Seite 1
Benutzerhandbuch Modell STVI Smart Touch View Interface – Handsteuergerät Modell SMRT1 Einphasiges Relaisprüfsystem Modell SMRT33/36/43/46 Dreiphasiges Relaisprüfsystem Modell SMRT36D Dreiphasiges Relaisprüfsystem Modell SMRT43D/46D Dreiphasiges Relaisprüfsystem Modell SMRT410 Mehrphasiges Relaisprüfsystem Modell SMRT410D Mehrphasiges Relaisprüfsystem Teil 81757 Rev 15; Datum: 06/2018...
Seite 2
Revisionsverlauf Überarbeitung ECN-Nr. Datum Erste Version 07.06.2011 31676 04.08.2011 31736 07.12.2011 31882 15.09.2012 32089 21.03.2013 32124 24.04.2013 32289 24.03.2014 32621 30.09.2014 32781 03.08.2015 32933 11.11.2015 33187 10.11.2016 33312 12.05.2017 33419 26.10.2017 33489 14.11.2017 33557 15.06.2018 33690 20.05.2019 WICHTIG Dieses Handbuch sowie die darin beschriebene Hardware und Software werden unter Lizenz bereitgestellt und dürfen nur gemäß...
Seite 3
WEEE Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall: Das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf den Produkten von Megger erinnert daran, dass das Produkt nach Ende seiner Betriebszeit nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte nutzen Sie Ihre örtlichen Sammelstellen für Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall und beachten Sie alle geltenden örtlichen Bestimmungen.
Achtung (siehe Begleitdokumente) WARNHINWEIS: Unter keinen Umständen darf der Bediener oder Techniker versuchen, ein Megger-Gerät zu öffnen oder zu warten, während es an einer Stromquelle angeschlossen ist. Es liegen tödliche Spannungen an, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können!
Seite 5
Gebrauch beschränkt. Sollte es zu einer Situation kommen, die in den allgemeinen oder speziellen Sicherheitsmaßnahmen nicht abgedeckt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Megger-Vertriebspartner oder an Megger, Dallas Texas. Der Benutzer ist für die Sicherheit verantwortlich. Der unsachgemäße Gebrauch dieses Geräts kann äußerst gefährlich sein.
Seite 6
Unter keinen Umständen darf der Bediener seine Hand oder Werkzeuge in den Gehäusebereich des Prüfsystems legen, während das Prüfsystem an einer Stromquelle angeschlossen ist. Es liegen tödliche Spannungen an, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können! Teil 81757 Rev 15;...
Seite 7
2.1 Unpack System ............................ 27 2.2 Communication Ports ........................... 28 2.2.1 Ethernet Port ............................. 28 2.2.2 USB 2.0 Interface ..........................28 2.3 RTMS software and STVI Hand-Held Controller .................. 28 2.3.1 Configuration ............................. 30 2.3.1.1 Operation Modes ..........................31 2.3.1.2 Battery Simulator ..........................31 2.3.1.2.1 Last VIGEN is Battery .........................
Seite 8
2.3.1.8 Standard Currents button ....................... 32 2.3.1.9 High Burden Voltage ........................33 2.3.1.10 Ethernet (DHCP) IP Address ......................33 2.3.1.11 Advanced Mode- Convertible V/I Selection for Multi-Phase Current Output ....... 34 2.3.1.12 ? Help Button ..........................34 2.3.1.13 Phase Angles ..........................34 2.3.1.14 Default Settings Options .......................
Seite 9
3.1.8.6 Transducer button .......................... 53 3.1.8.7 Meter button ........................... 54 3.1.8.8 Synchronizer button ........................54 3.1.8.9 Frequency button ........................... 54 3.1.8.10 Megger GOOSE Configurator button ................... 54 3.1.8.11 COMTRADE button ........................54 3.1.8.12 Power Swing button ........................54 3.1.8.13 SS1 button ............................ 54 3.1.9 Relay Test Plan button ........................
Seite 10
3.3 Current Sources ........................... 76 3.3.1 Parallel Operation ..........................76 3.3.1.1 Manual Test Screen - Single Phase Up To180 Ampere ..............77 3.3.2 Currents in Series Operation ......................78 3.4 Voltage Sources ........................... 80 3.4.1 Outputs Summed Together ....................... 80 3.4.2 3Ø, 3-Wire, Open-Delta and T-Connection ..................
Seite 12
3.6.5.8 Hide Z/t Chart button ........................145 3.6.6 Impedance - Click On Fault Test Screen ..................146 3.6.6.1 Home button ..........................146 3.6.6.2 Configuration button ........................146 3.6.6.3 Battery Simulator button ....................... 146 3.6.6.4 Review Test Report button ......................147 3.6.6.5 Binary Input Setting button ......................
Seite 13
3.6.8.7.9 Run button ..........................161 3.6.8.7.10 Help button ..........................161 3.6.8.7.11 Fault Selection button ......................161 3.7 Testing Transducers with the STVI Software ..................162 3.7.1 Transducer Setup Screen ....................... 163 3.7.1.1 Nameplate Section ........................163 3.7.1.2 Type Selection Section ......................... 163 3.7.1.3 Test Settings Section ........................
Seite 14
3.10.5.11 Quick Test option ........................209 3.10.5.12 Dynamic Points option ......................210 3.10.5.13 Origin Test Points option ......................210 3.11 Frequency Test ..........................210 3.11.1 Frequency Relay Settings and Configuration Screen ..............210 3.11.1.1 Under Frequency Relay Test Settings ..................211 3.11.1.2 Over Frequency Relay Test Settings ..................
Seite 16
3.15.7.4 Manipulating the IEC-61850 test attribute in the quality parameter in the published GOOSE messages by the SMRT / FREJA 5xx ...................... 264 4.0 Warranty Statement ........................... 265 5.1.2 Upgrading the STVI Software ......................265 5.2 Service and Repair Instructions ......................266 5.2.1.2 Ethernet Cable ..........................266 6.0 Preparation for Reshipment .......................
Seite 17
2.2.2.1 Setting SMRT IP Address for Operation with a PC ..............301 2.2.3 STVI Ethernet Port .......................... 302 2.2.3.1 Setting SMRT IP Address for Operation with STVI ..............302 2.2.4 IN - IEC61850 Ethernet Port ......................302 2.2.4.1 Setting SMRT IP Address for Networks or IEC 61850 Operations ..........302 3.0 Current Sources ..........................
Seite 18
4.2.1 Balanced Open Delta ........................308 4.2.2 T-Connection ........................... 309 5.0 Warranty Statement ........................... 309 5.1 Preventive Maintenance ........................310 5.1.1 Examine the Unit ..........................310 5.1.2 Updating SMRT33/36/43/46 Firmware .................... 310 5.2 Service and Repair Instructions ......................311 5.2.1 Basic Troubleshooting ........................311 5.2.1.1 Power Input ..........................
Seite 19
5.2.1.1 Power Input ..........................337 5.2.1.2 VIGEN Input Power, Communication and Control ............... 338 6.0 Preparation for Reshipment ....................... 338 Addendum E SMRT43D/46D ........................339 Safety Precautions ........................... 340 1.0 Operation ............................342 1.1 General Description ..........................342 1.1.1 Top Panel ............................342 1.1.2 Front Panel ............................
Seite 20
2.2.2.1 Setting SMRT IP Address for Operation with a PC ..............379 2.2.3 STVI Ethernet Port .......................... 380 2.2.3.1 Setting SMRT IP Address for Operation with STVI ..............380 2.2.4 IN - IEC61850 Ethernet Port ......................380 2.2.4.1 Setting SMRT IP Address for Networks or IEC 61850 Operations ..........380 3.0 Current Sources ..........................
Seite 21
1.4.1.1 Start, Stop, and Monitor Gates ..................... 404 1.4.1.1.1 Dry Contacts Open ........................404 1.4.1.1.2 Dry Contacts Close ........................404 1.4.1.1.3 Application or Removal of AC or DC voltage ................404 1.4.2 Binary Outputs ..........................405 1.5 Battery Simulator ..........................405 2.0 SETUP ...............................
SMRT und der Familie MPRT entwickelt wurde. Die Software kann auf einem typischen PC oder als integrierte Version auf verschiedenen Modellen der SMRT-D-Geräte wie dem SMRT36D ausgeführt werden oder ist im STVI-Handsteuergerät integriert. Nach der Beschreibung der Software werden die Hardwaresysteme erläutert, einschließlich der verschiedenen Modelle der SMRT- und MPRT-Geräte.
Seite 23
3. Ausklappbarer Standfuß③: Das STVI kann als Handsteuergerät sowie über den integrierten ausklappbaren Standfuß als Tischsteuergerät eingesetzt werden 4. STVI Ethernet Port ④: 100BaseTX PoE (Power over Ethernet)-Anschluss und gleichzeitig SMRT-Verbindungsanschluss. 5. USB-Schnittstelle ⑤: USB 2.0-Schnittstelle für Typ A-Anschluss; hauptsächlich als Kommunikations- und Steuerschnittstelle verwendet.
Zu prüfendes Gerät 1.2.2 Begriffsglossar Auf den STVI-Anzeigebildschirmen wird der Benutzer aufgefordert, verschiedene Werte auszuwählen oder festzulegen. Die Werte variieren je nach dem zu prüfenden Relais und dem Relaiseinstellungsbildschirm. Viele der verwendeten Begriffe sind ähnlich und haben unabhängig vom Relaistyp nahezu die gleiche Bedeutung. Der Begriff „Zeitwahl“ wird beispielsweise häufig verwendet, um die Zeiteinstellung auf dem zu prüfenden Relais zu definieren.
Seite 25
1.2.2.5 Zeitverzögerung Ein numerischer Zeitwert, der normalerweise in Verbindung mit der Mindestauslösezeit unverzögerter elektromechanischer Relais verwendet wird. Dies ist die minimale Zeitverzögerung in Verbindung mit dem Schließen der unverzögerten Auslösekontakte. Wenn ein Wert eingegeben wird, wird eine Linie mit der in der Anzeige der Auslöseeigenschaften eingegebenen Zeit gezeichnet. Wenn einer der vom Benutzer ausgewählten Prüfpunkte für das Prüfen des unverzögerten Auslösevorgangs verwendet wird, wird er mit den anderen Auslösepunkten für die Zeitverzögerung dargestellt.
SMRT33/43/36/46/410 oder MPRT8445. Die Geräte SMRT1, SMRT2 und MPRT2145 liefern nicht die 48 Volt DC, die für das STVI erforderlich sind. Das SMRT1 wird bei Bestellung mit dem STVI mit einer PoE-Netzversorgung geliefert. Die PoE-Eingangsspannung kann zwischen 100 und 240 VAC, 50-60 Hz, liegen.
1. Verbinden Sie mit dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Ethernet-Kabel den STVI- Ethernet-Anschluss des SMRT33/43/36/46/410-Geräts mit dem Ethernet-Anschluss auf der Oberseite des Smart Touch View Interface (STVI). Für den Betrieb mit den Geräten SMRT1, SMRT2 oder MPRT verbinden Sie den Daten- und Stromausgangsanschluss des PoE- Netzteils mit dem STVI-Ethernet-Anschluss und den Dateneingangsanschluss des PoE- Netzteils mit dem PC/IN-Anschluss des SMRT1, SMRT2 oder MPRT2145 bzw.
2.2.1 Ethernet-Anschluss Auf dem STVI befindet sich ein Ethernet-Anschluss für den Anschluss an die SMRT- oder MPRT- Geräte. Auf den Geräten SMRT33/43/36/46/410 oder MPRT8445 ist der Anschluss mit „STVI“ gekennzeichnet. Bei den Modellen SMRT1, SMRT2 oder MPRT2145 ist dies der Anschluss für das PoE-Netzteil, und die PoE-Einheit wird an den PC/IN-Anschluss des SMRT1, SMRT2 oder MPRT2145 (oder LAN1-Anschluss bei MPRT8415/8430) angeschlossen.
Seite 29
Abbildung5 Manueller Prüfbildschirm (PC-Version) Klicken Sie in der oberen linken Ecke auf die Schaltfläche „Unit Connection“ (Geräteverbindung) . Der PC oder das STVI-Handsteuergerät erkennt das angeschlossene Gerät automatisch und stellt die IP-Adresse automatisch über den Ethernet-Anschluss ein. Die RTMS-Software erkennt das Gerät automatisch (der Benutzer muss keine IP-Adresse eingeben).
Seite 30
Phasenwinkeldrehung konfigurieren. Durch Drücken dieser Schaltfläche wird der Bildschirm „System Configuration“ (Systemkonfiguration) angezeigt. Hinweis: Die folgenden Tasten- bzw. Schaltflächenbeschreibungen variieren je nach Hardwarekonfiguration und bei Verwendung eines STVI-Handsteuergeräts oder der PC-Version der RTMS-Software. Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Konfigurationsbildschirm. Teil 81757...
Auswahl und zeigt dem Benutzer an, wie die Ausgänge angeschlossen werden. Mit der Auswahl ändert sich auch die STVI-Anzeige in Kombination mit den ausgewählten Ausgängen. Wenn ein Benutzer beispielsweise mehr als 60 A benötigt, kann die Option „4 Voltages – 1 Current @ 180 amps“...
„Display Versions“ (Versionen anzeigen) (Informationsbildschirm) Diese Schaltfläche befindet sich im Abschnitt „Hardware“. Durch Drücken dieser Schaltfläche werden Firmware- und Treiberversionen sowie Build-Daten angezeigt. Diese Informationen sind nützlich, wenn Sie den Support von Megger wegen Service- oder technischer Probleme anrufen. 2.3.1.4 „Update Firmware“...
Seite 33
Geräte SMRT, MPRT8445/2145 automatisch (im DHCP-Modus muss der Benutzer keine IP-Adresse eingeben). Wenn sich das Gerät in einem Netzwerk mit einem DHCP-Server befindet, muss der Benutzer den Modus für die automatische Erkennung verwenden. Wenn Sie das STVI- Handsteuergerät verwenden und die DHCP-Taste drücken, wird das Dialogfeld „IP Address“ (IP- Adresse) angezeigt.
Seite 34
Abbildung 9: PowerDB-Bildschirm „Instrument Configuration“ (Gerätekonfiguration) 2.3.1.11 „Advanced Mode - Convertible V/I Selection for Multi-Phase Current Output“ (Erweiterter Modus – Wandelbare V/I-Auswahl für Mehrphasenstromausgang) Klicken Sie im Abschnitt „Hardware“ des Konfigurationsbildschirms auf die Schaltfläche „Advanced Mode“ (Erweiterter Modus), um auf die Anzahl der Spannungskanäle für die Umwandlung in Ströme zuzugreifen (siehe Fenster im Abschnitt „Operating Mode“...
Standardeinstellung ist 0-360° nacheilend. Drücken Sie die Auswahlschaltfläche „Phase Angle“ (Phasenwinkel). Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Abbildung 10: Bildschirm „Phase Angle Selection“ (Phasenwinkelauswahl) Weitere Informationen zur Einstellung von Phasenwinkelbeziehungen finden Sie in Abschnitt 3.2. 2.3.1.14 „Default Settings Options“ (Optionen für Standardeinstellungen) Diese Schaltfläche finden Sie in den allgemeinen Einstellungen der Systemeinstellungen.
Seite 36
2.3.1.20 „Date and Time“ (Datum und Uhrzeit) Drücken Sie diese Schaltfläche, um das Datum und die Uhrzeit im STVI-Handsteuergerät oder in der integrierten Software der SMRT-D-Geräte zurückzusetzen. Diese Informationen sind für das Speichern von Tests und Testergebnissen im internen Dateimanager des Geräts von entscheidender Bedeutung.
Seite 37
Anzeige nie zu hell oder zu dunkel wird. Drücken Sie diese Schaltfläche und verwenden Sie den Drehschalter, um die Helligkeit zu erhöhen oder zu verringern. Verwenden Sie für die PC-Version die PC-Bildschirmsteuerung, um die Einstellung vorzunehmen. 2.3.1.23 „CT/PT Ratios“ (CT/PT-Verhältnisse) Der Konfigurationsbildschirm der RTMS-Software enthält die Schaltfläche für die Einstellung „CT/PT Ratios“...
Verwendung der auf dem Messbildschirm angezeigten Primärwerte testen und gleichzeitig die entsprechenden Sekundärwerte auf das zu testende Gerät anwenden. 2.3.1.24 „Rogowski/Low Level Outputs“ (Rogowski-/Niedrigniveau-Ausgänge) Diese Schaltfläche wird im Abschnitt „Primary Settings“ (Primäre Einstellungen) der Systemeinstellungen angezeigt, nachdem Sie auf die Schaltfläche „System Configuration“ (Systemkonfiguration) geklickt haben.
Seite 39
Abbildung 15: Auswahlliste „Current Generator Low Output“ (Stromgenerator mit Niedrigniveauausgang) „Normal (60A) Mode“ (Normaler Modus - 60 A) Um den Stromverstärker wieder in den Normalbetrieb zu versetzen, drücken oder klicken Sie auf diese Schaltfläche. „Low (0-50mA) Mode“ (Niedrigniveau Modus - 0-50 mA) Durch Drücken oder Klicken auf diese Schaltfläche wird der Bereich des Stromverstärkers auf den 50 mA-Bereich eingestellt.
Abbildung 16: Rogowski-Amplituden- und Phasenkorrekturfaktoren Unterschiedliche Relais weisen unterschiedliche Rogowski-Amplituden- und Phasenkorrektureinstellungen auf. Überprüfen Sie Ihre Relaiseinstellungen und geben Sie die entsprechenden Werte in den dafür vorgesehenen Fenstern ein. Drücken oder klicken Sie auf das grüne Häkchen, um zum Bildschirm „System Configuration“ (Systemkonfiguration) zurückzukehren. Drücken oder klicken Sie dann auf das grüne Häkchen, um zum Bildschirm „Main Test“...
Seite 41
Abbildung 17: Auswahl des 2-V-Bereichs für den Niederspannungsausgang Einstellung des Verhältnisses zwischen Sekundärspannung und Millivolt-Ausgang Unterschiedliche Rogowski-Spulen haben unterschiedliche Ausgangspegel. Im Bildschirm „Low Voltage“ (Niederspannung) kann der Benutzer die Skala (oder das Verhältnis) der Sekundärspannung zum Millivolt-Ausgang einstellen. Damit wird das Verhältnis zwischen den Millivolt-Ausgängen der Rogowski-Spule und einem äquivalenten Sekundärspannungsausgang angepasst.
Seite 42
Abbildung 18: Niederspannungsamplituden- und Phasenkorrekturfaktoren Unterschiedliche Relais weisen unterschiedliche Amplituden- und Phasenkorrektureinstellungen auf. Überprüfen Sie Ihre Relaiseinstellungen und geben Sie die entsprechenden Werte in den dafür vorgesehenen Fenstern ein. Drücken oder klicken Sie auf das grüne Häkchen, um zum Bildschirm „System Configuration“...
Um den Bildschirm zu verlassen und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie die grüne Häkchenschaltfläche (diese Schaltfläche wird auch auf anderen Bildschirmen angezeigt). Amplituden, Phasenwinkel oder Frequenz einstellen Durch Drücken oder Klicken auf die Schaltfläche für Amplitude, Phase oder Frequenz wird das folgende numerische Tastenfeld angezeigt, über das Sie den zu ändernden Wert eingeben können.
Rampen manuell entweder mithilfe des Steuerungsknopfs am STVI oder mit den Auf-/Ab-Pfeilen bzw. dem Mausrad an der PC-Tastatur (PC- Version) erfolgt. Wenn der Kanal bereits zum Ramping ausgewählt ist, wird diese Schaltfläche mit „Remove channel from ramping“...
Das virtuelle alphanumerische Tastenfeld ermöglicht die Eingabe von ASCII-Text in die entsprechenden RTMS-Softwarefenster. Mit diesem Tastenfeld können Sie Namen für die Binäreingänge und -ausgänge, Namen für jeden Zustand im Sequenztest oder Dateinamen im Dateiverwaltungsbildschirm eingeben. Abbildung 192: STVI-Tastatur Dateiverwaltung in der RTMS-Software Teil 81757 Rev 15; Datum: 06/2018...
Seite 46
Löschen von Dateien und Verzeichnissen, die vom Benutzer erstellt wurden. Um auf das Dateiverwaltungssystem zuzugreifen, berühren Sie die Schaltfläche „File Folder“ (Dateiordner) oben in der Mitte des Messbildschirms. Dieses Symbol wird nur auf dem STVI-Handsteuergerät und auf On-Board-Versionen von Geräten der Serie SMRT-D angezeigt (nicht auf der PC-Version). Es bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Prüfungen zu speichern oder gespeicherte Prüfungen zu öffnen.
