Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Megger SMRT2 Benutzerhandbuch Seite 211

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es ist zu beachten, dass einige Relaishersteller bei einphasigen Fehlern unterschiedliche Nullsequenzkorrekturfaktoren
verwenden, bei denen die Standardkonstante von 1,5 nicht gilt (je nach Transformatorvektorgruppe siehe Punkt
oben für gerade und ungerade Vektorgruppen). Für einphasige Fehler in Siemens 7UT613 wird beispielsweise
3
für geradzahlige Vektorgruppen 1,5 und für ungerade Vektorgruppen 1,73 verwendet. Die zu verwendenden
Anregungsfaktoren können Sie den Anweisungen des Relaisherstellers entnehmen. Wenn Sie einen anderen
Korrekturfaktor als 1,5 verwenden, müssen Sie die Io-Eliminierung deaktivieren und den entsprechenden Faktor
manuell in das dafür vorgesehene Fenster eingeben.
Anregungsfaktor einphasig: Sobald die Vektorgruppen ausgewählt sind, werden die einphasigen
7
Anregungsfaktoren, die für die Durchführung von einphasigen Anregungsprüfungen erforderlich sind, festgelegt.
Wenn diese Einstellungen nicht mit den Kompensationsfaktoren des Relais übereinstimmen, müssen die Werte über die
bereitgestellten Eingabefelder angepasst werden.
Es ist zu beachten, dass einige Relaishersteller eigene Anregungsfaktoren verwenden. Die zu verwendenden
Anregungsfaktoren können Sie den Anweisungen des Relaisherstellers entnehmen.
Relais- und Prüfeinstellungen: Die eingegebenen Werte werden zur Durchführung der Prüfungen und
8
zur Auswertung der Ergebnisse verwendet. Informationen zu Einstellungen und Toleranzen finden Sie in der
Betriebsanweisung des Relaisherstellers.
Pickup (Anregung) und Pickup Tolerance (Anregungstoleranz): Geben Sie den entsprechenden Wert pro Einheit für
den Anregungswert und die zugehörige Toleranz ein.
Trip Time (Auslösezeit) und Trip Time Tolerance (Toleranz für Auslösezeit): Geben Sie die entsprechende
Auslösezeit des Relais und den zugehörigen Toleranzwert ein.
Prefault Level (Vorfehlerstufe): Wird in Prozent des Volllaststroms in Bezug auf das Relais eingestellt. Anregungs-
und Steigungsprüfungen werden mit der Impulsrampe durchgeführt. Der Strom wird vor jeder Impulsrampenerhöhung
über die Dauer der Vorfehler an das Relais angelegt.
Prefault Time (Vorfehlerzeit): Wird in Millisekunden festgelegt. Dies ist der Zeitraum, in dem die Vorfehlerströme vor
dem Anwenden von Prüfwerten angelegt werden.
Off Delay (Ausschaltverzögerung): Ist ein Zeitwert in Millisekunden. Wenn das Relais schaltet, verlängert die
Software den Fehlerstrom für die eingegebene Ausschaltverzögerungszeit, um die mit der Unterbrecheröffnung
verbundene Zeitverzögerung zu simulieren, bevor die Ausgänge auf Null gehen. Diese Funktion wird für Relais
verwendet, die einen Ausfall des Unterbrechers erkennen, indem sie das Vorhandensein eines Fehlerstroms nach der
Auslösung erkennen. Geben Sie die Öffnungszeit des Unterbrechers ein, der mit dem zu schützenden Transformator
verbunden ist. Wenn die Schaltzeit unbekannt ist, verwenden Sie die Standardzeit von 50 Millisekunden.
Through Fault (Durchgangsstrom): Wird in Prozent des Volllaststroms aus Sicht des Relais auf der Primär- und der
Sekundärseite des Transformators festgelegt.
2
Harmonic Content (Zweiter Oberwellengehalt): Geben Sie den Prozentwert der zweiten
nd
Oberschwingungsstabilisierung ein, der im Relais eingestellt ist.
Fault Duration (Fehlerdauer): Wird in Millisekunden festgelegt. Dies ist die Zeit, über die der inkrementelle
„Fehlerstrom" während der Prüfung von Anregung, Steigung und Oberschwingungsstabilisierung auf das Relais
angewendet wird. Stellen Sie die Dauer so ein, dass das Relais schalten kann oder lassen Sie den Standardwert
unverändert.
www.megger.com
3.9.1 Typenschild des Transformators
211
STVI_SMRT Series user guide

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis