3.8
I/O-Signale
3.8.1 I/O-Signalzeiten
Um den ROBO-Zylinder mit dem Ablaufprogramm der SPS zu betreiben, wird das jeweilige Steuersignal eingeschaltet. Die
maximale Antwortzeit nach dem Einschalten des Signals bis zur Rückgabe des Antwort- (Status-) Signals an die SPS ergibt
sich aus der folgenden Formel:
Maximale Reaktionszeit (ms) = Yt + Xt + 2 x Mt + Befehlsverarbeitungszeit (Betriebszeit usw.)
Mt = 10 (ms) x (n + 1) : SIO-Verbindungs-Zykluszeit (Modbus)
n:
Anzahl der gesteuerten Achsen
Übertragungsverzögerung Master-Station → Remote-I/O-Station
Yt:
Übertragungsverzögerung Remote-I/O-Station → Master-Station
Xt:
Die Übertragungsverzögerung Master-Station → Remote-I/O-Station (Yt) und die Übertragungsverzögerung
Remote-I/O-Station → Master-Station (Xt) finden Sie im Betriebshandbuch der CC-Link-Master-Einheit und der in der
Master-Einheit installierten SPS.
SPS-Ablaufprogramm
Steuersignal
Statussignal
Steuersignal
Statussignal
Steuerung
Steuersignal
Statussignal
(Hinweis) Wenn aufgrund eines Problems im Übertragungsweg o. Ä. ein Kommunikationsfehler auftritt, werden bis zu drei
Wiederholungsversuche gestartet. Die SIO-Verbindungs-Zykluszeit (Mt) kann daher länger als normal ausfallen.
Gateway
Übertragungsverzögerung
Master-Station →
Remote-I/O-Station (Yt)
SIO-Verbindungs-Zykl
uszeit
Befehlsverarbeitung
szeit
Teil 1 Spezifikation
Übertragungsverzögerung des
Feldnetzwerks
Übertragungsverzögerung
Remote-I/O-Station → Master-Station
(Xt)
SIO-Verbindungs-Zykl
uszeit
91