rote Farbe gekennzeichnet. Die Stromkanäle der Phasen A, B und C (I1, I2 und I3) sind durch die gelbe Farbe
gekennzeichnet. Wenn die Spannungsgeneratoren in Stromgeneratoren umgewandelt werden, ändern sie
sich auf der STVI-Anzeige wie folgt: V1 = I4, V2 = I5 und V3 = I6. Weitere Informationen zu den VIGEN-
Ausgangsfunktionen finden Sie in Abschnitt 1.4.
4. Batteriesimulator: Das SMRT36D bietet eine variable DC-Ausgangsspannung von 10 bis 250 Volt bei 100 Watt
(max. 4 Ampere) und liefert Logikspannung für Halbleiterrelais. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die LED über
den Ausgangsanschlüssen auf.
5. Binärausgänge: Zusätzliche Binärausgänge können als Schließer- oder Öffnerkontakte konfiguriert werden,
welche die Logik für das zu prüfende Gerät bereitstellen. Binärausgang 4 hat einen AC-Nennwert von max.
400 V, Imax: 8 A, 2000 VA maximale Schaltleistung und einen DC-Nennwert von max. 300 V, Imax: 8 Ampere,
80 Watt, mit einer Ansprechzeit: < 10 ms. Die Binärausgänge 5 und 6 bieten Hochgeschwindigkeit und haben
eine AC/DC-Nennspannung von 400 V Spitze, Imax: 1 Ampere, mit einer Ansprechzeit von: < 1 ms typisch. Die
programmierbare Wartezeit liegt zwischen 1 Millisekunde und 10.000 Millisekunden. Eine LED direkt über den
Anschlüssen zeigt den Status des Kontakts an. EIN bedeutet geschlossen, AUS bedeutet geöffnet.
6. Binäreingänge: Zusätzliche, unabhängige, galvanisch getrennte Start/Stopp- oder Überwachungsschaltungen
zur Überwachung des Betriebs von Relaiskontakten oder der SCR-Auslösung. Für jedes Eingangselement ist
eine Durchgangsleuchte vorhanden. Wenn Durchgang gemessen oder Spannung angelegt wird, leuchtet die
Lampe. Zusätzlich zur Funktion als spannungsführende/spannungslose Kontakte können die Binäreingänge auch
für das Triggern von Binärausgangssequenz(en) programmiert werden. Binäreingänge können auch mithilfe
der Booleschen Logik für komplexere Simulationen von Energieversorgungsnetzen programmiert werden. Die
Binäreingänge sind für einen Spannungsbereich von 5 bis 300 VAC oder 5 bis 250 VDC oder potenzialfreie
Schließer-/Öffnerkontakte bemessen.
1.1.2 Frontplatte:
Abbildung 347 Frontplatte SMRT36D
Stromversorgung/Netzkabel
Prüfsets angebracht.
Netzkabel
Das Prüfset ist mit einem Netzkabel ausgestattet, das an den Stecker auf der Vorderseite
G
angeschlossen wird.Überprüfen Sie die Eingangsspannung auf der Vorderseite, bevor Sie das Netzkabel
an die Stromquelle anschließen.
Erdungsbuchse
: Verwenden Sie diesen Anschluss, um den Masseanschluss mit der Erdung zu verbinden.
2
G
g
EIN/AUS-Schalter
: Zum Ein-/Ausschalten des Geräts.
3
www.megger.com
: Der Netzkabelanschluss und der Erdungsanschluss sind an der Rückwand des
1
Ein Masseanschlusspunkt (Erdungspunkt) auf der Frontplatte des Geräts dient als zusätzliche
Schutzerdung.
1.1.2 Frontplatte
371
STVI_SMRT Series user guide