Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.2 Pufferbatterie

Die Absoluteinheit verwendet eine Sekundärbatterie (Nickel-Wasserstoff), um die Absolutdaten im FPGA zu speichern und die
Geberantriebsschaltung mit Spannung zu versorgen, auch wenn die Hauptspannungsversorgung unterbrochen ist.
(1) Spezifikation der Batterie
Art
Typ
Hersteller
Modell
Nennspannung
Nennkapazität
Durchschnittliche Lebensdauer
Gewicht
Ladezeit
(2) Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie bei der Inbetriebnahme des Geräts nach der Lieferung und nach einem Batteriewechsel stets auf.
Die Batterie wird automatisch aufgeladen, wenn die Steuerung mit Spannung versorgt wird. Lassen Sie die
Hauptspannungsversorgung daher für wenigstens 72 Stunden eingeschaltet.
Während des Ladevorgangs kann die Achse verfahren und die Positionstabelle geändert werden. Laden Sie die Batterie
für wenigstens 72 Stunden am Stück auf, wenn die Spannungsversorgung für längere Zeit unterbrochen wurde (aber
innerhalb der angegeben Pufferzeit der Batterie).
Die Pufferzeit der Batterie finden Sie unter „Einstellschalter" in 5.4.2.
(3) Batteriewechsel
Die Batterie ist ein Gebrauchsteil. Wiederholtes Aufladen führt zu einer Reduzierung der Batterieleistung. Wenn Sie
feststellen, dass sich die Batterie schnell entleert, ist vermutlich das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Tauschen Sie in
diesem Fall die Batterie aus.
Das empfohlene Wechselintervall hängt von der Umgebungstemperatur und den Entladebedingungen ab. Als Faustregel
sollte die Batterie jedoch ausgetauscht werden, wenn die Einheit etwa 3 Jahre an die Steuerung angeschlossen war.
Das Etikett auf der Batterie gibt das Datum 3 Jahre nach der Auslieferung an. Verwenden Sie dieses Datum als Richtlinie.
Vorsicht
(1) Wenn bei ausgeschalteter Spannungsversorgung Vibrationen, Stöße o. Ä. auf die Achse einwirken oder der Schlitten
bewegt wird, kann ein Verlust der Absolutdaten resultieren.
Wenn beim nächsten Einschalten der Spannungsversorgung die RDY/ALM-LED und die STATUS 1-LED auf der
Vorderseite der einfachen Absoluteinheit R grün bzw. rot leuchten, ist ein Absolutwertgeberfehler aufgetreten. In diesem
Fall müssen ein Alarm-Reset und eine Referenzpunktfahrt durchgeführt werden.
Bewegen Sie den Schlitten bzw. die Stange nicht bei ausgeschalteter Spannungsversorgung.
(2) Da die Ladeeffizienz insbesondere von der Temperatur der Umgebungsluft während des Ladens abhängt, wird
empfohlen, die Einheit bei normalen Temperaturen (+10 bis +30°C) zu betreiben.
Wenn die Umgebungstemperatur 45°C überschreitet, fällt die Ladeeffizienz und die Batterie kann nicht vollständig
geladen werden. Schwerwiegender ist jedoch, dass eine verminderte Batterieleistung oder ein Auslaufen der
Batterieflüssigkeit die Folge sein können.
240
Zylindrische, versiegelte Nickel-Wasserstoff-Batterie
Sanyo Electric Co., Ltd.
AB-7
3,6 V (1,2 V x 3)
3300 mAh
3 Jahre
190 g
Ca. 72 Stunden (kontinuierlich)
Teil 1 Spezifikation
Beschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für IAI ROBONET

Inhaltsverzeichnis