Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkverkabelung; Cc-Link - IAI ROBONET Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.8 Netzwerkverkabelung

(1) CC-Link

Näheres zu CC-Link können Sie dem Betriebshandbuch des Masters (SPS) entnehmen. Im Folgenden finden Sie
wichtige Hinweise zur Netzwerkverkabelung.
Ein Beispiel eines Netzwerks wird unten gezeigt.
Master-Station
Abschlus
swidersta
nd
[1]
Über CC-Link verbundene Geräte werden „Stationen" genannt. Für die Slave-Stationen können Nummern im
Bereich von 1 bis 64 eingestellt werden. Sowohl Master- als auch Slave-Stationen können beliebig positioniert
werden.
[2]
Jede Station wird durch eine direkte Abzweigung an der Station angeschlossen. Auch T-Verzweigungen mit Hilfe
kommerziell erhältlicher Klemmenblöcke etc. werden unterstützt.
[3]
Für CC-Link wird ein geschirmtes und verdrilltes dreiadriges Kabel verwendet.
Dieses Spezialkabel ist wie folgt aufgebaut.
[4]
An beiden Enden des CC-Link-Systems muss ein Abschlusswiderstand angeschlossen werden. Der
Abschlusswiderstand wird jeweils zwischen „DA" und „DB" angeschlossen. Beachten Sie, dass der erforderliche
Abschlusswiderstand vom jeweiligen Kabel abhängt, wie unten gezeigt.
Spezielles CC-Link-Kabel (Ver. 1.00, Ver. 1.10)
Spezielles Hochleistungs-CC-Link-Kabel (Ver. 1.00)
[5]
Die Baudrate unterliegt Einschränkungen in Abhängigkeit von der Netzwerklänge (Abzweiglänge insgesamt,
maximale Netzwerklänge).
282
(Blau)
(Weiß)
(Gelb)
Spezielles CC-Link-Kabel
Farbe
Blau
Weiß
Gelb
---
Kabelbezeichnung
Slave-Station
Spezielles CC-Link-Kabel
Signaltyp
Kommunikationsleitung A (DA)
Kommunikationsleitung B (DB)
Signalmasse (DG)
Abschirmung (SLD)
Abschlusswiderstand
Teil 2 Inbetriebnahme
Slave-Station
110 Ω, 1/2 W
130 Ω, 1/2 W
Abschlus
swidersta
nd

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für IAI ROBONET

Inhaltsverzeichnis