Vektorbildschirm und anschließend auf die Schaltfläche „Report Options“ (Berichtsoptionen) 3.0 RTMS-Software - Beschreibung grundlegender Betriebsabläufe In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Betriebsabläufe für den Gebrauch des STVI mit dem SMRT für Grundanwendungen wie Anregung oder Abfall beschrieben, Zeitmessprüfung, parallele Stromausgänge, Durchführung von Oberwellen-Stabilisierungsprüfungen, Reihenschaltung von Potenzialquellen, um ein höheres als das Nennpotenzial bereitzustellen, und das Bilden von...
Seite 48
Abbildung 225: Bildschirm „Manual Test“ (Manuelle Prüfung) 3.1.1 ① Schaltfläche „Connection“ (Verbindung) Durch Drücken oder Klicken auf die Schaltfläche „Connection“ (Verbindung) auf dem PC oder STVI- Handsteuergerät wird das angeschlossene SMRT-Gerät automatisch erkannt und die IP-Adresse automatisch über die Ethernet-Ports eingestellt. Wenn die Schaltfläche zwei rote X anzeigt, bedeutet dies, dass keine Kommunikation mit dem SMRT-Gerät besteht.
Seite 49
3.1.6 ⑥ Schaltfläche „File Folder“ (Dateiordner) Um auf das Dateiverwaltungssystem zuzugreifen, berühren Sie „File Folder“ (Dateiordner) oben in der Mitte des Messbildschirms. Dieses Symbol wird nur auf dem STVI-Handsteuergerät und auf Geräten der Serie SMRT-D angezeigt (nicht in der PC-Version). Es bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Tests zu speichern oder gespeicherte Tests zu öffnen.
Möglichkeit, XRIO-Relaiseinstellungen zu importieren und die Relaisbetriebseigenschaften aus diesen Einstellungen zu erstellen. Beispiele hierfür sind ABB REL-670 V2 und Siemens 7SA632 V4.6. Um die Relaiseinstellungen im XRIO-Format zu importieren, klicken Sie auf den Relaishersteller, d. h. auf das Relais, z. B. Siemens, 7SA632 v4.6. Wenn Sie auf das Relais klicken, wird das Fenster „Settings“...
Seite 51
Abbildung 258: Bearbeitungsmodus für Relaiseinstellungen Wenn Sie die Schaltfläche „Edit Mode Enabled“ (Bearbeitungsmodus aktiviert) und dann die Schaltfläche „Create a New Setting“ (Neue Einstellung erzeugen) drücken, wird die obige Abbildung angezeigt, und Sie können eine neue Einstellungsgruppe und einen neuen Einstellungsnamen erstellen.
Durch Drücken der Schaltfläche „Show Modbus“ (Modbus anzeigen) wird der folgende Einstellungsbildschirm angezeigt. Abbildung 269: Modbus-Einstellungen hinzufügen Im Feld Modbus-Adresse wird die vom Relaishersteller angegebene Adresse für die Speicherzuordnung angegeben. 3.1.8 ⑧ Schaltfläche „Select New Test“ (Neue Prüfung auswählen) Drücken Sie diese Schaltfläche, um auf die Liste der verfügbaren Prüfungen zuzugreifen. Das RTMS-Testmenü...
Die Schaltfläche „Simple Ramp“ (Einfache Rampe) dient zur Durchführung von Anregungs- oder Abfallprüfungen an beliebigen Relaistypen. Sie kann für eine allgemeine lineare Stufenrampe, eine Impulsrampe oder eine Impulsrampenbinärsuche verwendet werden. Mit der Schaltfläche „Advanced Ramp“ (Erweiterte Rampe) kann der Benutzer den stufenlosen Anstieg mit x/s Stufen-/Sekundenwerten sowie andere, komplexere Rampenprüfungen durchführen.
Seite 54
Frequenzmessrelais zu gelangen. Diese Softwarefunktion wird nur für Geräte angezeigt, bei denen die erweiterten RTMS-Softwarefunktionen aktiviert sind. 3.1.8.10 Schaltfläche „Megger GOOSE Configurator“ Durch Drücken der Schaltfläche „Megger GOOSE Configurator“ wird der Zugriff auf die MGC- Software zum Testen von IEC 61850-Relais ermöglicht. 3.1.8.11 Schaltfläche COMTRADE Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum COMTRADE-Messbildschirm zu gelangen.
Seite 55
Wenn Sie auf die Schaltfläche Vordefinierten Test ausführen klicken, können Sie auf vorkonfigurierte Prüfpläne zugreifen, die entweder von Megger oder Benutzern in der Pdb Tst-Dateistruktur erstellt wurden. Das folgende Beispiel stellt die Dateistruktur auf einem PC dar. Abbildung 31: Dateiordner für vorkonfigurierte Prüfungen Diese Prüfpläne können allgemeiner Art oder sehr spezifisch sein.
Seite 56
Beispiel: Wenn der Benutzer zuvor Überstromrelais geprüft hat, wird in etwa der folgende Bildschirm angezeigt. Abbildung 283: Vorkonfigurierte Prüfungen für Überstromrelais Wie in der obigen Abbildung gezeigt, handelt es sich um Überstromtestgruppen und die Tests werden in der rechten Bildschirmhälfte aufgeführt. Im Folgenden werden die verwendeten Tools beschrieben. 3.1.10.1 Schaltfläche „Run Test“...
3.1.10.3 Schaltfläche „View Results“ (Ergebnisse anzeigen) Klicken Sie die Schaltfläche „View Results“ (Ergebnisse anzeigen), um den Prüfungsbericht anzuzeigen. 3.1.10.4 Schaltfläche „Go To Test Screen“ (Messbildschirm aufrufen) Drücken Sie die Schaltfläche „Go To Test Screen“ (Messbildschirm aufrufen), um zur ausgewählten Prüfung zu gelangen. 3.1.10.5 Schaltfläche „View / Edit Notes“...
Wenn bei der Prüfung eine Skriptdatei verwendet wird, wird das Skript auf dem Bildschirm angezeigt. Im obigen Beispiel handelt es sich bei der Prüfung um eine Megger-Prüfdatei, daher wird kein Skript angezeigt. Die Namen für Group (Gruppe) und Test (Prüfung) können vom Benutzer geändert werden.
Seite 59
Abbildung 328: Ändern der Unterformularoptionen im Bildschirm „Edit Test and Attributes“ (Test und Attribute bearbeiten) Wenn Sie eine der aufgeführten Optionen auswählen, werden dem Benutzer mehrere Listen mit Druckoptionen angezeigt. 3.1.10.8 Schaltfläche „Extended Actions“ (Erweiterte Aktionen) Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird eine Liste der erweiterten Aktionen angezeigt, die der Benutzer möglicherweise verwenden möchte.
Seite 60
Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, erhalten Sie Hilfe zu Software und Hardware sowie zum Zurücksetzen des Hardwaresystems. Abbildung 40: Hilfeliste Bei einigen Messbildschirmen können über die Hilfe-Schaltfläche kontextbezogene Informationen zu den Prüfungen angezeigt werden. Wenn Sie beispielsweise im Messbildschirm „Fault Impedance“ (Fehlerimpedanz) auf die Hilfe-Schaltfläche drücken, werden Informationen zum Testen von Impedanzrelais angezeigt.
Seite 61
Abbildung 41 A Überwachungsmodus Binäreingang 2 – Abbildung 41 B Binäreingang 1 Zeitbasierter Auslösemodus Binäreingang 2 erkennt im Überwachungsmodus das Schließen von gewöhnlich offenen Relaiskontakten, wie es im Fenster „Input Type“ (Eingangstyp) durch das Symbol angezeigt wird, oder das Öffnen von gewöhnlich geschlossenen Relaiskontakten. Wenn die Kontakte geschlossen werden, leuchtet die LED für den an der angeschlossenen Einheit ausgewählten Binäreingang auf.
Kontakts anhält. Der Modus Latched Input (disabled) (Eingang gesperrt (deaktiviert)) bedeutet, dass bei Kontaktprellen die Prellzeit erfasst wird. Die Entprellzeit wird in Millisekunden festgelegt. Die Auslösekontakte müssen geschlossen bleiben, damit die Prellzeit für die Zeitprüfung wahr ist. Wenn die Kontakte in weniger als der eingestellten Prellzeit geöffnet werden, läuft der Zeitgeber weiter.
Seite 63
Kurven kann eine beliebige Amplitude, ein beliebiger Phasenwinkel oder eine beliebige Frequenz angegeben werden. Diese Funktion wird normalerweise verwendet, wenn eine zweite, dritte oder fünfte Oberwelle beim Prüfen von Transformator-Differenzialschutz mit Oberwellenstabilisierung erzeugt werden soll. 3.1.13.1.3 Schaltfläche Custom (Benutzerdefiniert): Ermöglicht Benutzern die Anpassung der angezeigten Werte durch Schreiben einer Skriptdatei.
Seite 64
Abbildung 375: Beispiel für angezeigte Leistungswerte 3.1.13.1.6 Schaltfläche Phase to Phase Voltage (Phase-zu-Phase-Spannung): Die Werte für Phase-zu-Phase-Spannung werden angezeigt. Abbildung 386: Beispiel für angezeigte Phase-zu-Phase-Spannungswerte 3.1.13.1.7 Schaltfläche Impedance (Impedanz): Die Impedanzwerte werden angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung zur Schaltfläche „Fault Calculator“ (Fehlerrechner). Teil 81757 Rev 15;...
Seite 65
Abbildung 47: Beispiel für angezeigte Impedanzwerte 3.1.14 ⑭ Schaltfläche für die Einstellung von „Maximum Test Time“ (Maximale Prüfdauer)/„Prefault Time“ (Vorfehlerzeit)/ „Post Fault Time“ (Nachfehlerzeit) Abbildung 48: Beispiel für Einstellungen vor und nach Fehlern Durch Drücken dieser Taste wird ein Einstellungsfenster geöffnet, in dem der Benutzer die anzuwendende Zeit in Sekunden (s), Zyklen (Cy) oder Millisekunden (ms) für die maximale Prüfdauer, Vorfehlerzeit und Nachfehlerzeit eingeben kann.
Seite 66
Aufwärts-Pfeiltaste ein linksdrehender Anstieg und mit der Abwärtspfeiltaste ein rechtsdrehender Anstieg eingestellt. Wenn die Schaltfläche „Auto Increment“ (Automatische Steigerung) ausgewählt ist, wählt das STVI die Steigerung automatisch aus, je nachdem, wie schnell der Steuerungsknopf gedreht wird. Je schneller die Drehung, desto größer die Steigerung.
Seite 67
3.1.20 ⑳ Schaltfläche „Fault Calculator“ (Fehlerrechner) Wenn Sie die PC-Version verwenden, wird durch Klicken in das ausgewählte Fenster der Eingabebildschirm für den Fehlerrechner angezeigt. 3.1.20.1 Schaltfläche „Mode Selection“ (Modusauswahl): Durch Drücken oder Klicken auf die Schaltfläche „Mode Selection“ (Modusauswahl) (oben links) wird eine Auswahlliste für verschiedene Prüfoptionen angezeigt.
Seite 68
Abbildung 50: Fehlerrechner Wellenform Oberwellenstrom 3.1.20.1.2 Schaltfläche Voltage Mode (Spannungsmodus): Drücken oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Voltage Mode“ (Spannungsmodus). Es stehen zwei Felder zur Eingabe von Werten zur Verfügung: „Healthy“ (Gut) (Vorfehler) und „Fault Values“ (Fehlerwerte). Geben Sie in den bereitgestellten Fenstern die gewünschten Werte für Amplitude und Phasenwinkel ein (der Phasenwinkel ist der A-Phasen-Strom relativ zur A-Phasen-Spannung).
Seite 69
Abbildung 51: Eingabebildschirm für den Impedanzmodus 3.1.20.1.4.1 Schaltfläche für die Fehlerauswahl: Klicken oder drücken Sie auf diese Schaltfläche, um den gewünschten Fehlertyp, Phase-zu-Erde, Phase-zu-Phase oder Dreiphasen-Fehler, auszuwählen. 3.1.20.1.4.2 Schaltfläche Test Model (Prüfmodell): Der Eingabebildschirm ist standardmäßig auf den Prüfmodus „Constant Current“ (Konstantstrom) eingestellt. In diesem Bildschirm gibt der Benutzer einfach die Ohmsche Reichweite des Relais im gewünschten Prüfwinkel ein.
Seite 70
3.1.20.1.4.3 Schaltfläche Compensation (Kompensation): Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn Sie den Fehlertyp „Phase-zu-Erde“ auswählen. Drücken oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Compensation Mode“ (Kompensationsmodus), um das Auswahlmenü zu öffnen. Es stehen drei Arten von Kompensationsformeln zur Verfügung: KN, Z0/Z1 und RE/RL XE/XL. Der Kompensationsfaktor KN ist eine komplexe Zahl, die zur Angabe der Impedanz der Erdrückführung ZN in Bezug auf die Reichweiteneinstellung der Mitimpedanz Z1 verwendet wird.
Seite 71
zum Messbildschirm werden die entsprechenden Strom- und/oder Spannungswerte angezeigt und können geprüft werden. Die negative Sequenz ist das Ergebnis einer dreiphasigen Unsymmetrie. Geben Sie die gewünschten negativen Sequenzwerte für Spannung und Strom ein. Wenn Sie zum Messbildschirm zurückkehren, werden alle drei Phasenwerte berechnet und für die Prüfung angezeigt.
Seite 72
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Netzpendelung mit einer maximalen Impedanz von 15 Ω, einer minimalen Impedanz von 1 Ω, einer Frequenz der Quelle 1 (f1) von 60 Hz, einer Frequenz der Quelle 2 (f2) von 59 Hz und einem Ausgangsphasenwinkel von 0° erzeugen. Der erste berechnete Parameter gibt an, wie lange ein vollständiger Pendelzyklus t dauert.
Seite 73
Abbildung 415: Dreiphasige Wellenformerfassung für Leistungspendelung Die Zeit kann auch auf ein Vielfaches der Pendeldauer eingestellt werden. In diesem Fall funktionieren auch 2, 3 oder 4 Sekunden. Eine Zeit von 0,5 Sekunden funktioniert nicht. 3.1.20.1.7 Schaltfläche Fault Location Mode (Fehlerortungsmodus): Drücken oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Fault Location Mode“...
Seite 74
Festlegen der Phasenwinkelbeziehungen Betrachten Sie jedes V/I-Generatormodul als Vektorgenerator. Jedes Modul verfügt über eine interne Nullreferenz als Referenz für seine Phasenwinkeleinstellungen, die auf dem STVI-Touchscreen oder dem PC-Display anzeigt werden. Dies gilt für die Phasenwinkeleinstellungen zwischen Spannungs- und Stromausgängen. Beim Einstellen eines Phasenwinkels zwischen zwei Ausgängen wird empfohlen, einen Ausgang auf 0°...
Seite 75
Abbildung 45: Diagramme Negative Phasendrehung Abbildung 46 Positive Phasensequenzdrehung mit ± 180˚ Wenn Sie beispielsweise 0-360 (nacheilend) (0, 120, 240) verwenden und einen Winkel von 30° zwischen den beiden Ausgängen einstellen, sieht das folgendermaßen aus: Der Referenzausgang liegt bei 0° und der zweite Ausgang wird um 30° im Uhrzeigersinn gedreht. Mit anderen Worten: Der Winkel eilt der referenzierten Quelle um 30°...
Schließen Sie jeden Stromkanal an das zu prüfende Relais an (rote und schwarze Anschlüsse an die Last). Jede Megger-Messleitung ist für 32 A Dauerstrom ausgelegt. Wenn Sie andere Messleitungen als die von Megger gelieferten verwenden, stellen Sie sicher, dass der Draht eine ausreichende Größe für den Prüfstrom aufweist.
Seite 77
Abbildung 47: Parallelschaltung von drei Stromausgängen (SMRT36D) 3.3.1.1 Manueller Messbildschirm – Einphasig bis zu 180 Ampere Wechseln Sie für die Geräte SMRT46/SMRT46D zum Konfigurationsbildschirm und wählen Sie den Betriebsmodus Voltages – 1 Current @ 180 Amps (4 Spannungen – 1 Strom bei 180 A) aus. Beachten Sie, dass für Benutzer von SMRT410- und SMRT410D-Geräten eine ähnliche Einkanaloption verfügbar ist.
ON/OFF (ALLE EIN/AUS), um beide Stromkanäle zusammen ein- und auszuschalten. Bei Ausgängen mit manuellem Ramping werden bei Verwendung der PC-Version der RTMS-Software die Schaltflächen ñò angezeigt. Wenn Sie einen STVI-Controller oder ein Gerät der Serie SMRT-D verwenden, wird das Symbol für den Steuerungsknopf angezeigt.
Seite 79
Stromkanäle zusammen ein- und auszuschalten. Bei Ausgängen mit manuellem Ramping werden bei Verwendung der PC-Version der RTMS-Software die Schaltflächen ñò angezeigt. Bei Verwendung eines STVI-Controllers oder des SMRT-D wird das Symbol für den Steuerungsknopf angezeigt. Durch Drücken einer dieser beiden Schaltflächen wird dem Benutzer ein Fenster angezeigt, in dem er die gewünschte Stufe für das manuelle Rampen der Ausgänge, die...
Seite 80
EIN/AUS), um beide Stromkanäle zusammen ein- und auszuschalten. Bei Ausgängen mit manuellem Ramping werden bei Verwendung der PC-Version der RTMS-Software die Schaltflächen ñò angezeigt. Wenn Sie einen STVI-Controller oder ein Gerät der Serie SMRT-D verwenden, wird das Symbol für den Steuerungsknopf angezeigt.
Für die potenzialfreien gemeinsamen Einheiten muss der Benutzer die schwarzen gemeinsamen Rückleitungen der zugehörigen Spannungskanäle miteinander verbinden, wenn ein Reihenbetrieb erforderlich ist (siehe folgende Abbildungen). Entfernen Sie externe gemeinsame Leitungen, wenn die Prüfung abgeschlossen ist. Versuchen Sie KEINESFALLS, mehr als zwei Spannungskanäle zusammen zu schalten, da die Spannungszuleitungen für maximal 600 Volt ausgelegt sind.
Seite 82
dreiphasige Quelle erforderlich ist, da die Amplituden- und Phasenbeziehung direkt eingestellt werden kann. Es sind keine Berechnungen erforderlich. Bei Verwendung der offenen Dreieckskonfiguration wird empfohlen, Spannungskanal 1, als V bezeichnet, und Spannungskanal 2, als V bezeichnet, zu verwenden, während der COMMON- Anschlusspol als V bezeichnet wird.
Seite 83
Ð 300 Legen Sie V fest (Konfiguration für 360 Grad nacheilend) Teil 81757 Rev 15; Datum: 06/2018...
3.4.2.1 Asymmetrische offene Dreiecksschaltung Beim Einrichten einer asymmetrischen offenen Dreieckskonfiguration wird die gewünschte Phase-zu- Phase-Fehlerspannung V über Spannungskanal 1 mit einem Phasenwinkel von 0° eingestellt. Die Phase-zu-Phase-Spannung V und ihr Phasenwinkelverhältnis für Spannungskanal 2 müssen nach dem Kosinussatz berechnet werden; wobei für jedes Dreieck die folgende Formel gilt: Die folgende Abbildung zeigt die Phasenbeziehungen zwischen Spannungen und ein Beispiel für die erforderliche Berechnung.
Seite 85
3.4.2.2 T-Schaltung Die zweite Methode zur Ermittlung einer dreiphasigen, dreiadrigen Spannungsquelle ist die sogenannte T-Schaltung. Die in der nachfolgenden Abbildung gezeigte Methode ist einfacher in der Anwendung, wenn eine asymmetrische Phase-zu-Phase-Fehlersimulation verwendet wird, da damit Berechnungen vermieden werden. Um Verwechslungen bei Verwendung der T-Schaltung zu vermeiden, wird der Spannungsausgang 1 als V gekennzeichnet und sein Phasenwinkel auf 0°...
Seite 86
Symmetrische 3 , 4-adrige Y-Schaltung = Desired Fault Voltage Ð ° Ð ° Ð ° Hinweis: Wenn an der 5. Stelle der Modellidentifikationsnummer (XXXXFXXXXX) ein F oder C erscheint, sind die Spannungsrückläufe potenzialfrei (isoliert voneinander und von der Erde). Bei Geräten mit der Modellidentifikationsnummer G oder E handelt es sich um gemeinsame interne Spannungsrückläufe, die mit der Erdung verbunden sind.
