<Auswahl der Kapazität der Spannungsversorgungseinheit>
Die Auswahl einer geeigneten 24-VDC-Spannungsversorgungseinheit zur Verwendung mit Ihrem ROBONET-System wird im
Folgenden erläutert.
(1)
Stromverbrauch der Steuerungseinheiten bei gleichzeitigem Betrieb der jeweiligen Achsen.
(2)
Stromverbrauch anderer Einheiten
Der Stromverbrauch in einem stabilen Zustand ergibt sich aus [1] + [2].
(3)
Stromverbrauch während Erregungsphasenerkennung
RACON-Max.-Strom x Anzahl der gleichzeitig eine Erregungsphasenerkennung durchführenden RACON-Steuerungen
(≥ 1) + RPCON-Max.-Strom x Anzahl der gleichzeitig eine Erregungsphasenerkennung durchführenden
RPCON-Steuerungen (≥ 1)
In der Regel wird eine Versorgungseinheit mit einem Nennstrom von ([1] + [2]) x 1,3 oder mehr gewählt, so dass über den
oben angegeben Stromverbrauch von [1] + [2] hinaus 20 bis 30 % Reserve bleiben.
Wählen Sie jedoch auf jeden Fall eine Versorgungseinheit, die für höhere kurzzeitige Spitzenlasten ausgelegt ist oder
über einen entsprechend höheren Nennstrom verfügt, da für einen kurzen Zeitraum der Strom [3] fließt. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn eine Fernerfassungsfunktion vorhanden ist.
<Referenz>
Trennsch
alter
(1)
Wir empfehlen, die ROBONET-Spannung auf der Wechselstromseite ein- und auszuschalten (Hauptseite der
24-V-Einheit). Wenn die ROBONET-Spannung auf der Ausgangsseite der 24-V-Einheit ein-/ausgeschaltet wird, tritt beim
Einschalten für kurze Zeit der hohe unter (2) beschriebene Strom auf.
Beim Einschalten der Spannung auf der Wechselstromseite entsteht ein Stromstoß (*1), dessen Stärke von der
verwendeten 24-V-Einheit abhängt. Wählen Sie dementsprechend einen Trennschalter, der bei Auftreten dieses
Stromstoßes nicht ausgelöst wird.
(Beispiel)
Wenn das Modell PS241 für die 24-V-Versorgung verwendet wird, tritt für etwa 3 ms ein Stromstoß von 50
bis 60 A in der Spannungsversorgungseinheit auf. (Gemessener Wert)
*1 Der genaue Wert hängt vom Modell der 24-V-Einheit und der Impedanz der Netzleitung ab.
(2)
Die folgende Tabelle führt die gemessenen ROBONET-Stoßströme (*2) auf, die erzeugt werden, wenn die
ROBONET-Spannung auf der Gleichstromseite ein-/ausgeschaltet wird (Sekundärseite der 24-V-Einheit). (Für diese
Werte wurde von einem parallelen Anschluss von drei Spannungsversorgungseinheiten des Typs PS241s
ausgegangen.)
Anzahl der Achsen
ROBONET-Stoßstrom
*2 Der genaue Wert des ROBONET-Stoßstroms hängt vom Modell der 24-V-Einheit und der Impedanz der Netzleitung
ab. Die Werte in der obenstehenden Tabelle stellen lediglich Richtwerte dar und werden nicht garantiert.
18
RACON-Nennstrom x Anzahl der gleichzeitig betriebenen RACON-Steuerungen (≥ 1) +
RPCON-Nennstrom x Anzahl der gleichzeitig betriebenen RPCON-Steuerungen (≥ 1)
= 0,6 A x Anzahl der GateWayR-Einheiten + 0,3 A x Anzahl der einfachen Absoluteinheiten R +
0,1 A x Anzahl der Erweiterungseinheiten
Spannungsv
ersorgung
1 bis 3 Achsen
Ca. 50 bis 60 A,
0,2 ms
ROBONET
GateWay
RACON oder RPCON (bis zu 16
R-Einheit
4 bis 8 Achsen
Ca. 100 bis 120 A,
Ca. 120 bis 130 A,
0,2 bis 0,5 ms
Teil 1 Spezifikation
9 bis 12 Achsen
13 bis 16 Achsen
0,6 bis 0,8 ms
1,0 bis 1,5 ms
--- [1]
--- [2]
--- [3]
Ca. 130 A