4.4.5 Die Anpassung der Servo-Verstärkung betreffende Parameter
Da der Servo ab Werk im Hinblick auf die Stabilisierung des Positionierbetriebs bei maximaler Achsenbelastung eingestellt
wurde, muss die Servoverstärkung unter normalen Einsatzbedingungen nicht geändert werden.
Im tatsächlichen Betrieb können die Belastungsbedingungen jedoch u. U. nicht optimal sein (d. h. frei von Resonanz,
Vibrationen, Belastungsschwankungen usw.).
Folglich können je nach Befestigung der Achse, den Belastungsbedingungen usw. Vibrationen oder Geräusche auftreten. In
diesem Fall wird eine Anpassung der Servoverstärkung notwendig.
Insbesondere bei Sonderausführungen (wo die Gewindesteigung oder Hub größer ist als beim Standardmodell) können
Vibrationen/Geräusche aufgrund von externen Einflüssen auftreten.
In diesem Fall müssen die folgenden Parameter geändert werden. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an IAI.
Hinweis
Überprüfen Sie die vor der Anpassung der Servoverstärkung die folgenden Punkte:
1. Ist die Last fest und ohne Spiel angebracht usw. und wird die Laststeifigkeit optimal aufrechterhalten?
2. Ist die Achse fest installiert?
3. Ist die Montagefläche der Achse frei von Verspannungen?
Servoverstärkungsnummer (Nr. 7, PLG0)
Parameternummer
7
Dieser Parameter legt das Ansprechniveau in Bezug auf einen Positionsregelkreis fest.
Ein höherer Einstellwert verbessert das Ansprechverhalten bei Positionsbefehlen.
Ein zu hoher Einstellwert kann jedoch eine Tendenz zu Positionsüberschreitungen der Achse bewirken.
Wenn der Wert zu gering ist, verschlechtert sich das Ansprechverhalten bei Positionsbefehlen, so dass längere
Positionierzeiten resultieren.
Geschwin
digkeit
230
Einheit
Eingabebereic
h
5 rad/s
0 bis 15
Niedrige Einstellung
Gemäß den Eigenschaften der Achse einstellen.
Hohe Einstellung (Überschreitung)
Teil 1 Spezifikation
Standard
Zeit