Abbildung 566: SMRT36D mit potenzialfreien Rückführungen, dreiphasiger Prüfanschluss mit vier Leitungen Bei Geräten mit geerdetem gemeinsamen Rückleiter (G) liegt eine interne gemeinsame Masse zwischen den Spannungs- und Stromkanalrückleiteranschlüssen vor. Daher ist nur eine Rückleitung für die Spannungskanäle erforderlich. Bei Verwendung separater einzelner Messleitungen muss der Benutzer für die potenzialfreien Geräte mit gemeinsamer Rückleitung die zugehörigen Spannungskanäle wie oben gezeigt mit schwarzen gemeinsamen Rückleitungen verbinden.
2. Schließen Sie die entsprechenden Ausgangsanschlüsse für die zu aktivierenden ausgewählten Kanäle an. 3. Schließen Sie den gewünschten Anschluss für den Binäreingang an, um das Schließen oder Öffnen der Relaiskontakte zu erfassen. Wählen Sie den Binäreingang ⑬ aus und stellen Sie die entsprechenden Schaltmodi für die Durchgangs- oder Spannungsmessung ein (siehe Abbildungen 39A und 39B).
Seite 89
3. Schließen Sie die entsprechenden Ausgangsklemmen für die zu verwendenden Kanäle an. 4. Schließen Sie den gewünschten Anschluss für den Binäreingang an, um die Relais- Auslösekontakte zu erfassen. 5. Drücken Sie auf den ausgewählten Binäreingang ⑬. Beachten Sie, dass Binäreingang 1 bereits auf Use as Trip (enabled) (Als Auslöser verw.
Seite 90
Abbildung 588: Beispiel für PowerDB-Bericht Wenn Sie das STVI oder SMRT-D-Geräte verwenden, können Sie mit dem Steuerungsknopf nach oben oder unten blättern, um alle Ergebnisse anzuzeigen. Beachten Sie, dass in der oberen rechten Ecke ein Platz für Firmenlogos vorhanden ist, wodurch ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild gewährleistet wird (siehe Konfigurationsbildschirm).
zum Bericht zurückzukehren. Um den Bericht zu verlassen, drücken Sie die Häkchenschaltfläche in der linken oberen Ecke oder wählen Sie die Schaltfläche „Options“ (Optionen) und anschließend die Schaltfläche „Close Report“ (Bericht schließen). 3.5.3 Schaltfläche „Simple Ramp Test“ (Einfache Rampenprüfung) Die Rampenprüffunktion der RTMS-Software kann verwendet werden, um die Anregung oder den Abfall verschiedener Relaistypen automatisch zu bestimmen.
Abbildung 601: Auswahlbildschirm für Rampenwerte Der Benutzer kann die Werte für Spannung oder Strom, Amplitude, Phase, Frequenz oder Symmetrie auswählen. Über die Kanalauswahl direkt unter der Schaltfläche „Channel To Ramp“ (Zu rampender Kanal) kann der Benutzer auswählen, für welche Kanäle ein Ramping ausgeführt werden soll. Nachdem ein Wert für die Rampe ausgewählt wurde, muss der Benutzer den Rampentyp auswählen (es stehen drei zur Auswahl).
Seite 93
Abbildung 623: Liste der Startwertoptionen Die Option Start Value (Startwert) gibt den ursprünglichen Startwert bzw. 85 % des erwarteten Werts an. Die Option Start is % Last Value (Startwert beträgt % des letzten Werts) beginnt bei 85 % des letzten Werts, bei dem die überwachten Kontakte geschlossen wurden. Nehmen wir für dieses Beispiel an, dass die Kontakte bei 5,5 A geschlossen wurden.
Seite 94
Die zweite Option ist die Impulsrampe , bei der am Ausgang eine Rampe mit einem entsprechenden Wert angewendet wird und dann zwischen den einzelnen Stufen eine Rückkehr zur Vorfehlerbedingung erfolgt. Abbildung 645: Beispiel für die Einstellung einer Impulsrampe Stellen Sie zunächst den gewünschten Vorfehler-Wert im entsprechenden Fenster ein, d. h. den Laststrom.
Seite 95
Die Einstellwerte sind fast identisch mit den Einstellungen für die Impulsrampe. Anstelle des Stufenwerts definiert der Benutzer jedoch die Endauflösung des endgültigen Suchinkrements. Bei der Ausführung sucht die Steuerung schrittweise nach der Relaisanregung, beginnend mit dem/den Vorfehlerwert(en). Der erste Ausgang ist die Vorfehlereinstellung und dann erfolgt eine Taktung auf den/die Fehlerwert(e).
Seite 96
Abbildung 678 Einstellungen für die zweite Rampe Bei geschlossenen Auslösekontakten muss der Wert für die Aufnahme etwas größer sein als der erwartete Wert von 5 A. Die zweite Rampe ist so programmiert, dass sie mit dem Rampen beim letzten Wert beginnt. Sie ist so programmiert, dass sie mit einem Abfall in Richtung 4 A gestartet wird, wie in der Abbildung oben gezeigt.
Seite 97
Abbildung 680: Beispiel für unverzögerte Anregung Im Basisbetrieb wird ein Prozentwert (mit der Standardeinstellung 85 %) des Erwartungswerts beim Starten des Rampenvorgangs angewendet (im obigen Beispiel 21,25 A). Das Inkrement wird auf 0,5 A eingestellt, wobei die Verzögerung zwischen den Impulsen 400 Millisekunden beträgt und der Fehlerstrom für eine Dauer von 200 Millisekunden angewendet wird.
Abbildung 691 Bildschirm für Erweiterte Rampenprüfung Die erweiterte Rampenprüfung hat Ähnlichkeiten mit der einfachen Rampenprüfung. Die Hauptunterschiede sind Start, Stufe, Stopp und das Hinzufügen eines stufenlosen Anstiegs. 3.5.4.1 Einstellen von Werten Die Werte für Vorfehler, Rampenstart, Rampeninkrement und Rampenstopp werden durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche eingegeben (siehe nachfolgende Abbildung).
Anstieg vom Start- zum Stopppunkt führt. 3.5.5 Ramping an DC-Versorgungsausgang 1. Drücken Sie auf dem STVI-Anzeigebildschirm die Schaltfläche „Manual Ramp Options“ (Optionen Manuelles Rampen) . Drücken oder klicken Sie im Auswahlbildschirm „Channel Increment“ (Kanalstufe) auf die Schaltfläche „Battery“ (Batterie). Wählen Sie den gewünschten Inkrementwert für die DC-Versorgung in Schritten von 1 oder 5 Volt aus.
Seite 100
Durch Drücken der Schaltfläche „Overcurrent Timing“ (Zeitmessprüfung Überstrom) wird der Bildschirm für Relaiselemente- und Toleranzeinstellungen geöffnet. Abbildung 713: Bildschirm für Relaiselemente- und Toleranzeinstellungen Der Benutzer sieht drei Schaltflächen oben auf dem Bildschirm: 1. „Electromechanical“ (Elektromechanisch) 2. „Include Pickup Tests“ (Anregungsprüfung einschließen) 3.
Seite 101
Scaling (Skalierung): Wird zur Skalierung von unverzögerten Strömen von mehr als 60 A (für SMRT) oder 40 A (für MPRT) verwendet. Wenn die Einstellung für unverzögerte Spannung beispielsweise 75 A beträgt, führt eine Skalierungseinstellung von 2 dazu, dass eine Meldung angezeigt wird, dass die Stromkanäle 1 und 2 parallel geschaltet werden sollen.
Abbildung 746: Zeitkurven-Auswahlbildschirm 3.5.6.1.1 Schaltfläche „Manufacturer’s Model“ (Herstellermodell). Wenn Sie einen Hersteller auswählen, erhalten Sie Zugriff auf alle für diesen Hersteller verfügbaren Modelle. Abbildung 757: Bildschirm für die Relaisauswahl nach Marke 3.5.6.1.2 Kurve und Richtung des Relais pro Element - Auswahl und Konfiguration Drücken Sie auf Definite Time (Zeit festgelegt), um die entsprechende Zeitkurve für das zu testende Relais auszuwählen.
Seite 103
Abbildung 768: Position der Kurvenschaltfläche (rot umrandet) für den GE SR745 Phasenbildschirm Abbildung 877: Liste der verfügbaren Kurven (Optionen hängen vom zuvor ausgewählten Relais ab) Drücken Sie im Bildschirm „Nameplate“ (Typenschild) die Schaltfläche Direction (Richtung), um das Schutzelement auszuwählen, d. h. „Directional“ Richtungsabhängig (vorwärts oder rückwärts) und „Bidirectional“...
Seite 104
Abbildung 91: Liste der Richtungsoptionen Wenn die Standardeinstellung None (Keine) lautet, kann der Benutzer einen Test an einem bidirektionalen Relais (50/51) durchführen. Bei Auswahl der Schaltfläche Reverse (Rückwärts) oder Forward (Vorwärts) kann der Benutzer einen Test an einem Richtungsrelais (67) durchführen. Die Optionen „MTA“, „Blinder“ (Begrenzung) und „Reference Voltage“...
Seite 105
numerischen Relais können die Reset-Zeiten auch programmiert werden, um sie mit elektromechanischen Relais zu koordinieren. Der Benutzer kann das Zeitintervall für das Zurücksetzen zwischen Tests in Sekunden oder Zyklen festlegen. Die vorherige Auswahl wirkt sich auf die Messeinheiten „Delay“ (Verzögerung) und „2nd Delay“ (2. Verzögerung) aus. Hinweis: Wenn die Sekundeneinstellung für das Zurücksetzen zu kurz ist und die Festplatte nicht vollständig zurückgesetzt wird, wird ein Zeitsteuerungsfehler in die Prüfung eingebracht.
Seite 106
Wie die Abbildung zeigt, löst das Überstromrichtungselement aus, wenn der Winkelstrom die Polarisationsspannung erreicht. Diese Polarisationsspannung kommt aus dem zuvor vom Benutzer konfigurierten VA-B-Referenzspannungswinkel plus MTA, der in der Relais- und RTMS-Software konfiguriert wurde. VPol = VBC x (1Ð MTA) = Polarisationsspannung IA = Ansprechstrom MTA = Winkel der Elementeigenschaft bei 30°...
Seite 107
Abbildung 804: Bildschirm „Run Test“ (Prüflauf) 3.5.6.1.3.1 Schaltfläche „Change Test“ (Test ändern): Durch Drücken dieser Schaltfläche ① kann der Benutzer eine Liste der verfügbaren Tests für die ursprünglich definierten Elemente aufrufen. Abbildung 815: Beispiel für Elementetestliste Der Benutzer kann Elemente prüfen, indem er auf die Schaltfläche „Run Single Test“ (Einzeltest ausführen) klickt.
3.5.6.1.3.2 ② Schaltfläche „Relay Settings“ (Relaiseinstellungen) Drücken Sie diese Schaltfläche, um auf den Einstellungsbildschirm des Relais zuzugreifen. Hier kann der Benutzer Parameter wie „Curve“ (Kurve)/ „Pick up“ (Anregung)/ „Time Dial“ (Zeitwahl)/ „Instantaneous“ (Unverzögert)/ „Delay“ (Verzögerung) / „Direction“ (Richtung) usw. einstellen 3.5.6.1.3.3 ③...
3.5.6.1.4.2 Schaltfläche „Phase Timing“ (Zeitmessprüfungsphase) Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum Messbildschirm „Phase Timing“ (Zeitmessprüfungsphase) zu gelangen. Abbildung 98 Beispiel für den Messbildschirm „Phase Timing“ (Zeitmessprüfungsphase) Auf diesem Bildschirm kann der Benutzer einen zuvor konfigurierten zeitbasierten Überstromtest der Phase ausführen und die Testergebnisse anzeigen. Während des Tests wird der Vektor während der Prüfdauer in Echtzeit mit dem gewünschten Prüfvielfachenwert bewegt.
Bei Überstromtests mit unverzögerter Phase kann der Benutzer den Test durch Drücken der blauen Schaltfläche „Run Single Test“ (Einzeltest ausführen) durchführen. Dadurch wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem die verfügbaren Optionen ausgewählt werden können. Wenn der Benutzer einen Prüfstrom auf einen Wert setzt, der die Kapazität des Verstärkers übersteigt, und dann den Test auszuführen versucht, wird ein Warnfenster angezeigt, in dem erklärt wird, warum der Test nicht ausgeführt werden kann.
Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum Messbildschirm „Ground Pickup“ (Anregung Erde) zu gelangen. Abbildung 862: Beispiel für die Prüfung „Ground Pickup“ (Anregung Erde) 3.5.6.1.4.2 Schaltfläche „Ground Timing“ (Zeitmessprüfung Erde) Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum Messbildschirm „Ground Timing“ (Zeitmessprüfung Erde) zu gelangen.
Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum Messbildschirm „Ground Instantaneous“ (Erde unverzögert) zu gelangen. Abbildung 884: Beispiel für den Messbildschirm „Ground Instantaneous“ (Erde unverzögert) Bei Überstromtests der unverzögerten Erdung kann der Benutzer den Test durch Drücken der blauen Schaltfläche „Run Single Test“ (Einzeltest ausführen) durchführen.
ist, wie sich die tatsächlichen Testwerte ändern. Nach Abschluss der Prüfung wird der max. Drehmomentwinkel (MTA) berechnet und angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Report Options“ (Berichtsoptionen) klicken, werden die Bewertungen „Bestanden“/„Nicht bestanden“ im Bericht angezeigt. 3.5.6.1.4.9 Schaltfläche „Ground Target Seal-In“...
Seite 114
Abbildung 9208: Bildschirm für Relaiselemente- und Toleranzeinstellungen Der Benutzer sieht drei Schaltflächen oben auf dem Bildschirm: 1. „Electromechanical“ (Elektromechanisch) 2. „Include Pickup Tests“ (Anregungsprüfung einschließen) 3. „Include Instantaneous Pickup Tests“ (Unverzögerte Anregungsprüfung einschließen) Der Benutzer kann eine, zwei oder alle Schaltflächen aktivieren oder deaktivieren, um der Liste der auszuführenden Tests die entsprechende Testschaltfläche hinzuzufügen.
Seite 115
Plot vs. Voltage (Darstellung im Vergleich zu Spannung): Bei Zeitmessprüfungen wird eine Grafik angezeigt, in der die Zeit im Vergleich zur Spannung dargestellt wird. Wenn Sie die Schaltfläche drücken, ändert sich die Grafik und es wird die Zeit im Vergleich zu Vielfachen der Anregung angezeigt. Fenster ELEMENTS (ELEMENTE) Der Benutzer muss die Elemente des zu testenden Schutzrelais definieren.
Seite 116
Wenn Sie einen Hersteller auswählen, erhalten Sie Zugriff auf alle für diesen Hersteller verfügbaren Modelle. Abbildung 962: Beispiel eines ABB/WEST-Relais-Modellauswahlbildschirms 3.5.7.3 Bildschirm „Run Test“ (Prüflauf) Abhängig von den ausgewählten Elementen beginnt der erste Test standardmäßig mit der Phasenanregung. Abbildung 973: Bildschirm „Run Test“ (Prüflauf) 3.5.7.3.1 ①...
Seite 117
3.5.7.3.5 ⑤ Schaltfläche „Run a Predefined Test“ (Vordefinierten Test ausführen) Wenn Sie auf die Schaltfläche „Vordefinierten Test ausführen“ klicken, können Sie auf vorkonfigurierte Prüfpläne zugreifen, die entweder von Megger oder Benutzern in der Pdb Tst-Dateistruktur erstellt wurden. 3.5.7.3.6 ⑥ Schaltfläche „Report options“ (Berichtsoptionen) Drücken oder klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuellen Testergebnisse anzuzeigen oder...
Seite 118
3.5.7.4.1 Schaltfläche „Phase Pickup“ (Phasenanregung) Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum Messbildschirm „Phase Pickup“ (Phasenanregung) zu gelangen. Abbildung 1006: Beispiel für den Bildschirm „Phase Pickup and Dropout Test“ (Prüfung Phasenanregung und -abfall) Dieses Beispiel enthält die Abfallprüfung (Informationen zur Auswahl und zu den Einstellungen finden Sie in Abbildung 108).
basierend auf der Zeitkurve des Herstellers automatisch. Wenn der Benutzer einen zeitbasierten Überspannungstest der Phase durchführt und der Test die maximale Zeit erreicht, wird ein Textfeld mit der Meldung „max time on exceeded“ (max. Aktivierungszeit überschritten) angezeigt. Das obige Testbeispiel zeigt nur einphasige Zeitelemente. Je nach Benutzereingaben können Sie auch Zeitmessprüfungen für Leite-Leiter und/oder Dreiphasig durchführen, wie in Abbildung 111 gezeigt.
Seite 120
Abbildung 1040: Schaltflächen für die Testauswahl Wenn die Schaltfläche „Electromechanical“ (Elektromechanisch) aktiviert ist, wird die Schaltfläche „Include Target and Seal-In Tests“ (Ziel- und Durchzugsprüfungen einschließen) angezeigt. Sie kann aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn diese Option aktiviert ist, werden dem Benutzer die entsprechenden Ausgänge (normalerweise 0,2 oder 2 A) bereitgestellt, die erforderlich sind, um eine Anregungs- und Abfallprüfung an einem elektromechanischen DC-Ziel- und Durchzugsrelais durchzuführen.
Seite 121
Abbildung 121: Bildschirm für die Phaseneinstellung bei Unterspannung Alle hinzugefügten Elemente werden hier neben der Schaltfläche „Phase“ angezeigt und die Einstellungen können vorgenommen werden. Durch Auswahl der Schaltfläche „double ramp“ (Doppelrampe) wird das Fenster „Dropout value“ (Abfallwert) geöffnet. Daher werden bei der Durchführung des Phasenanregungstests sowohl die Anregungs- als auch die Abfallprüfungen durchgeführt.
Seite 122
Abbildung 1063: Beispiel eines ABB/WEST-Relais-Modellauswahlbildschirms 3.5.8.3 Bildschirm „Run Test“ (Prüflauf) Abhängig von den ausgewählten Elementen beginnt der erste Test standardmäßig mit der Phasenanregung. Abbildung 1074: Bildschirm „Run Test“ (Prüflauf) 3.5.8.3.1 ① Schaltfläche „Select New Test“ (Neue Prüfung auswählen) Durch Drücken dieser Schaltfläche kann der Benutzer eine Liste der verfügbaren Tests für die ursprünglich definierten Elemente aufrufen.
Seite 123
3.5.8.3.5 ⑤ Schaltfläche „Run a Predefined Test“ (Vordefinierten Test ausführen) Wenn Sie auf die Schaltfläche „Vordefinierten Test ausführen“ klicken, können Sie auf vorkonfigurierte Prüfpläne zugreifen, die entweder von Megger bereitgestellt oder von Benutzern in der Pdb Tst- Dateistruktur erstellt wurden.
Abbildung 1107: 7: Beispiel für den Messbildschirm „Phase Pickup“ (Phasenanregung) 3.5.8.4.2 Schaltfläche „Phase Timing“ (Zeitmessprüfungsphase) Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum Messbildschirm „Phase Timing“ (Zeitmessprüfungsphase) zu gelangen. Abbildung 11128: Beispiel für den Messbildschirm „Phase Timing“ (Zeitmessprüfungsphase) Auf diesem Bildschirm kann der Benutzer einen zuvor konfigurierten zeitbasierten Unterspannunstest der Phase ausführen und die Testergebnisse anzeigen.
Seite 125
Die Tests müssen gemäß den Relaisspezifikationen der Hersteller durchgeführt werden. Drücken Sie die Schaltfläche „Select New Test“ (Neuen Test auswählen) , um auf die Sequenzprüfung zuzugreifen. Durch Drücken der Schaltfläche „Run Sequence Test“ (Sequenzprüflauf) im Testmenü gelangt der Benutzer zum Sequenzer-Messbildschirm, der über den folgenden Bildschirm konfiguriert werden kann.
Seite 126
Abbildung 1130: Bildschirm für Einstellungen der Zeitgebersequenz und Bezeichnungen Beachten Sie, dass die Gesamtzeit bis zur Blockade ebenfalls in der Einstellung enthalten ist und zeigt, wo die Gesamtzeit startet und stoppt. Dadurch können 1, 2, 3, 4 oder mehr Shots gesperrt werden, einschließlich zugehöriger Wiedereinschaltzeiten.
Seite 127
WAIT ms (Warten ms): Das Gerät wartet die im Fenster eingegebenen Millisekunden, bevor es zum nächsten Zustand der Sequenz wechselt. Wait Cycles (Wartezyklen): Das Gerät wartet die im Fenster eingegebenen Zyklen, bevor es zum nächsten Zustand der Sequenz wechselt. Wait Any (Continue) (Warten beliebig (Fortfahren)): Das Gerät wartet, bis eine der konfigurierten Binäreingangsbedingungen gültig ist, und fährt dann mit der Sequenz fort.
