3.9.4.2
Was ist ein Funktionsblock?
(1) Überblick
Ein Funktionsblock ist eine graphische Programmiersprache für SPS-Steuerungen. Es ist eine von fünf
Programmiersprachen für SPS-Steuerungen, die nach IEC genormt sind (IEC 61131-3).
Auch Kontaktplan (oder Ladder), die gegenwärtig verbreitetste Programmiersprache für SPS-Steuerungen, gehört zu
diesen fünf.
Ein Funktionsblock ist ein Programmelement, das es ermöglicht, eine Gruppe (einen Block) von typischen Prozessen
(Funktionen) im Voraus zu erstellen, so dass diese dann durch einfaches Einfügen des Funktionsblocks in ein Programm
und Einstellen der Ein- und Ausgänge verwendet werden können.
Praktisch alle typischen Prozesse werden durch „Variablen" anstelle von tatsächlichen Adressen definiert. Wenn der
Block in ein Programm eingefügt und verwendet wird, wird für jede dieser Variablen ein Parameter (Adresse oder Wert)
eingestellt.
Wie oben beschrieben, ist ein Funktionsblock eine Funktion mit ein oder mehreren Eingangsparametern und einem
Ausgangsparameter. Anhand der den einzelnen Eingangsparametern zugewiesenen Werte werden Berechnungen
durchgeführt und das Ergebnis wird an den Ausgangsparameter ausgegeben.
Die Verwendung von Funktionsblöcken ermöglicht einen modularen Programmaufbau und die Wiederverwendung von
Programmen, so dass der Aufwand der Erstellung von SPS-Programmen erheblich reduziert wird.
Funktionsblock A
Im Voraus erstellt
Alle Funktionsblöcke werden als Datei
gespeichert
→ Verwaltung in einer Bibliothek
Typische Prozesse
(definiert durch
Variablen)
198
Programm
Kopie von Funktionsblock A
Variable Variable
Eingang
(Einstellu
ng)
Kopie von Funktionsblock A
Variable Variable
Eingang
(Einstellu
ng)
Teil 1 Spezifikation
(Instanz)
Ausgang
(Einstellu
ng)
(Instanz)
Ausgang
(Einstellu
ng)