Teil 3
Wartung
Kapitel 1
Fehlerbehebung
1.1
Beim Auftreten eines Problems zu ergreifenden Maßnahmen
Wenn ein Problem aufgetreten ist, folgen Sie dem unten beschriebenen Verfahren, um es schnell zu lösen und ein
erneutes Auftreten des Problems zu verhindern:
a.
Kontrollieren Sie an der GateWayR-Einheit die LED-Anzeigen
RUN/ALM, ERROR-T, ERROR-C, STATUS-0, STATUS-1, EMG
b.
Kontrollieren Sie die Hoststeuerung (SPS-Masterstation) auf Fehler.
c.
Kontrollieren Sie an der Steuerung die LED-Anzeigen
SV/ALM, TX/RX, STATUS0 bis STATUS3
(Wenn die ALM-LED rot leuchtet, zeigen die LEDs STATUS0 bis STATUS3 einen entsprechenden einfa-
chen Alarmcode an.)
d.
Kontrollieren Sie an der einfachen Absoluteinheit R die LED-Anzeigen
RDY/ALM, STATUS0 bis STATUS1
Kontrollieren Sie, ob die Eingangsstromversorgung in einem Bereich von 24 V ± 10 % liegt
e.
Bei einem DeviceNet-System kontrollieren Sie die Kommunikationsstromversorgung (24 V).
f.
Überprüfen Sie die Verkabelung der ROBONET-Kommunikationskarte, der einfachen Absolutkarte, das
Motorkabel und das Enkoderkabel
g.
Überprüfen Sie den Anschluss des Netzwerkkabels
(Achten Sie insbesondere auf die Anschlusspunkte am Klemmenblock und am Stecker.)
h.
Kontrollieren Sie, ob die Netzwerk-Abschlusswiderstände richtig installiert sind und überprüfen Sie deren
Widerstandswerte.
i.
Führen Sie mithilfe des Handprogrammiergerätes oder der PC-Software eine Betriebsprüfung durch.
Verbinden Sie das Handprogrammiergerät oder die PC-Software mit der GateWayR-Einheit und stellen Sie
den Betriebsartenschalter (MODE-Schalter) auf „MANU". Nehmen Sie in diesem Zustand jede Achse in
Betrieb und stellen Sie fest, ob ein Alarm ausgelöst wird.
j.
Überprüfen Sie die E/A-Signale, die zwischen der SPS und der Steuerung übertragen werden.
[1]
Überprüfen Sie die E/A-Signale auf der SPS-Seite mithilfe der Monitorfunktion eines geeigneten
Werkzeugs (Mitsubishi GX Developer, Omron CX Programmer, usw.)
[2]
Überprüfen Sie die E/A-Signale auf der Steuerungsseite mithilfe der Statusmonitorfunktion des Hand-
programmiergerätes oder der PC-Software.
[3]
Vergewissern Sie sich, dass die in den Schritten [1] und [2] überprüften E/A-Signale konsistent sind.
k.
Finden Sie heraus, welche Ursachen zum Auftreten des Problems geführt haben und unter welchen Be-
triebsbedingungen die Störung aufgetreten ist.
l.
Analysieren Sie die Ursache des Problems.
m.
Leiten Sie entsprechende Maßnahmen ein.
Wenn das Problem durch die oben aufgeführten Schritte von a bis k nicht gelöst werden konnte, wenden
Sie sich bitte an IAI.
Teil 3 Wartung
369