Seite 128
Abbildung 1163 Bildschirm zur Einstellung des Binärausgangs Sobald alle Einstellungen für Binäreingänge, Ausgänge, Vorfehler, Fehler und Wiedereinschalten abgeschlossen sind, kann der Benutzer die Vorschautaste drücken, um eine visuelle Darstellung der Spannungs- und Stromausgänge zu erhalten. Sowie eine visuelle Darstellung der Binärein- und -ausgänge für jede Stufe der Simulation.
Seite 129
der Strom auf Null sinkt. Wenn der Unterbrecher schließt, sehen Sie, dass der Strom wieder angelegt wird. Anschließend werden Auslöse- und Wiedereinschaltzyklus bis zur Blockade wiederholt. Der Benutzer kann zwischen den beiden Ansichten hin- und herschalten, indem er unten rechts auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche „Switch to Single View/Split View“ (Zur Einzelansicht/geteilten Ansicht wechseln) drückt.
Abbildung 11936: Bildschirm der Einstellungen für transiente Erdschlussfehler 3.5.9.2.1 Einstellungen TEF-Relais Im Folgenden sind typische Einstellungen der TEF-Relais aufgeführt und es wird erläutert, wie sie mit der TEF-Simulation zusammenhängen. Operation (Betrieb): Ein oder Aus Operation Mode (Betriebsart): Es gibt zwei Moduseinstellungen: Transient Mode (Transienter Modus) und Intermittent Mode (Intermittierender Modus).
Operate Delay Time (Betriebsverzögerungszeit): Die Standardzeit beträgt 500 Millisekunden. Das Relais löst nach der Betriebsverzögerungszeit aus und wenn die Restspannung dem eingestellten Startwert der Spannung entspricht oder höher ist. Voltage Start Value (Startwert der Spannung): Die Standardeinstellung ist 0,2 x Vn. Reset Delay Time (Reset-Verzögerungszeit): Die Standardzeit beträgt 500 Millisekunden.
Bei einem Standardwert von 2 für den Spitzenzähler erzeugt der TEF-Test des Sequenzers zwei Spitzen innerhalb von 500 ms, wenn die Betriebszeit auf 500 ms eingestellt ist. Wenn die Reset-Zeit auf 500 ms, die erste Spitze auf 10 ms eingestellt und die zweite Spitze auf 480 ms programmiert ist, sollte das Relais bei Erkennung der Transienten der zweiten Spitze sofort auslösen.
Die RTMS-Software bietet hierfür drei Methoden. Die Methode, die die größte Flexibilität und umfassendste Prüffunktionalität bietet, ist Click On Fault (CoF), dargestellt durch die Schaltfläche . Die zweite Methode wird als „Easy Z“ bezeichnet, dargestellt durch die Schaltfläche . Sie bietet einen eher manuellen Ansatz zur Durchführung grundlegender Impedanzrelaistests.
Abbildung 121: Dialogfeld „Tolerance Settings“ (Toleranzeinstellungen) Geben Sie die Prozentwerte für Maximum und Minimum ein, oder geben Sie die Maximal- und Minimalwerte für Ohm und Zeit, die für die Bestanden/Nicht bestanden-Bewertung der Testergebnisse verwendet werden sollen. Z = % der Impedanz in Ohm; die Zeitwerte werden in % der Einstellung für die erwartete Auslösezeit angegeben.
Abbildung 122: Dialogfeld zur Auswahl von Zone und Fehlertyp Der Benutzer kann auswählen, welche Zone er definieren möchte, wobei bis zu 20 Zonen ausgewählt werden können. Wenn mehr als eine Zone definiert ist: drücken Sie die Schaltfläche „Display Multi- Zone“ (Mehrzonenanzeige) , um mehrere Zonen im selben Grafikfenster anzuzeigen.
R0 = Realteil von Z0 X0 = Imaginärteil von Z0 Drücken Sie die Schaltfläche „Ground Compensation“ (Erdungskompensation) und das folgende Einstellungsfenster wird angezeigt. Abbildung 123: Dialogfeld „Ground Compensation Settings“ (Einstellungen Erdungskompensation) Der Standardeinstellung ist KN. Um Z0Z1- oder RE/RL XE/XL-Werte einzugeben, drücken Sie die Schaltfläche „Type (KN)“...
Seite 137
Durch Auswahl von MHO wird der Bildschirm „Generic MHO Setting“ (Allgemeine MHO- Einstellungen) angezeigt. 3.6.2.1 Bildschirm für allgemeine MHO-Einstellungen Abbildung 124: Bildschirm für allgemeine MHO-Einstellungen Es gibt drei grundlegende Einstellungen, REACH (Reichweite), ANGLE (Winkel) und OFFSET (Versatz), die die Betriebseigenschaften des Relais bestimmen. REACH (Reichweite) ist ein Wert in Ohm.
Abbildung125: Einstellungen und Beispiele für Lastausblendung Der Einstellungsbildschirm ist standardmäßig auf die Eigenschaft „Vertical“ (Vertikal) eingestellt. Drücken Sie diese Schaltfläche, um eine MHO-Eigenschaft auszuwählen. Um selektive Fehlertypen zu aktivieren, drücken Sie die entsprechende Schaltfläche. Ein gelber Hintergrund wird angezeigt, und im Feld ist ein Häkchen sichtbar. Geben Sie die entsprechenden Ohmwerte und die Winkel des ohmschen Widerstands ein, um die gewünschte Eigenschaft zu erreichen.
OFFSET ANGLE (Versatz Winkel) ist ein Wert in Grad, der sich von der Einstellung ANGLE (Winkel) unterscheiden kann. Diese Einstellung steht normalerweise in Verbindung mit der MHO-Einstellung des direktionalen Versatzes. RIGHT BLINDER und LEFT BLINDER sind Werte in Grad, die mit Blinder-Elementen entlang der rechten und linken Seite der ursprünglichen Halbkreis-MHO- Eigenschaft verbunden sind.
Seite 140
Bei Relais mit Lastausblendungseigenschaften in den weiter reichenden Zonen des Betriebs wird durch Drücken der Schaltfläche „Load Encroachment Edit“ (Lastausblendung bearbeiten) das folgende Dialogfeld für Einstellungen angezeigt. Abbildung 128: Beispiel für Einstellungsbildschirm Lastausblendung bei QUAD generisch Um selektive Fehlertypen zu aktivieren, drücken Sie die entsprechende Schaltfläche. Ein gelber Hintergrund wird angezeigt, und im Feld ist ein Häkchen sichtbar.
Seite 141
16 Einstellungen können verwendet werden, um praktisch jede Polygoneigenschaft (QUAD) eines Impedanzrelais festzulegen. Im Folgenden sind die Bezeichnungen und Definitionen der Eigenschaften aufgeführt. PsImpRch Positive Impedance Reach (Positive Impedanz-Reichweite): Legt die positive Reichweite in Ohm fest, die die Leitungsimpedanz darstellt. PsImpAng Positive Characteristic Angle (Positiver Winkel der Eigenschaft): Dies ist der Leitungsimpedanz-Winkel in Vorwärtsrichtung (erster Quadrant).
Seite 142
Auswahlfenster mit relaisspezifischen Impedanzeigenschaften angezeigt, die nach Relaishersteller und Modellkennung aufgelistet sind. In zukünftigen Software-Updates werden weitere relaisspezifische Bibliotheksdateien bereitgestellt. Weitere Informationen zum Herunterladen der RTMS-Software von der Megger-Website finden Sie unter „Aktualisieren der RTMS-Software“. Teil 81757 Rev 15; Datum: 06/2018...
Seite 143
Abbildung 131: Auswahlbildschirm „Relay Library“ (Relaisbibliothek) Die RTMs-Software unterstützt den Import von Relaiseinstellungen in verschiedenen Dateiformaten; siehe Abschnitt 3.1.7 „Relaiseinstellungen importieren“. Die für die Impedanzrelaisprüfung unterstützten Relaiseinstellungsimportdateien sind XRIO-, TEAX-, SEL RDB- und RTMS CSV- Dateien. Wenn die Relaiseinstellungen nicht in einem der zuvor genannten Dateiformate vorliegen, geben Sie die Einstellungen des Relaisherstellers manuell ein, und die Betriebseigenschaft wird aus den eingegebenen Einstellungen erstellt.
Nachdem Sie entweder eine generische oder bibliotheksrelaisspezifische Impedanzeigenschaft ausgewählt und die entsprechenden Impedanzeinstellungen für jede der zu testenden Zonen eingegeben haben, drücken Sie die grüne Häkchenschaltfläche, um zum COF- Konfigurationsbildschirm zu gelangen. Abbildung 132: Impedanzrelais, Click On Fault-Konfigurationsbildschirm 3.6.5.1 Dialogfeld Prefault (Vorfehler) Die Vorfehlerwerte werden vor dem Rampen auf das zu prüfende Relais angewendet.
3.6.5.3 Optionen für Ramp/Shot (Rampe/Schuss) Dieses Dialogfeld bietet drei verschiedene Möglichkeiten zur Bestimmung der Betriebscharakteristik eines Impedanzrelais. Shots werden zum Erstellen von Prüfpunkten verwendet und dienen dazu einen Fehler in einer bestimmten Größe und einem bestimmten Winkel zu replizieren. Für jeden Fehlertyp können Auslösepunkte (innerhalb der Betriebscharakteristik) und/oder Punkte ohne Auslösung (außerhalb der Betriebscharakteristik) ausgewählt werden.
Seite 146
Durch Drücken der Startschaltfläche kehren Sie zum Bildschirm für manuelle Tests zurück. 3.6.6.2 ② Schaltfläche „System Configuration“ (Systemkonfiguration) Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum STVI-Konfigurationsbildschirm zu gelangen. Weitere Informationen zum Konfigurationsbildschirm finden Sie in Abschnitt 2.2.1 „Konfiguration“. 3.6.6.3 ③ Schaltfläche „Turn DC Supply On/Off“ (DC-Versorgung ein-/ausschalten Teil 81757 Rev 15;...
Seite 147
Schaltfläche zum Ein-/Ausschalten des DC-Netzteils: Der Batteriesimulator wird durch Drücken der Taste ein- und ausgeschaltet. Die Farbe ändert sich: rot für EIN und schwarz für AUS. Die anzuwendende Spannung wird mithilfe der Schaltfläche angezeigt und kann durch Drücken der Konfigurationstaste geändert werden. 3.6.6.4 ④...
Seite 148
3.6.6.10 ⑩ Schaltfläche „Run a Predefined Test“ (Vordefinierten Test ausführen) Wenn Sie auf die Schaltfläche „Vordefinierten Test ausführen“ klicken, können Sie auf vorkonfigurierte Prüfpläne zugreifen, die entweder von Megger oder Benutzern in der Pdb Tst- Dateistruktur erstellt wurden. 3.6.6.11 ⑪ Schaltfläche „Run all Test Points for this fault type“ (Alle Prüfpunkte für diesen Fehlertyp ausführen)
Seite 149
Abbildung 135 Auswahlbildschirm für Prüfpunkte Der Benutzer kann die gewünschte Anzahl von Prüfpunkten auswählen, indem er die Schaltfläche „Test Points“ (Prüfpunkte) drückt und die Anzahl in der Liste wählt. Anschließend kann die gewünschte Phasendrehung zwischen der ausgewählten Anzahl von Prüfpunkten durch Drücken der Schaltfläche „Degrees to Rotate“...
Seite 150
Abbildung 136: Schnelltest - Optionen zum automatischen Erzeugen von Prüflinien Wenn Sie „Less Lines“ (Weniger Linien) auswählen, werden drei Prüflinien gezeichnet. Eine Prüflinie wird entlang der Einstellung für den Zeilenwinkel im Bildschirm „Settings“ (Einstellungen) gezeichnet. Durch Drücken oder Klicken auf die Schaltfläche „More Lines“ (Mehr Linien) werden bis zu neun Prüflinien gezeichnet.
3.6.6.17 ⑰ Schaltfläche „Clear Results“ (Ergebnisse löschen) Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Testergebnisse zu löschen. Durch Drücken dieser Schaltfläche wird die folgende Liste mit Benutzeroptionen angezeigt: Abbildung 139: Bildschirm mit Löschoptionen „Clear Current Results“ (Aktuelle Ergebnisse löschen): Löscht die aktuell ausgewählten Testergebnisse.
Seite 152
Abbildung 140: Easy Z-Einstellung und Messbildschirm 3.6.7.1.1 ① Schaltfläche „Binary Input Settings“ (Einstellungen Binäreingang) Drücken Sie auf dieses Feld, um das Dialogfeld „Binary Input“ (Binäreingang) anzuzeigen. Die Standardeinstellungen sind: Binäreingang 1, potenzialfreie Kontakte, wie durch den Eingangstyp angegeben, und als Eingangsaktion wird standardmäßig das Schließen der Öffnerkontakte angezeigt.
Seite 153
Wenn diese Schaltfläche ausgewählt wird, ist der simulierte Sekundärstrom des Prüfsystems phasengleich mit dem Primärstrom, der von der Sammelschiene in die geschützte Leitung fließt. Wenn diese Schaltfläche ausgewählt wird, ist der simulierte Sekundärstrom des Prüfsystems um 180 Grad verschoben, verglichen mit dem gleichen Primärstrom, der als Referenz verwendet wird.
Seite 154
Hinweis: Diese Aktion lässt sich nicht rückgängig machen. Sobald Sie einen Test löschen, können Sie ihn nur wiederherstellen, wenn Sie den Test im internen Speicher gespeichert haben. 3.6.7.1.6 ⑦ Schaltfläche „Remove from Report“ (Aus Bericht entfernen) Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Testergebnisse zu löschen. 3.6.7.1.7 ⑧...
Seite 155
Abbildung 142: Feld für Vorfehler-, Fehler- oder Nachfehlereinstellungen Geben Sie die Bedingungen für die Vorfehler- und Fehlerprüfung ein. Geben Sie die Phase-Phase- oder Phase-Erde-Spannung, den Laststrom und den Laststromwinkel zusammen mit der Vorfehlerzeit ein. Anwendungshinweis: Es wird empfohlen, bei der Prüfung von Distanzschutzrelais einen Vorfehlerstrom = 0 zu verwenden, da es sich bei dem simulierten Energieversorgungsnetz um eine Stichleitung ohne überlagerte Last handelt.
Seite 156
Abbildung 143: Feld „Impedance Ramp Selection“ (Impedanzrampenauswahl) Es gibt zwei Arten von Rampen: pseudostetige Rampen oder Schussrampen. Die beiden Rampentypen können unterschiedliche Ergebnisse liefern, da sie im Prinzip zwei völlig unterschiedliche Prüfmethoden implementieren. Es wird empfohlen, die Empfehlungen des Relaisherstellers zur Auswahl der Prüfmethode zu befolgen. Pseudostetige Rampe (unechter fortlaufender Anstieg) Normalerweise wird diese Methode verwendet, um die sogenannte „statische Genauigkeit“...
Seite 157
3] Die Schrittstufe (oder -dekrementierung) wird durch Drücken der Steuerradsymbolschaltfläche ausgewählt. 3.6.7.1.12 ⑬ Bildschirm „Impedance Test“ (Impedanzprüfung) In diesem Fenster werden die Testvektoren angezeigt, die auf das geprüfte Relais angewendet werden. Bei jedem Rampenschritt sehen Sie die Änderung der Testvektoren in der Amplituden- und/oder Phasenwinkelbeziehung.
Seite 158
anderen Konstantstrom und ein Spannungsanstieg. Darüber hinaus kann der Benutzer auch eine konstante Quellimpedanz auswählen. Constant Voltage (Konstantspannung): Geben Sie den Wert in Volt ein, der für alle ausgeführten Fehlertypprüfungen konstant gehalten werden soll. Der Standardwert ist 5,0. Constant Current (Konstantstrom): Geben Sie den Wert in Ampere ein, der für alle ausgeführten Fehlertypprüfungen konstant gehalten werden soll.
Impulsrampen: Max Trip Time (Max. Auslösezeit). Geben Sie die geschätzte maximale Auslösezeit der Zone mit der längsten Distanz ein. 3.6.8.6 Suchoptionen Die Suchoptionen legen fest, wie schnell und mit welcher Auflösung die Eigenschaft gefunden werden soll. Das grobe Rampeninkrement bestimmt die Größe des Schrittes der ersten Rampe. Das zweite Rampeninkrement bestimmt den Anregungswert mit einer höheren Auflösung.
Seite 160
Durch Drücken der Startschaltfläche kehren Sie zum Bildschirm für manuelle Tests zurück. 3.6.8.7.2 ② Schaltfläche „System Configuration“ (Systemkonfiguration) Drücken Sie diese Schaltfläche, um zum STVI-Konfigurationsbildschirm zu gelangen. Weitere Informationen zum Konfigurationsbildschirm finden Sie in Abschnitt 2.2.1 „Konfiguration“. 3.6.8.7.3 ③ Schaltfläche „Turn DC Supply On/Off“ (DC-Versorgung ein-/ausschalten) Schaltfläche zum Ein-/Ausschalten der DC-Versorgung: Der Batteriesimulator wird durch Drücken der...
Seite 161
3.6.8.7.8 ⑧ Schaltfläche „Run a Predefined Test“ (Vordefinierten Test ausführen) Wenn Sie auf die Schaltfläche „Run a Predefined Test“ (Vordefinierten Test ausführen) klicken, können Sie auf vorkonfigurierte Prüfpläne zugreifen, die entweder von Megger bereitgestellt oder von Benutzern in der Pdb Tst-Dateistruktur erstellt wurden.
3.7 Prüfen von Messwandlern mit der RTMS-Software In Verbindung mit der Messwandler-Hardwareoption der Geräte SMRT und MPRT8445 bietet der Messwandlertest eine schnelle Methode zur Prüfung aller Arten von einphasigen und dreiphasigen elektrischen Messwandlern. Die Option „T“ für die Messwandler-Hardware kann entweder zusammen mit einem neuen Prüfset oder später als werkseitige Hardware-Aufrüstung bestellt werden.
Abbildung 149: Bildschirm „Messwandler-Setup“ Dieser Bildschirm wird zur Auswahl von einphasigen oder dreiphasigen Messwandlern verwendet, z. B. Wechsel- und Gleichspannung, Gleich- und Wechselstrom, Frequenz, Leistung (Watt), Blindleistung (VAR), Scheinleistung (VA) und Leistungsfaktor. 3.7.1 Bildschirm „Messwandler-Setup“ Im Folgenden finden Sie Beschreibungen für jeden Abschnitt im Bildschirm „Messwandler-Setup“. 3.7.1.1 Abschnitt „Nameplate“...
Seite 164
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Einphasig Mehrphasig AC-Spannung Watt / VAR/ VA - 1 1/2 Elemente Wechselstrom Watts / VAR / VA - 2 Elemente DC-Spannung Watt / VAR / VA - 2 1/2 Elemente Gleichstrom Watt / VAR / VA / Leistungsfaktor - 3 Elemente Frequenz Watt / VAR / VA / Leistungsfaktor - 1 Element 3.7.1.3 Abschnitt „Testeinstellungen“...
Seite 165
eingegeben. Um den Wert zu ändern, drücken Sie auf das Anzeigefenster und geben Sie den gewünschten Spannungswert ein. Aux. Spannung: Wenn der Messwandler eine Hilfsspannungsquelle für die Stromversorgung verwendet, geben Sie hier den Spannungswert ein. Power Factor (Leistungsfaktor): Durch Drücken der Schaltfläche „Power Factor (Leistungsfaktor) im Fenster „Type“...
In diesem Beispiel wurde eine maximaler Eingangswert von 1500,0 eingegeben. Der Ausgangsbereich wurde auf 0 bis 1,00 Milliampere eingestellt. Der Skalierungsfaktor ist daher: 0 mA = 0,0 Watt und 1.000 mA = 1500,0 Watt oder 1 mA/1500,0 W = 0,00066666 mA/Watt Wenn der Messwandler also einen gemessenen Ausgang von 0,250 mA hätte, dann wäre die gleiche Leistung in Watt: 0,250 mA / 0,00066666 mA/W = 375,0 Watt...
Bei der Auswahl des zu prüfenden Messwandlertyps im Einstellungsbildschirm werden die entsprechenden Ausgänge automatisch für den Benutzer ausgewählt. Wenn beispielsweise ein Wechselspannungswandler ausgewählt wurde, ändert sich die Auswahlschaltfläche für den V1-Ausgang in Grün, und die Standardspannung wird angezeigt. Im obigen Beispiel wurde ein einphasiger Wechselspannungswandler mit einem Eingangsvollausschlag von 100 Volt ausgewählt.
