockdefinition stellt einen Funktionsblock dar, der noch nicht in ein Programm eingefügt wurde und
daher noch keinem Speicher zugewiesen wurde – also noch in abstrakter Form ist. Wenn ein Funktionsblock in ein
Programm eingefügt und einem Speicher zugewiesen wurde (und dadurch eine konkrete Form annimmt), wird er
Instanz genannt.
Instanzen werden anhand ihrer Namen verwaltet. Verwenden Sie für Instanzen des gleichen Namens die gleichen
internen Variablen und für solche anderer Namen andere interne Variablen.
Variablenname
Typ
Intern
Intern
Eingang
Eingang
Typ
Teil 1 Spezifikation
199