2.3.1.2.1 „Last VIGEN is Battery" (Letzter VIGEN ist Batterie)
2.3.1.2.1 „Last VIGEN is Battery" (Letzter VIGEN ist Batterie)
Durch Auswahl dieser Schaltfläche wird der letzte Spannungskanal (normalerweise Nr. 3) in einen Batteriesimulator
umgewandelt. Dies ist besonders nützlich, wenn das Gerät nicht über die Systemplatine mit einem Batteriesimulator
verfügt (Option „P").
2.3.1.3 „Display Versions" (Versionen anzeigen) (Informationsbildschirm)
Diese Schaltfläche befindet sich im Abschnitt „Hardware". Durch Drücken dieser Schaltfläche werden Seriennummern,
Firmware- und Treiberversionen sowie Build-Daten angezeigt.
G
Diese Informationen sind nützlich, wenn Sie den Support von Megger wegen Service- oder technischer
Probleme anrufen.
2.3.1.3.1 Befehlsschaltfläche
Mit dieser Schaltfläche wird das Mini-RTS-Befehlsterminal geöffnet. In diesem Fenster werden RTS-Befehle an
das Gerät gesendet, zum Beispiel qc; (Konfiguration des Geräts abfragen). Zusätzlich wird es verwendet, um
Funktionsaktualisierungen am Gerät auszuführen, zum Beispiel mit dem Satz RTMS Enhanced Hardware Upgrade, PN:
84973, oder mit dem Satz IEC 61850 GOOSE zur Aktualisierung der Feld-Hardware, PN: 83646.
2.3.1.4 „Update Firmware" (Firmware aktualisieren)
Diese Schaltfläche befindet sich im Abschnitt „Hardware". Diese Schaltfläche wird zum Aktualisieren der SMRT-
Firmware und/oder RTMS-Software bei Einsatz des STVI verwendet.
2.3.1.5 „Auto Frequency" (Auto-Frequenz)
Diese Schaltfläche befindet sich im Abschnitt „Output Config" (Ausgangskonfiguration). In der Auto-Frequenz-
Standardposition messen und bestimmen die SMRT- oder MPRT-Geräte die Eingangsfrequenz und stellen
automatisch die Standardausgangsfrequenz auf die Netzfrequenz ein. Weitere Möglichkeiten sind 50 Hz, 60
Hz, Netzsynchronisation, 25 Hz, 16.667 Hz und Benutzerdefiniert, sodass die Ausgangsfrequenz sich von der
Eingangs-Netzfrequenz unterscheiden kann. Bei Auswahl von „Line Sync" (Netzsynchronisation) stehen die
Ausgangsphasenwinkel in direkter Beziehung zum positiven Nulldurchgang der Eingangsnetzfrequenz. Somit können
mehrere SMRT- oder MPRT-Geräte ohne physische Verbindung synchronisiert werden.
G
Anmerkung: Die Genauigkeit des Phasenwinkels kann im Netz-Sync-Modus um bis zu 2 Grad
variieren.
2.3.1.6 „Deviation Alarm" (Abweichungsalarm)
Diese Schaltfläche befindet sich im Abschnitt „Output Config" (Ausgangskonfiguration). Mit dieser Schaltfläche
wird der Abweichungsalarm ein- und ausgeschaltet. Wenn der Abweichungsalarm eingeschaltet ist und die
Ausgangswellenform eine übermäßige Abweichung aufweist, ertönt der Alarm.
2.3.1.7 „Change State Immediately" (Zustand sofort ändern) / „Change on Zero Cross" (Änderung bei
Nulldurchgang) / „Change on Master Zero" (Änderung am Master-Nullpunkt)
Diese Schaltfläche befindet sich im Abschnitt „Output Config" (Ausgangskonfiguration). Das Gerät verwendet
standardmäßig den sofortigen Modus, in dem Amplituden-, Phasenwinkel- und Frequenzänderungen unmittelbar
nach dem Befehl erfolgen. Der Nulldurchgangsmodus wird verwendet, um alle Amplituden-, Phasenwinkel- oder
Frequenzänderungen am positiven Nulldurchgang der Sinuswelle zu erzwingen (normalerweise beim Testen von
Frequenzrelais verwendet). „Change on Master Zero" (Änderung am Master-Nullpunkt): Alle Phasen beginnen mit
dem Nulldurchgang des Haupttaktgebers. Alle Phasen ändern sich gleichzeitig. Dies ist nützlich, wenn Tests gemäß
IEC 60255 durchgeführt werden.
50
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com