Wenn der im Fenster „Accuracy“ (Genauigkeit) angezeigte Wert der Genauigkeitsspezifikation entspricht, die im Bildschirm „Transducer Setup“ (Messwandler- Setup) festgelegt wurde, wird die Bewertung PASS (Bestanden) angezeigt. Wenn der Wert die Spezifikationen überschreitet, wird die Bewertung FAILED (Nicht bestanden) angezeigt. 3.7.3 Messwandler prüfen 1.
Seite 169
2. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern unter“. Der Test und die Daten werden nun gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Datei-Manager. 3.7.5 Watt / Var / Va / Leistungsfaktor-Anwendungen Wie bereits beschrieben, sind Watt- und VAR-Messwandler in Konfigurationen mit 1, 1 1/2, 2, 2 1/2 und 3 Elementen erhältlich.
Seite 170
bei unserem Beispielmesswandler die Leistung in Milliampere DC berechnet werden soll. In diesem Beispiel sagen wir, dass 1 Milliampere Gleichstrom der vollen Skalenendwertleistung von 500 Watt entspricht. Daher beträgt die theoretische Ausgangsleistung des Messwandlers in Watt 500 Watt, wenn der Ausgangsstrom 1 Milliampere beträgt. Nehmen wir an, dass die gemessene Ausgangsspannung 120,01 Volt bei 0°...
Seite 171
der Benutzer z. B. die Leistungsfaktorwerte LEAD und LAG im Bildschirm Transducer Setup (Messwandler-Setup) eingibt, kann die Firmware die erforderlichen Prüfwinkel für die Werte des Skalenendwerts berechnen. Bei einem LAG-Leistungsfaktor (nacheilend) von 0,5 müsste der Strom der Spannung also um 60° nacheilen. Für die Lead- und Lag- Phasenwinkel muss die Vektoranzeige so geändert werden, dass die Winkel als ±...
Seite 172
1 mA / 60° oder 0,016666 mA pro Grad. Daher sollte der im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) des Transducer Test Screen angezeigte PF (Leistungsfaktor) wie folgt lauten -0,489 mA/0,016666 mA/Grad = -29,34 Grad COS - 29,34° = -0,871 PF Die Genauigkeitswerte des Leistungsfaktormesswandlers werden in Einheiten des Leistungsfaktors angegeben, nicht in Prozentfehlerwerten.
Seite 173
120 * I1 * COS 0° + 120 * I2 * COS 0° = 1000 Watt Da jede Phase die Hälfte der Leistung beiträgt, kann wie folgt vereinfacht werden: I1 = 500 Watt/120 Volt oder I1= I2 = 4,1667 Ampere Wenn der Benutzer also 1000 Watt in das Fenster MAX des Messbildschirms eingibt, sollte das Prüfset automatischen einen Prüfstromwert für I1 von 4,167 Ampere bei einem Winkel von 0°...
Seite 174
Dieser Messwandler wird normalerweise in dreiphasigen Dreiecksschaltungen mit drei Leitern verwendet, bei denen zwei Spannungen und zwei Ströme zum Prüfen erforderlich sind. Normalerweise sind die PT und CT mit A- und C-Phasen verbunden. Das Prüfset wählt automatisch zwei Spannungs- und Stromkanäle aus: V1, V3, I1 und I3 (falls kein V3/I3-Kanal vorhanden ist, werden V2 und I2 verwendet).
Seite 175
120.00 * * 2,793 * COS 30° +120,00 * * 2,793 * COS 30° = 1005,48 Watt Nehmen wir für dieses Beispiel an, dass der vom Messwandler gemessene Ausgangsstrom 1,001 mA DC beträgt. Basierend auf einem max. Wert von 1 mA, der 1000 Watt entspricht, sollte die angezeigte Wattzahl im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) des Bildschirms Transducer Test (Messwandlerprüfung) 1000 * 1,001 = 1001,00 Watt betragen.
Seite 176
Dieser Messwandler wird normalerweise in dreiphasigen Sternschaltungen mit vier Leitern verwendet, bei denen zwei Spannungen und drei Ströme zum Prüfen erforderlich sind. Die beiden Spannungen und drei Ströme werden alle auf Masse bezogen. Das Prüfset wählt automatisch die ersten beiden Spannungs- und drei Stromkanäle V1, V3, I1, l2 und I3 aus. Der Test beginnt zunächst mit dem Standardspannungswert, der im Bildschirm Default Setting (Standardeinstellung) für jeden Spannungsausgang festgelegt ist.
Seite 177
Milliampere Gleichstrom der vollen Skalenendwertleistung von 1500 Watt entspricht. Nehmen wir an, dass die gemessene Ausgangsspannungen 120,02 Volt (V1 und V3) betragen und die gemessenen Ausgangsströme 4,166 Ampere. Die gemessene Leistung in Watt wäre: 120,02 * 4,166 * 0° +120,02 * 4,166 * COS 0° + 120,02 * 4,166 * (COS 60° +0°) + 120,02 * 4,166 * (COS 60°...
Seite 178
Hinweis: Alle Berechnungen sind beim Prüfen von VA 2 1/2 Elementmesswandlern sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, dass keine COS- oder SIN-Funktionen verwendet werden. Für das obige Beispiel wird folgende Gleichung verwendet: 120 * 4,167 + 120 * 4,167 + 120 * 4,167 = 1500,12 VA 3.7.5.6 Watt/VAR 3 Element Dieser Messwandler wird normalerweise in dreiphasigen Sternschaltungen mit vier Leitern verwendet, bei denen drei Spannungen und drei Ströme zum Prüfen erforderlich sind.
Seite 179
(Ausgang) angezeigt wird. Ein weiterer Wattwert wird mithilfe des gemessenen DC Volt oder DC Milliampere-Ausgangs berechnet, wie im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) angezeigt. Nehmen wir an, dass bei unserem Beispielmesswandler die Leistung in Milliampere DC berechnet werden soll. In diesem Beispiel sagen wir, dass 20 Milliampere Gleichstrom der vollen Skalenendwertleistung von 1500 Watt entspricht.
Seite 180
oder 250,0168 + 250,0168 + 250,0168 = 750,05 Watt Hinweis: Alle Berechnungen sind beim Prüfen von VA-3-Elementmesswandlern sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, dass keine COS- oder SIN-Funktionen verwendet werden. Für das obige Beispiel wird folgende Gleichung verwendet: 120,01 * 4,1666 + 120,01 * 4,1666 + 120,01 * 4,1666 = 1500,10 VA 3.7.5.7 Leistungsfaktor 3 Element Der Messwandler für die Bestimmung des Leistungsfaktors mit drei Elementen benötigt für...
Seite 181
0,3 Leistungsfaktor = COS 72,5° oder + 72,5° LEAD und -72,5° LAG Wenn der Test gestartet wird, werden die gemessenen Spannungs- und Stromausgänge angezeigt und der berechnete Leistungsfaktor basiert auf dem gemessenen Phasenwinkel zwischen den Spannungs- und Stromausgängen. Dies ist der Wert, der im Messwandlermessbildschirm unter Output (Ausgang) angezeigt wird.
Wenn es sich um einen Messwandler mit einem ± LF von 0,01 handelt, vergleicht die Firmware die Genauigkeitswerte zwischen dem Einstellungsbildschirm und dem Messbildschirm und zeigt in diesem Fall PASS (Bestanden) im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) des Messbildschirms an. 3.7.6 Einphasige Anwendungen Wie bereits beschrieben, sind die Messwandler in drei- und einphasigen Konfigurationen erhältlich.
entspricht, sollte die angezeigte Voltzahl im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) des Bildschirms Transducer Test (Messwandlerprüfung) 150 * 0,999 = 149,85 Watt betragen. Die Genauigkeit, die im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) angezeigt wird, entspricht den folgenden Werten: (149,85 - 150,01 / 150,01) * 100 = % Genauigkeit oder -0,106 % Wenn es sich um einen 0,2 % Messwandler handelt, vergleicht die Firmware die Genauigkeitswerte zwischen dem Einstellungsbildschirm und dem Messbildschirm und zeigt in diesem Fall PASS (Bestanden) im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang)
Seite 184
In diesem Beispiel soll angenommen werden, dass der vom Messwandler gemessene Ausgangsstrom 19,9991 mA beträgt. Basierend auf einem max. Wert von 20 mA, der 5 Ampere entspricht, sollte die angezeigte AC Ampere im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) des Bildschirms Transducer Test (Messwandlerprüfung) = 4,9997 Ampere betragen.
65,00 Hz und die vom Messwandler gemessene Ausgangsspannung ist 10,001 Volt. Die gemessene Ausgangsfrequenz des Messwandlers wäre: wenn 65,00 Hz = 10 Volt DC dann 65/10 = 6,5 Hz/V. V * 6,5 Hz/V = 65,0065 Hz Daher sollte der im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) des Messwandlermessbildschirms angezeigte Hz-Wert wie folgt lauten Die Genauigkeit, die im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) angezeigt wird, entspricht den folgenden Werten:...
indem Sie auf die blaue Schaltfläche „Run the Test“ (Prüflauf) klicken. Lesen Sie die gemessenen Werte aus dem Relais und geben Sie sie in die dafür vorgesehenen Fenster ein. Drücken oder klicken Sie auf „Show Power Section“ (Leistungsbereich anzeigen), um die Leistungsmessungen anzuzeigen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Seite 187
In der oberen Hälfte wird das Transformatormodell angegeben, bei dem der Benutzer die Konfigurationen für die primäre und sekundäre Transformatorwicklung auswählt, die primären und sekundären Spannungswerte, die CT-Verhältnisse und die MVA-Leistung des Transformators sowie den Einphasenaufnahmefaktor eingibt, und auswählt, ob zwischengeschaltete Stromwandler (mit den zugehörigen CT-Multiplikatorwerten) vorhanden sind und die lo-Eliminierung (Nullsequenz) aktiviert werden soll.
Seite 188
die verfügbaren Optionen für die Konfigurationen der Primär- und Sekundärwicklungen zuzugreifen. Durch Drücken der Schaltfläche wird das Auswahlfeld „Primary Winding“ (Primärwicklung) angezeigt. Abbildung 155: Auswahlfeld Primärwicklung Drücken oder klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche für die Primärwicklung. Die verfügbaren Optionen sind Y, Yn (geerdetes Y), D (Delta), Dn (geerdetes Delta), Z, Zn (geerdetes Z) oder „Compensated Cts“...
Seite 189
Abbildung 156: Auswahlfeld Sekundärwicklung Drücken oder klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche für die Sekundärwicklung. Verfügbare Optionen sind y, yn (geerdetes Y), d (Delta), dn (geerdetes Delta), z, zn (geerdetes Z) oder kompensierte Stromwandler. Durch Auswahl kompensierter Stromwandler erkennt die Software, dass extern angeschlossene Stromwandler simuliert werden sollen, die alle Amplituden- und Phasenkompensationen durchführen.
Seite 190
Sie die Anweisungen des Relaisherstellers, um zu überprüfen, welche Vektorgruppe für andere mögliche zwischengeschaltete Stromwandler verwendet werden soll. Wenn die Herstellerinformationen nicht verfügbar sind, verwenden Sie die folgende Auswahlhilfe bei der Auswahl einer geeigneten Transformator-Vektorgruppe. Teil 81757 Rev 15; Datum: 06/2018...
Seite 192
Dy11, Dyn11 Yy0, 0° Yd1, -30° Dy11, Dyn11 + Erdungstransformator (Erdung) Ydy0, 0° Yd1, -30° Schaltfläche „I0 Elimination“ „I0-Eliminierung“ : Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Nullsequenzeliminierungsfunktion zu aktivieren. Bei Relais mit Sternpunktanschlüssen mit Neutralleiter/Schutzleiter wird eine Konstante von 1,5 für einphasige Prüfungen verwendet.
Seite 193
durchgeführt. Der Strom wird vor jeder Impulsrampenerhöhung über die Dauer der Vorfehler an das Relais angelegt. Prefault Time (Vorfehlerzeit): Wird in Millisekunden festgelegt. Dies ist der Zeitraum, in dem die Vorfehlerströme vor dem Anwenden von Prüfwerten angelegt werden. Off Delay (Ausschaltverzögerung): Ist ein Zeitwert in Millisekunden. Wenn das Relais schaltet, verlängert die Software den Fehlerstrom für die eingegebene Ausschaltverzögerungszeit, um die mit der Unterbrecheröffnung verbundene Zeitverzögerung zu simulieren, bevor die Ausgänge auf Null gehen.
Seite 194
Abbildung 157: Auswahlmenü für Steigungseigenschaften Die Steigungseigenschaften variieren je nach Entwurf des Herstellers. Für die verschiedenen Entwürfe stehen vier Optionen zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Steigungseigenschaften auch durch die folgenden Einstellungen bestimmt. Pickup value (Anregungswert): Dieser Wert wird durch die untere flache Linie des Diagramms dargestellt und ist der minimale Differenzstrom, der für die Auslösung des Relais erforderlich ist Anregungswert (nicht stabilisiert)
Seite 195
schneidet und endet beim Liniensegment 2 IBias (Wert pro Einheit) der Steigungskurve, das im Fenster „Slope Line Segment“ (Steigung Liniensegment) eingestellt wird. Slope From X Axis (Steigung von X-Achse): Die Linie startet auf der X-Achse beim Wert I-Stabilisierung (Wert pro Einheit), der im Fenster „Line Segment“ (Liniensegment) eingegeben wird und steigt entsprechend dem in % eingestellten Gradienten.
Seite 196
⑩ IBias-Gleichung: Durch Drücken oder Klicken auf die Schaltfläche werden dem Benutzer sieben verschiedene Stabilisierungsgleichungen zur Auswahl angezeigt. Verschiedene Relaishersteller verwenden unterschiedliche Methoden, um den Betrieb des Differentialelements zu stabilisieren. Die zu verwendende Gleichung finden Sie in den Anweisungen des Relaisherstellers. Im Folgenden finden Sie einige Beispielrelais und zugehörige Gleichungen.
berechneten Stufenwerte oder den Nennsekundärstrom des Stromwandlers auszuwählen (Verwendung als symmetrische Vektorgrößen während des Stabilitätstests). Wenn „Protected Object“ (Geschütztes Objekt) ausgewählt ist, werden W1/W2-Größen aus MVA-, KV- und CT-Einstellungen berechnet. Wenn „Current Transformer“ (Stromwandler) ausgewählt ist, werden W1/W2-Größen auf den Nennsekundärstrom des Stromwandlers eingestellt, d.
(Einzeltest ausführen) . Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Run All Tests (Alle Tests ausführen) . Daraufhin wird eine Liste angezeigt: „Run All (Selected) Tests“ (Alle (ausgewählten) Tests ausführen), „Run All Remaining (Selected) Tests“ (Alle verbleibenden (ausgewählten) Tests ausführen), „Run All Differential Tests“ (Alle Differenzialtests ausführen) oder „Run All Remaining Differential Tests“ (Alle verbleibenden Differenzialtests ausführen).
die Differenzialfunktion ausgeschaltet wurde oder die eingespeisten Werte nicht ausreichen, um den minimalen Differenzstrom zu erzeugen (dies gilt als nicht bestandener Test, obwohl das Relais nicht auslöst). Wenn das Relais sofort auslöst, überprüfen Sie, ob die Einstellungen auf dem Typenschild mit den Relaiseinstellungen übereinstimmen, ob die Anschlüsse korrekt sind usw.
Seite 200
Bei der Anregungsprüfung wird der Mindestschaltstrom des Differenzialrelais überprüft. Der Test wird mit einer Impulsrampe durchgeführt, die den entsprechenden Vorfehlerwert vor dem Rampen anwendet. Die Impulsrampe kehrt zwischen jedem Schritt in den Zustand „Vorfehler“ zurück. Basierend auf den Einstellungen des Relais beginnt die Impulsrampe bei 85 % des erwarteten Anregungswerts und wendet die Vorfehler- und Fehlervektoren entsprechend an, bis das Relais auslöst.
2. Schließen Sie den gewünschten Anschluss für den Binäreingang an, um die Relais- Auslösekontakte zu erfassen. Drücken Sie auf den ausgewählten Binäreingang. Wenn der Binäreingang bereits auf Use as Trip (enabled) (Als Auslöser verwenden (aktiviert)) eingestellt ist, wählen Sie für die entsprechende Erfassung „Normally Open“ (Schließer), „Normally Closed“ (Öffner), „Voltage Applied“...
Seite 202
Erstellen von Suchlinien Nach Auswahl der Steigungsprüfung wird der Bildschirm „Slope Test“ (Steigungsprüfung) geöffnet, der die grafische Darstellung der Steigungseigenschaften des Relais enthält. Klicken Sie in das Fenster der Charakteristik, um eine Suchlinie für die Steigungseigenschaft zu erstellen. Im folgenden Beispiel wurden vier Prüflinien gezeichnet.
„Bestanden“-Bewertung in der Testtabelle angezeigt und der Test geht zur nächsten Prüflinie über. Wenn der Prüfpunkt außerhalb der zulässigen Toleranz liegt, erscheint ein rotes X, und der Fehlerwert in Prozent wird in der Testtabelle mit der „Nicht bestanden“-Bewertung angezeigt. 2. Drücken Sie zum Anzeigen des Prüfungsergebnisses die Schaltfläche „Report Options“ (Berichtsoptionen) 3.9.2.4.1 Merkmals-Shot-Test...
Seite 204
Einstellungen, die sich auf die Prüfung der Oberwellensperre auswirken Netztransformator, Stromwandler und Vektorgruppenkombinationseinstellungen: Diese Einstellungen bestimmen den Stufenstrom, der verwendet wird, um den Wert pro Einheit in die tatsächlich in das Relais eingespeisten Ampere zu konvertieren. Dies ist der Grundstrom, der zu Beginn der Prüfung angewendet wird.
Seite 205
Der Oberwellen-Shot-Test ist ein GO/NO GO-Test zur schnellen Überprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs des Oberwellen-Stabilisierungselements des Relais. Der Test basiert auf dem Oberwellengehalt (und/oder dem N-ten Oberwellengehalt) und der Oberwellentoleranz, die in den Einstellungen eingegeben wurden. Der Benutzer kann auf dem Messbildschirm einzelne Phasen für den Test sowie einen dreiphasigen Test auswählen, entweder die Primär- oder die Sekundärseite des Transformators.
3.10 Synchronisatorprüfung Die Synchronisatorprüfung ist nur für SMRT-Geräte verfügbar, bei denen die erweiterte RTMS- Funktion aktiviert ist. Durch Drücken der Testschaltfläche „Synchronizer“ (Synchronisator) können die Synchronisierrelais getestet werden. Die Tests müssen gemäß den Relaisspezifikationen der Hersteller durchgeführt werden. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Run Sync Check Test“ (Synchronisierungstest ausführen) klicken, wird der folgende Bildschirm mit Relaiseinstellungen und -konfigurationen angezeigt.
Seite 207
entsprechenden Schließ- und Auslösezeiten für den Leistungsschalter in die dafür vorgesehenen Fenster ein. Der Generatormodus ist auf „Linear Mode“ (Linearer Modus) eingestellt. Im linearen Modus werden die Systemausgänge mithilfe der Befehle dv/dt und df/dt gesteuert. 3.10.3 ③ Einstellungen für Synchronisierungseigenschaften Geben Sie die Relaiseinstellungen in die dafür vorgesehenen Fenster ein.
Seite 208
Drücken Sie diese Taste, um zum RTMS-Konfigurationsbildschirm zu gelangen. Weitere Informationen zum Konfigurationsbildschirm finden Sie in Abschnitt 2.2.1 „Konfiguration“. 3.10.5.2 ② Schaltfläche „Turn DC Supply On/Off“ (DC-Versorgung ein-/ausschalten) Schaltfläche zum Ein-/Ausschalten der DC-Versorgung: Der Batteriesimulator wird durch Drücken der Taste ein- und ausgeschaltet. Die Farbe ändert sich: rot für EIN und schwarz für AUS. Die anzuwendende Spannung wird mithilfe der Schaltfläche angezeigt und kann durch Drücken der Konfigurationstaste geändert werden.
Seite 209
3.10.5.7 ⑦ Schaltfläche „Run a Predefined Test“ (Vordefinierten Test ausführen) Durch Drücken der Schaltfläche „Run Predefined Test“ (Vordefinierten Test ausführen) kann der Benutzer aus einer Liste vordefinierter Frequensrelaisprüfungen auswählen, die zuvor in der Datenbank gespeichert wurden. 3.10.5.8 ⑧ Schaltfläche „Run Current Test“ (Aktuellen Test ausführen) Durch Drücken oder Klicken auf die blaue Schaltfläche „Run Test“...
