Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschnitt "Input Range" (Eingangsbereich); Abschnitt "Output Range" (Ausgangsbereich) - Megger SMRT2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.1.4 Abschnitt „Input Range" (Eingangsbereich)
Sekunde), bevor die Abweichung in Prozent berechnet wird. Anschließend wird der Fehlerprozentwert mit Bestanden/
Nicht bestanden-Informationen angezeigt und die Prüfwerte werden festgeschrieben. An diesem Punkt kann der
Bediener die Prüfung anhalten und die Ergebnisse speichern.
Warmup Time (Aufwärmzeit): Viele Messwandler erfordern eine Aufwärmzeit, bevor Genauigkeitstests durchgeführt
werden können. Geben Sie die Aufwärmzeit in Sekunden ein.
Constant Current (Konstantstrom): Wenn der Bediener im Fenster „Type" (Typ) Watt, VAR oder VA auswählt,
wird automatisch ein Skalenendwert der Spannung (basierend auf dem aktuell eingegebenen Wert) berechnet und
eingegeben. Der Wert wird basierend auf dem Watt-, VAR- oder VA-Wert berechnet, der im Abschnitt Input Range
(Eingangsbereich) eingegeben wurde. Der Wert für Strom wird automatisch auf 5 Ampere eingestellt. Der Benutzer
kann den Wert in dem dafür vorgesehenen Fenster auf den gewünschten festen Ausgangsstrom ändern.
Constant Voltage (Konstantspannung): Durch Drücken der Schaltfläche für Konstantstrom wird die
Ausgangskonfiguration in Konstantspannung geändert. Ein Vollbereichsstrom (basierend auf dem eingegebenen
Spannungswert) wird automatisch berechnet und für Sie eingegeben. Um den Wert zu ändern, drücken Sie auf das
Anzeigefenster und geben Sie den gewünschten Spannungswert ein.
Aux. Spannung: Wenn der Messwandler eine Hilfsspannungsquelle für die Stromversorgung verwendet, geben Sie
hier den Spannungswert ein.
Power Factor (Leistungsfaktor): Durch Drücken der Schaltfläche „Power Factor (Leistungsfaktor) im Fenster „Type"
(Typ) werden im Fenster „Test Settings" (Testeinstellungen) Standardtestwerte von 69 Volt und 1 Ampere angezeigt.
Der Leistungsfaktortest wird mit diesen Werten durchgeführt, es sei denn, der Benutzer ändert sie. Um die Werte zu
ändern, drücken Sie auf die Anzeigefenster und geben Sie die gewünschten Spannungs- und Stromwerte ein.
3.7.1.4 Abschnitt „Input Range" (Eingangsbereich)
Der Bediener gibt den Eingangsbereich des zu prüfenden Messwandlers im Vollausschlag ein. Ein Wechselstrom-
Messwandler kann beispielsweise einen Bereich von 0 bis 1 oder 0 bis 5 Ampere haben. Geben Sie die entsprechenden
Werte für den zu prüfenden Messwandler ein.
3.7.1.5 Abschnitt „Output Range" (Ausgangsbereich)
Je nach dem im Abschnitt „Type" (Typ) ausgewählten Ausgangstyp verfügt der Messwandler entweder über einen
DC-Spannung- oder einen DC-Milliampere-Ausgang. Die Standardeinstellungen sind 0 bis 10 Volt DC und 4 bis 20
Milliampere DC. Es ist zu beachten, dass der Minimalwert ein negativer DC-Wert sein kann. Beispiel: - 1 Milliampere
oder - 10 Volt DC. Es kann sich auch um einen positiven DC-Wert handeln, der nicht 0 ist. Die Firmware berechnet den
Skalierungsfaktor basierend auf den Minimal- und Maximalwerten und verwendet diesen Skalierungsfaktor, um die
tatsächliche Ausgangsleistung des Messwandlers zu berechnen (in Volt, Ampere, Watt usw.).
Spannung oder Strom: Wählen Sie eine der beiden Optionen aus, indem Sie im Fenster „Type" (Typ) auf die Schaltfläche
für Spannung oder Strom klicken. Wenn sich die Min.- und/oder Max.-Werte von den Standardwerten unterscheiden,
berühren Sie das entsprechende Fenster. Es wird ein numerisches Tastenfeld angezeigt, über das die entsprechenden
Werte eingegeben werden können. Der Messwandler im folgenden Beispiel ist ein Watt-Messwandler. Wenn die Option
Watt 3 Element im Fenster Select Transducer Type (Messwandlertyp auswählen) ausgewählt wurde, wird W (Watts)
im Fenster des Messwandlereingabebereichs angezeigt.
In diesem Beispiel wurde eine maximaler Eingangswert von 1500,0 eingegeben. Der Ausgangsbereich wurde auf 0 bis
1,00 Milliampere eingestellt. Der Skalierungsfaktor ist daher:
0 mA = 0,0 Watt und 1.000 mA = 1500,0 Watt oder
188
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis