3.3 Stromquellen
Wenn Sie beispielsweise 0–360 (nacheilend) (0, 120, 240) verwenden und einen Winkel von 30° zwischen den beiden
Ausgängen einstellen, sieht das folgendermaßen aus:
Der Referenzausgang liegt bei 0° und der zweite Ausgang wird um 30° im Uhrzeigersinn gedreht. Mit anderen
Worten: Der Winkel eilt der referenzierten Quelle um 30° nach. Wenn der Winkel dagegen entgegen dem
Uhrzeigersinn von 359,9° bis hin zu 0,0° abnimmt, würde bei Einstellung des Winkels auf 300,0° der zweite Ausgang
folgendermaßen aussehen:
Der Referenzausgang liegt bei 0° und der zweite Ausgang wird gegen den Uhrzeigersinn auf 60° gedreht. Mit anderen
Worten: Der zweite Ausgang eilt dem Referenzausgang um 300° nach oder eilt ihm um 60° vor. Der Benutzer kann
standardmäßig Phasenwinkel von ±180° festlegen, wobei die - (negativen) Winkel nacheilen und die + (positiven)
Winkel voreilen. Wenn Sie also einen Winkel von + 10° voreilend festlegen, lautet die Vektorbeziehung wie folgt:
3.3 Stromquellen
3.3.1 Parallelbetrieb
Jeder SMRT-Stromverstärker kann 32 Ampere bei 200 VA rms Dauerstrom liefern. Für einen kurzen Betriebszyklus
können die Geräte SMRT33/43 maximal 45 Ampere liefern, während die Geräte SMRT1, SMRT2, SMRT2D, SMRT36,
SMRT36D, SMRT46, SMRT46D, SMRT410 und SMRT410D bis zu 60 Ampere bei 300 VArms pro Phase über 1,5
Sekunden zum Testen unverzögerter Auslöseelemente bereitstellen können. Wenn über einen längeren Zeitraum mehr
als 32 Ampere einphasig oder mehr als 60 Ampere zum Testen von unverzögerten Elementen erforderlich sind, können
zwei oder mehr Stromkanäle parallel geschaltet werden. Sie liefern 64 oder 96 A kontinuierlich (SMRT36, SMRT36D,
SMRT46, SMRT46D, SMRT410 und SMRT410D) und bis zu 120 oder 180 Ampere über eine Dauer von 1,5 Sekunden.
99
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com