Abbildung 162: Schaltfläche Optionen „Run/Edit“ (Ausführen/Bearbeiten) Der Benutzer kann die Start- und Endwerte bearbeiten, den ausgewählten Test einzeln ausführen, die übrigen Tests ausführen, den ausgewählten Test oder alle Tests löschen. Drücken Sie zum Beenden das rote X. 3.10.5.12 ⑫ Die Option „Dynamic Points“ (Dynamische Punkte) Die Option „Dynamic Points“...
Seite 211
Abbildung 163: Frequenzrelais-Einstellungen und Konfigurationsbildschirm Es gibt drei Arten von Frequenzrelais-Testoptionen: Unterfrequenz, Überfrequenz und df/dt. Wenn nur Unterfrequenz geprüft werden soll, drücken oder klicken Sie einfach auf die Schaltflächen „Over“ (Über) und „df/dt“, um die Auswahl dieser Einstellungsfenster aufzuheben. Im Folgenden werden die einzelnen Einstellungsfenster beschrieben.
Seite 212
Abbildung 165 Auswahlliste für Zeitgeber-Start Wenn der Zeitgeber bei Anregung gestartet wird, beginnt der Zeitgeber einfach zu laufen, wenn die Prüffrequenz den Anregungsfrequenzpunkt entweder als Rampen- oder als Schrittfunktion durchläuft. Wenn Sie den Zeitgeber mit dem Binäreingang starten, bedeutet dies lediglich, dass der Zeitgeber von einem externen Kontaktschluss aus gestartet wird.
Seite 213
Typical Start Time (Typische Startzeit): Dies ist ein bekannter Zeitverzögerungswert, der mit dem zu prüfenden Relais verknüpft ist. Dieser Zeitwert ist mit der Relaisverzögerungszeit verknüpft, wenn der Wert der Anregungsfrequenz über einen oder mehrere Zyklen ermittelt wird, und die Anregungs- oder Auslöseausgänge dann angezeigt werden sollen.
Seite 214
Stop (Stoppen): Drücken oder klicken Sie auf die Schaltfläche für den Binäreingang , um auszuwählen, welcher Binäreingang zum Anhalten des Zeitgebers verwendet werden soll, und wählen Sie den Eingangstyp und die Eingangsaktion für den Zeitgeberstopp aus. Abbildung 169: Bildschirm „Binäreingang“ Die Standardeinstellungen sind: Binäreingang 1, potenzialfreie Kontakte, wie durch den Eingangstyp angegeben, und als Eingangsaktion wird standardmäßig das Schließen der Öffnerkontakte angezeigt.
Seite 215
Vorfehlerzustand zurückgefahren. Sobald das Relais die Anregung aufnimmt, befindet es sich in einem Auslösezustand. Die Nachfehlerrampe kann den Relaisabfall erkennen und den Abfallpunkt aufzeichnen. Bei einem Überfrequenzrelais ist das Reset-Verhältnis ein wenig niedriger als die Einstellungswert, aber in der Regel nie größer als dieser Wert. Daher wird beispielsweise bei einer Toleranz von 6 % der für das Min- und Max-Reset-Verhältnis eingegebene Wert auf 99,94% (Min.) und 100% (Max.) festgelegt.
Abbildung 170: Bildschirm „Binäreingang“ Die Standardeinstellungen sind: Binäreingang 1, potenzialfreie Kontakte, wie durch den Eingangstyp angegeben, und als Eingangsaktion wird standardmäßig das Schließen der Öffnerkontakte angezeigt. Um den Eingangstyp von potenzialfreien Kontakten in Spannung zu ändern, drücken Sie auf das Symbol „Eingangstyp“, und es ändert sich in Spannung. Um zum Öffnen von Öffnerkontakten zu wechseln, drücken Sie auf das Symbol „Input Action“...
Drücken oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Classic Timing test“ (Klassische Zeitmessprüfung), um eine schrittweise zeitgesteuerte Prüfung durchzuführen, bei der die Ausgangsfrequenz vom Vorfehlerwert hin zum Fehlerwert schrittweise geändert wird. Wenn „Classic Timing“ (Klassische Zeitmessprüfung) nicht aktiviert ist, wird die zeitgesteuerte Prüfung durchgeführt, indem die Frequenz bei einer vorberechneten Anstiegsrate vom Vorfehlerwert auf den Fehlerwert gesetzt und der Zeitgeber mit der Fehlerfrequenz gestartet wird.
3.11.2.4 ④ Schaltfläche „Change Test“ (Test ändern) Drücken oder klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die verfügbaren Tests anzuzeigen, d. h. Anregungs- oder Zeitmessprüfung. 3.11.2.5 ⑤ Schaltfläche „Frequency Relay Test Settings“ (Frequenzrelais-Testeinstellungen) Mit der Schaltfläche „Frequency Relay Test Settings Screen“ (Zum Bildschirm Frequenzrelais- Prüfeinstellungen zurückkehren) gelangen Sie zurück zum Relais- und Prüfeinstellungsbildschirm.
Seite 219
klassischen Prüfung handelt es sich um eine schrittweise Prüfung vom Vorfehlerwert hin zu einem Wert, der etwas größer oder kleiner als der angegebene Anregungswert ist. Die standardmäßige Zeitmessprüfung ist eine Rampe hin zu einer Fehlerfrequenz, die einen tatsächlichen Unter- oder Überfrequenzzustand simuliert.
Bevor Sie einen Test erstellen, müssen die Dateien COMTRADE .cfg und .dat in einem Dateiordner auf Ihrem PC oder im Dateiordner des STVI abgelegt werden. Die Datei .cfg und .dat müssen sich im selben Verzeichnis befinden und denselben Namen vor der Dateierweiterung haben.
Seite 221
Mit dieser Schaltfläche wird das aktuelle Prüfergebnis zum Bericht hinzugefügt. Außerdem wird der Bericht angezeigt, und der Benutzer kann die Prüfung benennen, Grenzwerte, Kommentare oder Mängel eingeben. Berichte können im internen STVI-Speicher gespeichert und über einen USB-Stick auf PowerDB übertragen werden. Frühere Prüfergebnisse können geladen werden und mit der Option „Retest“...
Seite 222
Abbildung 177: Bildschirm für Sequenzzeitgebereinstellungen und Bezeichnungen Die Startoptionen für Zeitgeber ermöglichen das Starten mehrerer Zeitgeber, die mit einer Zustandsänderung an einer Zeitgeberposition verbunden sind, das Starten des Zeitgebers zu Beginn der Wiedergabe, das Starten der Cursorposition auf der Wellenform, das Starten bei Auslösung (normalerweise mit einem End-to-End-Test assoziiert).
Seite 223
3.12.2.8 ⑧ Anzahl der Abtastungen Die Anzahl der Abtastungen gibt die Anzahl der Proben in einer Datendatei (.dat) an. 3.12.2.9 ⑨ Schaltfläche „Turn DC Supply On/Off“ (DC-Versorgung ein-/ausschalten) Schaltfläche zum Ein-/Ausschalten der DC-Versorgung: Der Batteriesimulator wird durch Drücken der Taste ein- oder ausgeschaltet. Die Farbe ändert sich: rot für EIN und schwarz für AUS. Die anzuwendende Spannung wird mithilfe der Schaltfläche angezeigt und kann durch Drücken der Konfigurationstaste geändert werden.
das Prüfset den Vorfehlervektor an. Anschließend werden die Wiedergabewerte von COMTRADE angezeigt und das zu prüfende Relais wird gesucht. ⑭ 3.12.2.14 Schaltfläche „Help“ (Hilfe) Durch Drücken dieser Schaltfläche wird die Hilfe zum COMTRADE-Test geöffnet. Sie kann auch zum Zurücksetzen des Systems verwendet werden. ⑮...
Seite 225
(.dat) in Primärwerten vorliegt, können die PT- und CT-Verhältnisse manuell eingegeben werden, um die Primärwerte für die Wiedergabe im Prüfset in Sekundärwerte zu konvertieren, siehe folgendes Beispiel. Abbildung 181 Ermitteln der Primär-Sekundär-Verhältnisse im Messbildschirm Um ein Verhältnis zu ändern, klicken Sie einfach auf ein beliebiges Verhältnisfenster und geben Sie das Verhältnis ein.
3.12.3.1 Wiedergabe digitaler Kanäle hinzufügen Um digitale Kanäle wiederzugeben, klicken Sie in das entsprechende Fenster, und die Namen aller digitalen Kanäle werden angezeigt. Abbildung 183: Auswählen digitaler Kanäle für die Wiedergabe Klicken Sie auf die digitalen Kanäle, die dem entsprechenden Binärausgangskanal zugeordnet werden sollen (siehe folgendes Beispiel).
Abbildung 185: Analoge und digitale Kanäle für die Wiedergabe anzeigen Drücken Sie die blaue Schaltfläche „Zum Setup wechseln“ (oben rot markiert), um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. 3.12.3.2.1 Zoom- und Cursorsteuerung Verwenden Sie die Schaltflächen Vergrößern und Verkleinern, um die Wellenformen zu vergrößern bzw.
Der ausgewählte Cursor zeigt die Werte der ausgewählten Kanäle über dem Fenster an. Die Werte werden im folgenden Format angezeigt: Cursor # (Cursornummer), Sample # (Abtastungsnummer), Channel Selected (Ausgewählter Kanal), RMS Magnitude (Effektivgröße), RMS Angle (Effektivwinkel), (Peak Magnitude, Phase Angle) (Spitzenamplitude, Phasenwinkel), Current Channel Selected (Ausgewählter Stromkanal), RMS Magnitude (Effektivgröße), RMS Angle (Effektivwinkel), (Peak Magnitude, Phase Angle) (Spitzenamplitude, Phasenwinkel), Cursor-to-Cursor-Differenzzeit in ms.
Seite 229
Drücken oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Run Power Swing Test“ (Leistungspendelungsprüfung ausführen) , um den Bildschirm für die Eingabe der Leistungspendelungseinstellungen aufzurufen. Siehe folgende Abbildung. Abbildung 188: Bildschirm für die Eingabe der Leistungspendelungseinstellungen Das Simulations-Tool für Leistungspendelung ähnelt dem Leistungspendelungs-Tool im „Fault Calculator“...
Seite 230
Abbildung 189 Beispiel für Messbildschirm „Leistungspendelung“ 1. Durch Drücken der Startschaltfläche kehren Sie zum Bildschirm für den manuellen Test zurück. 2. Drücken Sie die Schaltfläche Systemkonfiguration , um zum Konfigurationsbildschirm der RTMS-Software zu gelangen. 3. Drücken Sie die Schaltfläche „Binary Input Settings“ (Einstellungen Binäreingang) , um das Dialogfeld „Binary Input“...
Seite 231
Bericht angezeigt, und der Benutzer kann die Prüfung benennen, Grenzwerte, Kommentare oder Mängel eingeben. Berichte können im internen STVI-Speicher gespeichert und über einen USB-Stick auf PowerDB übertragen werden. Frühere Prüfergebnisse können geladen werden und mit der Option „Retest“ (Erneut prüfen) können Prüfungen mithilfe der gleichen Parameter wie in den vorherigen Prüfungen wiederholt werden.
Seite 232
Zmid: Die zweite maximale Impedanz während der Leistungspendelung (Ohm). Zmax: Die Anfangsimpedanz der Leistungspendelung (Ohm). Anwendungshinweis: Stellen Sie sicher, dass Zmax um mindestens 1 Ohm höher eingestellt ist als die Einstellung für die Leistungspendel-Begrenzung. Die Einstellung von Zmax auf einen sehr großen Ohmwert kann dazu führen, dass ein unrealistischer Impedanzpunkt sich in einem unerwünschten Winkel der Relais-Impedanz-Betriebseigenschaft nähert.
Seite 233
eine SS1-Datei auszuwählen. Die RTMs-Software liest die SS1-Datei und erstellt mithilfe der Sequenzer- Testfunktion eine dynamische Wiedergabedatei. Abbildung 191: Navigatorfenster SS1-Dateiauswahl 3.14.1 Vor der Prüfung angezeigtes Dialogfeld nach Auswahl der SS1-Datei Das vor der Prüfung angezeigte Dialogfeld bietet dem Benutzer verschiedene Auswahlmöglichkeiten zum Starten des Tests und zur Art des gewünschten Testberichts.
Seite 234
Häkchenschaltfläche klicken oder diese drücken, wird der Bildschirm „Run/Edit Test Selection“ (Test ausführen/bearbeiten) angezeigt. Abbildung 193: Beispiel Auswahlbildschirm für auszuführenden/zu bearbeitenden Test Wie in der obigen Abbildung gezeigt, gibt es eine Testgruppe, und die Tests für diese Gruppe werden in der rechten Bildschirmhälfte aufgeführt. Im Folgenden werden die verwendeten Tools beschrieben. 3.14.1.1.1 Schaltfläche „Run Test“...
Seite 235
3.14.1.1.3 Schaltfläche „Report Options“ (Berichtsoptionen) Drücken Sie die Schaltfläche „Report Options“ (Berichtsoptionen), um den Prüfungsbericht anzuzeigen. 3.14.1.1.4 Schaltfläche „Go To Test Screen“ (Messbildschirm aufrufen) Drücken Sie die Schaltfläche „Go To Test Screen“ (Messbildschirm aufrufen), um zu der im Sequenzer-Messbildschirm ausgewählten Prüfung zu gelangen. 3.14.1.1.5 Schaltfläche „View / Edit Notes“...
3.14.1.1.6 Schaltfläche „Help“ (Hilfe) Über die Hilfe-Schaltfläche werden kontextbezogene Informationen zu den Prüfungen angezeigt. Sie führt den Benutzer zu diesem Abschnitt des Handbuchs. 3.14.1.1.7 Schaltfläche „Edit Test Attribute Script“ (Skript zum Bearbeiten von Testattributen) Durch Drücken dieser Schaltfläche gelangen Sie zum Bildschirm „Edit Test and Attributes“ (Test und Attribute bearbeiten), wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Wiedergabe von Tests und Zuständen verwendet werden. Wenn nur SMRT/FREJA 500-Geräte verwendet werden, ist keine Zeitanpassung erforderlich. Bei Verwendung eines anderen Prüfsets eines anderen Herstellers am anderen Ende der Leitung muss die Startzeit des Megger-Prüfsets so eingestellt werden, dass sie mit dem Start des anderen Geräts übereinstimmt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Megger-Vertriebspartner oder vom technischen Support vor Ort.
älteren GPS-Geräten. Die Verzögerung nach Auslösung ist ähnlich wie oben beschrieben. 3.15 IEC 61850 Megger GOOSE Konfigurator (MGC) Die Megger GOOSE Configurator-Software (MGC) ermöglicht die Zuordnung der binären Ein- und Ausgänge des SMRT- oder Freja 5xx-Prüfsets zu den gewünschten GOOSE-Meldungen. Die GOOSE- Meldungen werden aus verfügbaren SCL-Dateien (Substation Configuration Language) gelesen oder...
Seite 239
Relais) angeschlossen und so programmiert, dass die GOOSE-Auslösemeldung des getesteten IED einem ausgewählten Binäreingang zugeordnet wird. Der zugeordnete Binäreingang ist so programmiert, dass er den Zeitgeber des Megger-Prüfsets stoppt. Diese letzte Aktion erfolgt über die RTMS-Software. Für die Prüfung von IEC 61850-Relaisanwendungen, bei denen das Schutzrelais ein externes Signal benötigt, um Schutzfunktionen bereitzustellen (z.
Abbildung 202: Test der externen Relaisstromzufuhr (automatischer Neustart) eines IEC 61850-IED mit einem SMRT oder FREJA 5xx über eine IEC 61850 GOOSE-Schnittstelle 3.15.2 MGC-Menüs Im Folgenden werden die MGC-Menüs beschrieben Abbildung203: Menü der MGC-Symbolleiste 3.15.2.1 Registerkarte „File“ (Datei) 3.15.2.1.1 Speichern Mit dieser Option kann der Benutzer eine *.MGC-Datei speichern.
3.15.2.1.4 „Download Settings to Test Set“ (Einstellungen in das Prüfset herunterladen) Diese Funktion wird verwendet, um eine Zuordnungskonfiguration auf das Prüfset herunterzuladen (zu schreiben). 3.15.2.1.5 „Exit“ (Beenden) Schließt den MGC. 3.15.2.2 Registerkarte „Edit“ (Bearbeiten) Alle Vorgänge in diesem Menü wirken sich auf die GOOSE-Meldungen in der aktiven Registerkarte aus. Es werden keine Änderungen vorgenommen, bis die neue Konfiguration heruntergeladen wurde.
Seite 242
Im Folgenden finden Sie Beschreibungen der Registerkarte „MGC View“ (MGC-Ansicht) Abbildung 205Menü der Registerkarte „View“ (Ansicht) 3.15.2.3.1 „Collapse All“ (Alles ausblenden) Wenn eine GOOSE-Meldung eingeblendet wird, blendet dieser Befehl alle GOOSE-Meldungen aus. 3.15.2.3.2 „Expand All“ (Alle erweitern) Mit diesem Befehl werden alle Eigenschaften der GOOSE-Meldungen angezeigt. 3.15.2.3.3 „Open Log“...
Anschluss an der Vorderseite des Prüfsets verbunden. Abbildung 207 Ethernet-Anschluss auswählen 3.15.2.4.6 „Set Test Set IP“ (IP des Prüfsets festlegen) Anzeigefenster zur Eingabe der IP-Adresse des vorderen Anschlusses des Megger-Prüfsets, das das Herunterladen der GOOSE-Zuordnung ermöglicht. Abbildung208 Fenster zum Einstellen der IP-Adresse 3.15.2.4.7 „Preferences“...
In der einfachen Anzeige werden die am häufigsten verwendeten Informationen der GOOSE-Meldungen angezeigt. Wenn keine erweiterte GOOSE-Fehlerbehebung durchgeführt wird, ist dies die empfohlene Benutzeransicht. Abbildung211 Beispiel einer Easy View GOOSE-Meldung 3.15.2.4.7.3 FREJA 4xx-Modus Über diesen Befehl kann der MGC mit Megger FREJA 4xx-Relaisprüfsets arbeiten. Teil 81757 Rev 15; Datum: 06/2018...
Durchführung von Wartungsprüfungen oder bei Betrieb der Schaltanlage wird er absolut nicht empfohlen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, schließen Sie Ihren PC immer an den ISOLIERTEN Anschluss des Megger-Relaisprüfgeräts an und schließen Sie dann den IEC 61850-Anschluss an den Bus der Schaltanlage an.
3.15.2.5 GOOSE-Filteroptionen Mit den GOOSE-Filteroptionen kann der Benutzer GOOSE-Meldungen zur Registerkarte FILTER hinzufügen. Wählen Sie dazu eine GOOSE-Meldung aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Add to GOOSE Filter“ (Zu GOOSE-Filter hinzufügen) aus. Abbildung213 Bildschirm MGC GOOSE Filteroptionen 3.15.2.5.1 „Delete On Add To Filter“...
3.15.2.6 Registerkarte „Test“ 3.15.2.6.1 IEC 61850-8-1 Ausg. 1 Prüfung Über dieses Menü kann der Prüfserviceparameter verändert und können die Prüfbits in den Prüfqualitätsattributen der veröffentlichten GOOSE-Meldungen durch das Megger-Relaisprüfset manipuliert werden. Abbildung 214: IEC 61850 Ausg.1 Testauswahlmenü 3.15.2.7 Registerkarte „Help“ (Hilfe) Abbildung215 Registerkarte MGC-Hilfe Über...
Abbildung 216: MGC-Symbolleiste 3.15.3.1 SCL-Schaltfläche: GOOSE-Meldungen aus einer SCL-Datei importieren. 3.15.3.2 C-Schaltfläche: GOOSE-Meldungen aus dem Netzwerk erfassen. 3.15.3.3 DL-Schaltfläche: Schreibeinstellungen auf das Prüfset herunterladen. 3.15.3.4 MERGE-Schaltfläche: Erfasste und importierte GOOSE-Meldungen in einer Registerkarte zusammenführen. 3.15.3.5 Schaltfläche COMPARE (VERGLEICHEN): Diese Schaltfläche wird angezeigt, wenn eine MERGE-Registerkarte vorhanden ist. Auf der Registerkarte MERGE (Zusammenführen) können Sie zwei GOOSE-Meldungen auswählen.
3.15.4.1 Erfassen von GOOSE-Meldungen Die aus dem Netzwerk erfassten GOOSE-Meldungen können in die MGC-Software importiert werden. 1. Schließen Sie den PC an den PC- oder ISOLATED (isolierten) Anschluss des Megger- Relaisprüfsystems an. Wenn Sie den in die RTMS Enhanced-Software integrierten MGC verwenden, müssen Sie keinen PC anschließen.
Seite 250
Sie werden aufgefordert, den Ethernet-Anschluss des PCs anzugeben, der für die Kommunikation mit dem MGC verwendet werden soll. Hinweis Es wird empfohlen, eine mit der IP-Adresse des Megger- Relaisprüfsetanschlusses kompatible PC-Ethernet-Anschlussadresse zu verwenden. Abbildung 219: Auswahl des PC-Ethernet-Anschlusses Legen Sie die IP-Adresse des Prüfsets fest.
Abbildung221: Erfasste GOOSE-Meldungen 3.15.4.2 Überwachen von GOOSE-Meldungen Während der Ausführung eines Erfassungsprozesses zeigt der MGC den Status der erfassten Signale an. Jede Zustandsänderung wird mit einer Farbänderung des Signals hervorgehoben, violett für „Aus“ (falsch) und rot für „Ein“ (wahr). Teil 81757 Rev 15;...
Abbildung222: Beispiel der Statusänderung erfasster GOOSE-Meldungen 3.15.5 Analyse der GOOSE-Meldungen Es gibt viele verschiedene Arten von Nachrichten, die über dasselbe Netzwerk übertragen werden. Die im MGC integrierte Erfassungsfunktion sorgt dafür, dass nur GOOSE-Meldungen angezeigt und alle anderen Arten von Ethernet-Nachrichten herausgefiltert werden. Selbst wenn dadurch die Menge des zu analysierenden Datenverkehrs verringert wird, muss möglicherweise noch eine erhebliche Menge an Informationen ausgesondert werden, bevor die gewünschten Daten angezeigt werden.
3.15.5.3 COMPARE (VERGLEICHEN) Wenn die Zusammenführung zweier GOOSE-Meldungen nicht erfolgreich ist, liegt dies daran, dass die beiden Meldungen einige Unterschiede aufweisen. Es ist möglich, Informationen zu allen Unterschieden zwischen zwei GOOSE-Meldungen zu erhalten, indem Sie diese (auf der Registerkarte „MERGED“ (Zusammengeführt)) auswählen und auf COMPARE (VERGLEICHEN) klicken.
Seite 254
Die beiden IEDs sind RET670_IEC und GOOSER. RET670_IEC ist so konfiguriert, dass es drei GOOSE- Meldungen sendet, wie aus der Abbildung oben ersichtlich. Nur RET670_IEC ist mit dem Bus der Schaltanlage verbunden. Beim Scannen des Schaltanlagenbus werden die folgenden GOOSE-Meldungen erkannt: Abbildung223: Erfasste GOOSE-Meldungen Teil 81757 Rev 15;...
Seite 255
Hinweis: In den veröffentlichten GOOSE-Meldungen ist die Information „IED Name“ nicht verfügbar, stattdessen wird „IED Name + LD Name“ (IED-Name + Name des logischen Geräts) verwendet. Daher wird (IED-Name + Name des logischen Geräts) nicht in der GOOSE-Meldung veröffentlicht. Um die gescannten GOOSE-Meldungen und die SCL-GOOSE-Meldungen zusammenzuführen, drücken Sie die Schaltfläche MERGE (Zusammenführen).
Seite 256
Abbildung 225: Überprüfen der zusammengeführten GOOSE-Meldungen In diesem Beispiel ist die IED-IP-Adresse nur in der SCL-Datei (und nicht in der veröffentlichten Nachricht) verfügbar, während die MAC-Adresse des IED-Ethernet-Anschlusses nur in der veröffentlichten Nachricht (aber nicht in der SCD-Datei) verfügbar ist: Abbildung 226: IED-IP-Adresse in der SCL-Datei In Bezug auf das Dataset können Sie auch erkennen, dass die Datenobjektinformationen (Name der einzelnen Informationen im Dataset), die nur in der SCD-Datei verfügbar sind, mit den in der...
Seite 257
Um zu verstehen, warum die GOOSE-Meldungen nicht zusammengeführt wurden, sind Kenntnisse der Norm IEC 61850 und einige manuelle Untersuchungen erforderlich. Das System ist bereits in der Lage, die nicht stimmigen GOOSE-Meldungen zu erkennen, da sie nicht zusammengeführt wurden. Sehen wir uns die nicht zusammengeführten GOOSE-Meldungen an.
Sie sehen, dass die veröffentlichte GOOSE (grüne Farbe) die VLAN-ID 256 hat. Die GOOSE aus der SCL-Datei (schwarz) hat die VLAN 1. Dieser Unterschied kann dazu führen, dass der für den Empfang der GOOSE-Meldung konfigurierte IED (Gerätename) die Meldung nicht erhält. Der IED wird auf Grundlage der SCL-Datei konfiguriert, und die veröffentlichte GOOSE ist unterschiedlich.
Ausgänge welchen GOOSE-Meldungen zugeordnet werden sollen. Die Konfiguration erfolgt durch Kopieren der gewünschten GOOSE-Meldungen auf die Registerkarte „MyGOOSE“ im MGC. Das allgemeine Verfahren zur Konfiguration des Megger-Relaisprüfsystems besteht darin, dass ermittelt wird, welche Signale im Netzwerk verfügbar sind. Entweder durch Importieren einer SCL-Datei oder durch Erfassen von GOOSE-Meldungen im Netzwerk.
Abbildung 233: Auswahl einer erfassten GOOSE-Meldung für den Betrieb und Kopieren in MyGOOSE Abbildung 234: Zuordnung GOOSE-Meldungen zu Binäreingängen und -ausgängen Abbildung 235: Auswahl einer aus einer SCL-Datei importierten GOOSE und Kopieren in MyGOOSE Abbildung 236: Zuordnen einer importierten GOOSE in MyGOOSE 3.15.7.1 SMRT-/FREJA 5xx-Binäreingängen GOOSE-Meldungen zuordnen (Abonnement) Dieser Vorgang ist erforderlich, wenn das Relaisprüfset auf Relaissignale reagieren muss, die in der herkömmlichen Technologie Relaiskontakte sind (Auslösung, Leistungspendelereignis erkannt usw.) und...
Seite 261
Abbildung 237: Zuordnung einer importierten GOOSE in MyGOOSE Die MyGOOSE-Registerkarte enthält einen Datensatz, und die Bit-Informationen des Datensatzes werden einem Binäreingang zugeordnet. Siehe die folgende Schritt-für-Schritt-Beschreibung. Klicken Sie zum Erweitern auf das +. Die Datensatzinformationen werden geöffnet: Abbildung 238: Öffnen des Datensatzes 2] Wählen Sie ein Bit (oder mehrere Bits) des Datensatzes aus und ordnen Sie es dem gewünschten Binäreingang unter „GOOSE Subscription“...
Die MGC-Anwendung fragt die IP-Adresse des Prüfset-Ethernet-Anschlusses ab. 4] Drücken Sie auf OK, um die Zuordnungsinformationen an das Relaisprüfset zu senden. Danach verhält sich das SMRT/FREJA 5xx entsprechend der erhaltenen Anweisungen. Für das vorliegende Beispiel bedeutet dies, dass das SMRT/FREJA 5xx seinen Binäreingang 1 als aktiviert betrachtet, wenn das Bit 1 des Datensatzes der GOOSE-Meldung 01-0C-CD- 01-00-AB „1“...
Seite 263
Wenn Sie „Activate“ (Aktivieren) wählen, werden alle Prüfserviceparameter auf „True" (Wahr) gesetzt, unabhängig vom ursprünglichen Wert; siehe folgende Abbildung. Durch Auswahl von „Deactivate“ (Deaktivieren) werden alle Prüfserviceparameter unabhängig vom ursprünglichen Zustand auf „FALSE“ (Falsch) gesetzt. Wenn Sie „Reset“ (Zurücksetzen) wählen, erhalten alle veröffentlichten GOOSE-Meldungen den Wert des Prüfserviceparameters gemäß...
Seite 264
3.15.7.4 Manipulation des IEC-61850-Prüfattributs im Qualitätsparameter in den veröffentlichten GOOSE- Meldungen durch SMRT/FREJA 5xx In der zweiten Hälfte des Fensters (siehe Ändern des IEC-61850-Prüfserviceparameters in veröffentlichten GOOSE-Meldungen) ist es möglich, den Wert des Prüfbits im Qualitätsattribut aller GOOSE-Meldungen zu manipulieren, die vom SMRT/FREJA 5xx-Gerät gesendet werden. Wenn Sie „Activate“...
„MyGOOSE“ einzeln festzulegen (siehe folgende Abbildung). 4.0 Garantieerklärung Megger garantiert, dass das Produkt für einen Zeitraum von mindestens einem (1) Jahr ab Versanddatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Diese Garantie ist nicht übertragbar. Diese Garantie ist beschränkt und gilt nicht für Geräte, die aufgrund von Unfällen, Fahrlässigkeit und unsachgemäßer Bedienung, fehlerhafter Installation durch den Käufer oder unsachgemäßer Wartung oder Reparatur...
Seite 266
Stick in den USB-Anschluss oben auf dem STVI. Wechseln Sie zum Bildschirm „System Configuration“ (Systemkonfiguration) und drücken Sie die Schaltfläche „Update Firmware“ (Firmware aktualisieren). Drücken Sie die Schaltfläche „STVI Firmware“. Es wird ein Fenster mit der Meldung angezeigt, dass ein Software-Upgrade verfügbar ist, und Sie werden gefragt, ob Sie das Upgrade ausführen möchten.
Seite 267
Nachtrag A *Die Abbildung zeigt das Standardgehäuse Modell SMRT1 Megger einphasiger Relaisprüfer Teil 81757 Rev 15; Datum: 06/2018...
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN WARNHINWEIS: DIE VON DIESEM GERÄT ERZEUGTEN SPANNUNGEN KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN Dieses Gerät wurde für die Sicherheit des Bedieners entwickelt, jedoch kann kein Design vollständig vor unsachgemäßer Verwendung schützen. Elektrische Stromkreise sind gefährlich und können bei mangelnder Vorsicht und unsachgemäßer Handhabung tödlich sein. Es gibt mehrere Standardsicherheitsvorkehrungen, die vom Bediener getroffen werden sollten.
Seite 269
Der Verwendungszweck dieses Geräts ist auf den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Gebrauch beschränkt. Sollte es zu einer Situation kommen, die in den allgemeinen oder speziellen Sicherheitsmaßnahmen nicht abgedeckt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Megger- Vertriebspartner oder Megger, Dallas Texas.
Betrieb Das Gerät ist „modular“ konzipiert. Alle Ein- und Ausgänge sind deutlich gekennzeichnet und logisch gruppiert. Ein Nachlesen in der Betriebsanleitung sollte daher nicht erforderlich sein, sobald der Bediener mit dem Prüfsystem vertraut ist. Allgemeine Beschreibung Abbildung 240: SMRT1 (Standardgerät abgebildet) 1.1.1 Frontplatte ①...
7. Bluetooth-Wireless-Anschluss ⑦ : Dieser Anschluss ist optional und ermöglicht die drahtlose Steuerung über einen PC. Er bietet außerdem eine Isolierung zwischen dem IEC 61850-Bus und dem Benutzer-PC. 8. EIN/AUS-Schalter ⑧: Zum Ein-/Ausschalten des Geräts. Der Schalter leuchtet auf, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist.
Seite 272
1. Stromversorgung/Netzkabel: Der Netzkabelanschluss und der Erdungsanschluss sind an der Rückwand des Prüfsets angebracht. Netzkabel Das Prüfset ist mit einem Netzkabel ausgestattet (siehe Zubehörsatz), das an den Stecker auf der Rückwand angeschlossen wird. Überprüfen Sie die Eingangsspannung, bevor Sie das Netzkabel an die Stromquelle anschließen.
VORSICHT: VERWENDEN SIE NIE MEHR ALS ± 10 VOLT SPITZENSPANNUNG AN DEN EXTERNEN EINGANGSANSCHLÜSSEN. BEI ANWENDUNG VON MEHR ALS ± 10 VOLT SPITZENSPANNUNG KANN DER VERSTÄRKER BESCHÄDIGT WERDEN. Eingangsleistung Die Eingangsspannung kann zwischen 100 und 240 VAC, 50/60 Hertz und 600 VA liegen. Der Eingang ist durch einen EIN/AUS-Schalter/Leistungsschalter geschützt.
Seite 274
Der Ausgang des Spannungsverstärkers ist vor Kurzschlüssen geschützt und thermisch geschützt gegen anhaltende Überlasten. Bei einem Kurzschluss oder einer thermischen Überlastung schaltet sich der Verstärker automatisch aus. Wenn das STVI angeschlossen ist, wird dem Benutzer eine Meldung angezeigt, die angibt, welche Bedingung vorliegt. Wenn die AVTS-Software verwendet wird, wird eine ähnliche Meldung angezeigt.
Der Ausgang des Stromverstärkers ist vor Kurzschlüssen geschützt und thermisch geschützt gegen anhaltende Überlasten. Bei einem offenen Stromkreis oder einer thermischen Überlastung schaltet sich der Verstärker automatisch aus. Wenn das STVI angeschlossen ist, wird dem Benutzer eine Meldung angezeigt, die angibt, welche Bedingung vorliegt. Wenn die AVTS-Software verwendet wird, wird eine ähnliche Meldung angezeigt.
Packen Sie das Gerät aus und prüfen Sie es auf Anzeichen von Transportschäden. Benachrichtigen Sie bei sichtbaren Schäden unverzüglich den Spediteur, um mögliche Schadensansprüche geltend zu machen, und informieren Sie Megger über den Schaden. Kommunikationsanschlüsse Am Standardgehäuse des SMRT1 sind zwei Ethernet-Kommunikationsanschlüsse und ein optionaler Bluetooth-Wireless-Anschluss verfügbar.
Seite 277
Abbildung 245: SMRT1 Kommunikationsanschlüsse 2.2.1 PC/IN Ethernet-Anschluss PC/IN Der Ethernet-Anschluss ist ein 100BaseTX-Anschluss und der primäre PC-Verbindungsanschluss. Der Anschluss unterstützt die automatische MDI/MDI-X-Crossover-Konfiguration, sodass sowohl Standard- als auch Crossover-Ethernet-Kabel verwendet werden können. Der Anschluss eignet sich optimal zum Herunterladen von EMTP-Dateien, DFR-Streaming und zur Aktualisierung der Firmware des Geräts.
Abbildung 246: PowerDB-Bildschirm „Instrument Setup“ (Geräte-Setup) Wenn das Kontrollkästchen „Auto Discover Unit“ (Gerät automatisch erkennen) aktiviert ist, sollte die RTMS-Software das Gerät finden. Ist dies nicht der Fall, kann die IP-Adresse in das Feld eingegeben werden, das in der obigen Abbildung markiert ist. Beachten Sie auch, dass die IP-Adresse auch auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt ist.
Bei Verwendung der ummantelten Strommessleitungen (Teilenummer 2001-394) schließen Sie jeden Stromkanal an das zu prüfende Relais (rote und schwarze Anschlüsse an die Last) an. Jede Megger- Messleitung ist für 32 A Dauerstrom ausgelegt. Wenn Sie andere Messleitungen als die von Megger gelieferten verwenden, stellen Sie sicher, dass der Draht eine ausreichende Größe für den Prüfstrom...
Seite 280
Abbildung dargestellt. Abbildung 248: Manueller Messbildschirm – Drei SMRT1-Geräte im einphasigen Betrieb Das STVI stellt automatisch alle drei Ströme phasengleich ein und teilt den Strom gleichmäßig zwischen den Stromverstärkern auf. Geben Sie bei der Einstellung eines Ausgangs einfach den Wert des gewünschten Ausgangsstroms ein.
Seite 281
„Push-Push“-Konfiguration an. Abbildung 250: Zwei Ströme in Reihe Stellen Sie mit dem STVI oder der STVI-Software auf einem PC jeden der beiden Stromkanäle auf die gleiche Prüfstromgröße und den gleichen Phasenwinkel ein. Wählen Sie beide Stromkanäle aus, und schalten Sie den Ausgang ein, indem Sie die Schaltfläche ALL ON/OFF (ALLE EIN/AUS) drücken oder auf diese klicken.
Seite 282
KEINESFALLS, mehr als zwei Spannungskanäle in Reihe zu schalten, da die Messleitungen für maximal 600 Volt ausgelegt sind. Abbildung 251: Spannungskanäle in Reihe 3Ø, 3-Leiter, Offene Dreiecks- und T-Schaltung 4.2.1 Symmetrische offene Dreiecksschaltung Es stehen zwei Methoden zum Erstellen einer dreiphasigen, dreiadrigen Spannungsquelle zur Verfügung. Die offene Dreieckschaltung ist einfacher zu verwenden, wenn eine symmetrische dreiphasige Quelle erforderlich ist, da die Amplituden- und Phasenbeziehung direkt eingestellt werden kann.
Abbildung 253: Dreiphasige 4-Draht-Spannungsprüfanschlüsse 5.0 Garantieerklärung Megger garantiert, dass das Produkt für einen Zeitraum von mindestens einem (1) Jahr ab Versanddatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Diese Garantie ist nicht übertragbar. Diese Garantie ist beschränkt und gilt nicht für Geräte, die aufgrund von Unfällen, Fahrlässigkeit und unsachgemäßer Bedienung, fehlerhafter Installation durch den Käufer oder unsachgemäßer Wartung oder Reparatur...
Um die neueste Firmware von der Megger-Website herunterzuladen, 1. gehen Sie zu www.megger.com 2. Melden Sie sich an. (Wenn Sie sich noch nicht auf der Megger-Website registriert haben, müssen Sie dies tun.) 3. Gehen Sie zu Products (Produkte). 4. Klicken Sie auf Relay and Protection Testing (Relais- und Schutzprüfung), klicken Sie dann auf Single Phase Relay Testing (Einphasig Relaisprüfung).
Seite 285
Sie erhalten eine Anweisung, das Testsystem neu zu starten (aus- und wieder einzuschalten). PC- und STVI-Software: Wenn Sie die PC-Version der RTMS-Software verwenden, ist diese dem STVI sehr ähnlich. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Update Firmware“ (Firmware aktualisieren) klicken, wird das vertraute Windows-Browserdialogfeld Datei öffnen angezeigt.
Kein Strom: Überprüfen Sie den EIN/AUS-Leistungsschalter. Leuchtet der EIN/AUS-Schalter auf? Wenn er nicht aufleuchtet, wird das Gerät nicht mit Strom versorgt. Überprüfen Sie die Stromquelle und das Netzkabel. Wenn er aufleuchtet, wird das Gerät mit Strom versorgt. Wenden Sie sich an die Megger- Kundendienstabteilung.
Seite 287
Nachtrag C * SMRT36 mit Option „P“ Plus (zusätzliche Binäreingänge/-ausgänge und Batteriesimulator) Modell SMRT33/36/43/46 Megger Relaisprüfer Teil 81757 Rev 15; Datum: 06/2018...
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN DIE VON DIESEM GERÄT ERZEUGTEN SPANNUNGEN KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN Dieses Gerät wurde für die Sicherheit des Bedieners entwickelt, jedoch kann kein Design vollständig vor unsachgemäßer Verwendung schützen. Elektrische Stromkreise sind gefährlich und können bei mangelnder Vorsicht und unsachgemäßer Handhabung tödlich sein. Es gibt mehrere Standardsicherheitsvorkehrungen, die vom Bediener getroffen werden sollten.
Seite 289
Gebrauch beschränkt. Sollte es zu einer Situation kommen, die in den allgemeinen oder speziellen Sicherheitsmaßnahmen nicht abgedeckt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Megger-Vertriebspartner oder Megger, Dallas Texas. Der Benutzer ist für die Sicherheit verantwortlich. Der unsachgemäße Gebrauch dieses Geräts kann äußerst gefährlich sein.
Binär 1 für die externe Initiierung mit einem Remote-Triggerimpuls von einem GPS- Satellitenempfänger verbunden werden, oder mit dem Eingang eines IRIG-B-Signals (siehe Verwendung von Wait IRIG-B-Eingang (IRIG-B warten) bei Verwendung der STVI- Sequenzerprüfung). Weitere Binäreingänge sind mit der Option „P“ verfügbar. Weitere Teil 81757 Rev 15;...
Farbe gekennzeichnet. Die Stromkanäle der Phasen A, B und C (I1, I2 und I3) sind durch die gelbe Farbe gekennzeichnet. Wenn die Spannungsgeneratoren in Stromgeneratoren umgewandelt werden, ändern sich die STVI-Anzeige wie folgt: V1 = I4, V2 = I5 und V3 = I6. Weitere Informationen zu den VIGEN-Ausgangsfunktionen finden Sie in Abschnitt 1.4.
Seite 293
Abbildung 255: Frontplatte des SMRT33/36 mit P-Option 1. ① Stromversorgung/Netzkabel: Der Netzkabelanschluss und der Erdungsanschluss sind bei Geräten mit der Option „N“ und „P“ an der Frontplatte des Prüfsets angebracht. Netzkabel Das Prüfset ist mit einem Netzkabel ausgestattet, das an den Stecker auf der Frontplatte angeschlossen wird.
⑥ Binäreingänge: Die P-Option bietet acht zusätzliche, unabhängige, galvanisch getrennte Start/Stopp- oder Überwachungsschaltungen (nummeriert von 3 bis 10) zur Überwachung des Betriebs von Relaiskontakten oder der SCR-Auslösung. Für jedes Eingangselement ist eine Durchgangsleuchte vorhanden. Wenn Durchgang gemessen oder Spannung angelegt wird, leuchtet die Lampe.
Bei einem 3-Kanal-SMRT-Gerät liefern konvertierbare Kanäle in Verbindung mit den drei Hauptstromkanälen sechs Ströme für die Prüfung von dreiphasigen Differenzstromrelais. Wenn die Spannungsgeneratoren in Stromgeneratoren umgewandelt werden, werden sie auf der STVI-Anzeige als Stromphasen 4, 5 und 6 angezeigt. Der Spannungsverstärker SMRT33/43 kann nicht in einen Stromkanal umgewandelt werden Teil 81757 Rev 15;...
Der Ausgang des Spannungsverstärkers ist vor Kurzschlüssen geschützt und thermisch geschützt gegen anhaltende Überlasten. Bei einem Kurzschluss oder einer thermischen Überlastung schaltet sich der Verstärker automatisch aus. Wenn das STVI angeschlossen ist, wird dem Benutzer eine Meldung angezeigt, die angibt, welche Bedingung vorliegt. Wenn die AVTS-Software verwendet wird, wird eine ähnliche Meldung angezeigt.
Binäreingänge sind standardmäßig auf Überwachungsmodus, Kontaktzustandsänderung, Sperre AUS eingestellt. Wenn Sie die STVI- oder STVI-Software verwenden, um einen Binäreingang von der Kontaktzustandsänderung in „Spannung angewendet/entfernt“ zu ändern, klicken Sie auf das Fenster „Input Type“ (Eingangstyp) oder berühren Sie es. Daraufhin wird eine Sinuskurve mit Kontaktsymbol angezeigt.
Seite 298
Der Zeitgeber stoppt oder eine Durchgangsanzeige leuchtet beim Schließen von normalerweise geöffneten Kontakten oder wenn die Leitung durch ein Halbleitergerät, z. B. einen Triac oder einen Transistor, erfolgt. 1.4.1.1.3 Anwendung oder Entfernung von Wechsel- oder Gleichspannung Dadurch wird der Zeitgeber entweder gestartet oder gestoppt. Die Durchgangsanzeige leuchtet (Anwendung) oder erlischt (Entfernung), wenn eine AC- oder DC-Spannung angelegt oder entfernt wird.
Synchronisations- oder Polarisationsspannung verwendet werden, die 0 bis 150 VAC bei 100 VA liefert. Der Ausgang kann über den STVI-Steuerungsknopf oder die Cursorpfeile nach oben/unten auf dem PC eingestellt werden (siehe Abschnitt „STVI“ in diesem Handbuch). VORSICHT: HINWEIS: Die DC-Spannung ist eingeschaltet und verfügbar, wenn der Ausgang über das LCD- Touchpanel oder über einen Softwarebefehl eingeschaltet wird.
Seite 300
Für die USB 2.0-Schnittstelle ist ein „nachgelagerter“ Anschluss vom Typ B erforderlich. Sie wird hauptsächlich als Kommunikations- und Steuerschnittstelle verwendet, wenn sie mit einem PC und der Megger AVTS- oder STVI-PC-Version für automatisierte Relaisprüfungen verwendet wird. Es wird empfohlen, den Ethernet-Anschluss für die Hochgeschwindigkeitskommunikation und -steuerung der SMRT-Einheit zu verwenden.
Anschluss des SMRT-Geräts mit dem Ethernet-Anschluss des PCs. Schalten Sie das Prüfset ein. Während die SMRT-Einheit ihre Einschaltsequenz durchläuft, wird in weniger als einer Minute der STVI- Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie die PC-Version der RTMS-Software verwenden, wird das an den PC angeschlossene SMRT-Gerät automatisch erkannt.
Relais an, um GOOSE-Meldungen zu empfangen und zu senden. Bei Verwendung mit dem Megger GOOSE Configurator in der AVTS-Software kann das SMRT (bei Ausstattung mit IEC 61850-Option) Prüfungen von Relais und Schaltanlagen gemäß IEC 61850 mit hoher Geschwindigkeit durchführen, indem GOOSE-Meldungen abonniert und dem Binäreingang zugeordnet werden.
Seite 303
Schließen Sie jeden Stromkanal an das zu prüfende Relais an (rote und schwarze Anschlüsse an die Last). Jede Megger-Messleitung ist für 32 A Dauerstrom ausgelegt. Wenn Sie andere Messleitungen als die von Megger gelieferten verwenden, stellen Sie sicher, dass der Draht eine ausreichende Größe für den Prüfstrom aufweist.
Seite 304
Stromkanal angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 262: Manueller Messbildschirm – Einphasiger Betrieb SMRT3X Das STVI stellt automatisch alle drei Ströme phasengleich ein und teilt den Strom gleichmäßig zwischen den Stromverstärkern auf. Geben Sie bei der Einstellung eines Ausgangs einfach den Wert des gewünschten Ausgangsstroms ein.
Seite 305
Verwenden Sie immer die Schaltfläche ALL ON/OFF (ALLE EIN/AUS), um beide Stromkanäle zusammen ein- und auszuschalten. Bei Ausgängen mit manuellem Ramping werden bei Verwendung der PC-Version der STVI-Software die Schaltflächen ñò angezeigt. Wenn Sie einen STVI-Controller verwenden, wird das Symbol für den Steuerungsknopf angezeigt.
Seite 306
Verwenden Sie immer die Schaltfläche ALL ON/OFF (ALLE EIN/AUS), um beide Stromkanäle zusammen ein- und auszuschalten. Bei Ausgängen mit manuellem Ramping werden bei Verwendung der PC-Version der STVI-Software die Schaltflächen ñò angezeigt. Wenn Sie einen STVI- Controller verwenden, wird das Symbol für den Steuerungsknopf angezeigt.
ALL ON/OFF (ALLE EIN/AUS) drücken. Verwenden Sie immer die Schaltfläche ALL ON/OFF (ALLE EIN/AUS), um beide Stromkanäle zusammen ein- und auszuschalten. Bei Ausgängen mit manuellem Ramping werden bei Verwendung der PC-Version der STVI-Software die Schaltflächen ñò angezeigt. Wenn Sie einen STVI-Controller verwenden, wird das Symbol für den Steuerungsknopf angezeigt.
Abbildung 267: Spannungskanäle mit geerdeten gemeinsamen Rückleitungen in Reihe 3Ø, 3-Leiter, Offene Dreiecks- und T-Schaltung Ausführliche Beschreibungen und Verwendungshinweise für offene Dreiecks- und T-Schaltungen finden Sie in Abschnitt 3.4.2 der RTMS-Software. 4.2.1 Symmetrische offene Dreiecksschaltung Die offene Dreieckschaltung ist einfach in der Anwendung, wenn eine symmetrische dreiphasige Quelle erforderlich ist, da die Amplituden- und Phasenbeziehung direkt eingestellt werden kann.
Rückleitungen verbinden. 5.0 Garantieerklärung Megger garantiert, dass das Produkt für einen Zeitraum von mindestens einem (1) Jahr ab Versanddatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Diese Garantie ist nicht übertragbar. Diese Garantie ist beschränkt und gilt nicht für Geräte, die aufgrund von Unfällen, Fahrlässigkeit und unsachgemäßer Bedienung, fehlerhafter Installation durch den Käufer oder unsachgemäßer Wartung oder Reparatur...
Seite 310
Um die neueste Firmware von der Megger-Website herunterzuladen, 1. gehen Sie zu www.megger.com 2. Melden Sie sich an. (Wenn Sie sich noch nicht auf der Megger-Website registriert haben, müssen Sie dies tun.) 3. Gehen Sie zu Produkte. 4. Klicken Sie auf Relay and Protection Testing (Relais- und Schutzprüfung), klicken Sie dann auf Single Phase Relay Testing (Einphasig Relaisprüfung).
Seite 311
Sie erhalten eine Anweisung, das Testsystem neu zu starten (aus- und wieder einzuschalten). PC- und STVI-Software: Wenn Sie die PC-Version der RTMS-Software verwenden, ist diese dem STVI sehr ähnlich. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Update Firmware“ (Firmware aktualisieren) klicken, wird das vertraute Windows-Browserdialogfeld Datei öffnen angezeigt.
Bewahren Sie die Originalverpackung für die spätere Verwendung auf. Der Transportbehälter ist so konzipiert, dass er den gewöhnlichen Belastungen des Versands durch Transportunternehmen standhält. Sie können beispielsweise Ihr Gerät für eine jährliche Neuzertifizierung der Kalibrierung an Megger senden. Verpacken Sie das Gerät ordnungsgemäß, um Schäden während des Transports zu vermeiden. Wenn ein wiederverwendbarer Behälter verwendet wird, wird das Gerät in demselben Versandbehälter...
Seite 313
Nachtrag D Modell SMRT36D Megger-Relaisprüfer Teil 81757 Rev 15; Datum: 06/2018...
Seite 314
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN DIE VON DIESEM GERÄT ERZEUGTEN SPANNUNGEN KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN Dieses Gerät wurde für die Sicherheit des Bedieners entwickelt, jedoch kann kein Design vollständig vor unsachgemäßer Verwendung schützen. Elektrische Stromkreise sind gefährlich und können bei mangelnder Vorsicht und unsachgemäßer Handhabung tödlich sein. Es gibt mehrere Standard-Sicherheitsvorkehrungen, die vom Bediener getroffen werden sollten.
Seite 315
Gebrauch beschränkt. Sollte es zu einer Situation kommen, die in den allgemeinen oder speziellen Sicherheitsmaßnahmen nicht abgedeckt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Megger-Vertriebspartner oder Megger, Dallas Texas. Der Benutzer ist für die Sicherheit verantwortlich. Der unsachgemäße Gebrauch dieses Geräts kann äußerst gefährlich sein.
Betrieb Das Gerät ist „modular“ konzipiert. Alle Ein- und Ausgänge sind deutlich gekennzeichnet und logisch gruppiert. Ein Nachlesen in der Betriebsanleitung sollte daher nicht erforderlich sein, sobald der Bediener mit dem Prüfsystem vertraut ist. Die Oberseite des Geräts ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich, da in jedem Gerät bis zu drei optionale Spannungs-/Stromgeneratormodule (VIGEN) installiert sein können.
Seite 317
Initiierung mit einem Remote-Triggerimpuls von einem GPS-Satellitenempfänger verbunden werden, oder mit dem Eingang eines IRIG-B-Signals (siehe Verwendung von Wait IRIG-B- Eingang (IRIG-B warten) bei Verwendung der STVI-Sequenzerprüfung). Es gibt weitere sieben Binäreingänge. Zur Überwachung von TTL-Signalen haben die Binäreingänge 4 bis 6 einen festen Schwellenwert von 3 Volt.
Binäreingänge: Zusätzliche, unabhängige, galvanisch getrennte Start/Stopp- oder Überwachungsschaltungen zur Überwachung des Betriebs von Relaiskontakten oder der SCR- Auslösung. Für jedes Eingangselement ist eine Durchgangsleuchte vorhanden. Wenn Durchgang gemessen oder Spannung angelegt wird, leuchtet die Lampe. Zusätzlich zur Funktion als spannungsführende/spannungslose Kontakte können die Binäreingänge auch für das Triggern von Binärausgangssequenz(en) programmiert werden.
Seite 319
Systembedingungen wie den Leistungsschalterbetrieb simulieren, indem GOOSE- Meldungen veröffentlicht werden, die den SMRT-Binärausgängen zugeordnet sind. Wenn auf dem PC der AVTS Megger GOOSE Konfigurator ausgeführt wird und dieser an den ISOLATED-Anschluss angeschlossen ist, kann der Bediener über den IEC 61850 /OUT- Anschluss und weiter über den ISOLATED-Anschluss Signale aus dem Netzwerk der...
Herunterladen der SMRT-Prüfergebnisse auf einen anderen PC mit Power DB-Software verwendet werden, um sie zum Speichern oder Drucken weiterzubearbeiten. Zusätzlich kann der Benutzer eine USB-Tastatur sowie eine Maus in Verbindung mit dem STVI verwenden. Tastatur und/oder Maus sind nicht im Lieferumfang des Zubehörs enthalten.
Bei einem 3-Kanal-SMRT-Gerät liefern konvertierbare Kanäle in Verbindung mit den drei Hauptstromkanälen sechs Ströme für die Prüfung von dreiphasigen Differenzstromrelais. Wenn die Spannungsgeneratoren in Stromgeneratoren umgewandelt werden, werden sie auf der STVI-Anzeige als Stromphasen 4, 5 und 6 angezeigt. Teil 81757...
Der Ausgang des Spannungsverstärkers ist vor Kurzschlüssen geschützt und thermisch geschützt gegen anhaltende Überlasten. Bei einem Kurzschluss oder einer thermischen Überlastung schaltet sich der Verstärker automatisch aus. Wenn das STVI angeschlossen ist, wird dem Benutzer eine Meldung angezeigt, die angibt, welche Bedingung vorliegt. Wenn die AVTS-Software verwendet wird, wird eine ähnliche Meldung angezeigt.
Seite 323
Binäreingänge sind standardmäßig auf Überwachungsmodus, Kontaktzustandsänderung, Sperre AUS eingestellt. Wenn Sie die STVI- oder STVI-Software verwenden, um einen Binäreingang von der Kontaktzustandsänderung in „Spannung angewendet/entfernt“ zu ändern, klicken Sie auf das Fenster „Input Type“ (Eingangstyp) oder berühren Sie es. Daraufhin wird eine Sinuskurve mit Kontaktsymbol angezeigt.
Seite 324
24, 48, 125 oder 250 VDC wählen oder die gewünschte Ausgangsspannung in das dafür vorgesehene Fenster eingeben, siehe „Konfigurationsbildschirm des STVI“. Der Ausgang kann über den STVI- Steuerungsknopf oder die Cursorpfeile nach oben/unten auf dem PC eingestellt werden (siehe Abschnitt „STVI“...
Abbildung 275: SMRT36D Kommunikationsanschlüsse 2.2.1 USB 2.0-Schnittstelle Die USB-Anschlüsse vom Typ A sind für den Download neuer STVI-Software, SMRT-Firmware oder gespeicherter PowerDB-Testergebnisse vorgesehen. Eine USB-Tastatur oder -Maus kann auch mit dem STVI verwendet werden. Die USB-zu-PC-Schnittstelle erfordert einen „nachgelagerten“ Steckverbinder des Typs B und wird in erster Linie als Kommunikations- und Steuerschnittstelle verwendet, wenn sie mit einem PC und der Megger AVTS- oder STVI-PC-Version für automatisierte Relaisprüfungen verwendet...
Anschluss des SMRT-Geräts mit dem Ethernet-Anschluss des PCs. Schalten Sie das Prüfset ein. Während die SMRT-Einheit ihre Einschaltsequenz durchläuft, wird in weniger als einer Minute der STVI- Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie die PC-Version der RTMS-Software verwenden, wird das an den PC angeschlossene SMRT-Gerät automatisch erkannt.
Seite 327
Relais an, um GOOSE-Meldungen zu empfangen und zu senden. Schließen Sie den ISOLATED-Anschluss an den PC an. Bei Verwendung mit dem Megger GOOSE Configurator in der AVTS-Software kann das SMRT schnelle Tests von Relais und Schaltanlagen gemäß IEC 61850 durchführen, indem GOOSE-Meldungen abonniert und den Binäreingängen zugeordnet werden.
Seite 328
Schließen Sie jeden Stromkanal an das zu prüfende Relais an (rote und schwarze Anschlüsse an die Last). Jede Megger-Messleitung ist für 32 A Dauerstrom ausgelegt. Wenn Sie andere Messleitungen als die von Megger gelieferten verwenden, stellen Sie sicher, dass der Draht eine ausreichende Größe für den Prüfstrom aufweist.
Seite 329
Stromkanal angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 278: Bildschirm für manuelle Prüfung – Einphasiger Betrieb Das STVI stellt automatisch alle drei Ströme phasengleich ein und teilt den Strom gleichmäßig zwischen den Stromverstärkern auf. Geben Sie bei der Einstellung eines Ausgangs einfach den Wert des gewünschten Ausgangsstroms ein.
Seite 330
Wenn zwei Stromkanäle parallel verwendet werden sollen, belassen Sie das Gerät in der standardmäßigen dreiphasigen Konfiguration. Schließen Sie die beiden Stromausgänge wie in der folgenden Abbildung gezeigt an die Last an. Abbildung 279: Zwei Ströme parallel Stellen Sie jeden Kanal auf die Hälfte des Ausgangsbedarfs ein. Stellen Sie sicher, dass Sie den Stromkanal 2 auf 0 Grad zurücksetzen, damit er mit Stromkanal 1 phasengleich ist.
Seite 331
Abbildung 280: Zwei Ströme mit potenzialfreien Ausgängen in Reihe Stellen Sie jeden der beiden Stromkanäle, die in Reihe verwendet werden sollen, auf die gleiche Prüfstrommagnitude und den gleichen Phasenwinkel ein. Wählen Sie beide Stromkanäle aus, und schalten Sie den Ausgang ein, indem Sie die Schaltfläche ALL ON/OFF (ALLE EIN/AUS) drücken oder auf diese klicken.
Seite 332
HINWEIS: Ein Stromkanal sollte auf 0 Grad und der andere Stromkanal auf einen Phasenwinkel von 180 Grad eingestellt werden, damit die beiden Bürdenspannungen über die Last summiert werden. Versuchen Sie KEINESFALLS, mehr als zwei Ströme auf Geräten mit geerdeten gemeinsamen Rückleitungen in Reihe zu schalten. Stellen Sie jeden der beiden Stromkanäle, die in Reihe verwendet werden sollen, auf die gleiche Prüfstrommagnitude ein.
Seite 333
Abbildung 282: Spannungskanäle der potenzialfreien nicht geerdeten gemeinsamen Rückleitungen in Reihe Abbildung 283: Spannungskanäle mit geerdeten gemeinsamen Rückleitungen in Reihe 3Ø, 3-Leiter, Offene Dreiecks- und T-Schaltung Ausführliche Beschreibungen und Verwendungshinweise für offene Dreiecks- und T-Schaltungen Sie in Abschnitt 3.4.2 der RTMS-Software. 4.2.1 Symmetrische offene Dreiecksschaltung Die offene Dreieckschaltung ist einfach in der Anwendung, wenn eine symmetrische dreiphasige Quelle erforderlich ist, da die Amplituden- und Phasenbeziehung direkt eingestellt werden kann.
Seite 334
(60 Grad voreilend unter der Annahme, dass die Standardphasendrehung auf 360 nacheilend eingestellt ist) für V , siehe folgende Abbildung. Abbildung 284: Dreiphasige offene Dreiecksschaltungen 4.2.2 T-Schaltung Die zweite Methode zur Ermittlung einer dreiphasigen, dreiadrigen Spannungsquelle ist die sogenannte T-Schaltung. Die in der nachfolgenden Abbildung gezeigte Methode ist einfacher in der Anwendung, wenn eine asymmetrische Phase - zu -Phase-Fehlersimulation verwendet wird, da damit Berechnungen vermieden werden.
5.0 Garantieerklärung Megger garantiert, dass das Produkt für einen Zeitraum von mindestens einem (1) Jahr ab Versanddatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Diese Garantie ist nicht übertragbar. Diese Garantie ist beschränkt und gilt nicht für Geräte, die aufgrund von Unfällen, Fahrlässigkeit und unsachgemäßer Bedienung, fehlerhafter Installation durch den Käufer oder unsachgemäßer Wartung oder Reparatur...
Um die neueste Firmware von der Megger-Website herunterzuladen, 1. gehen Sie zu www.megger.com 2. Melden Sie sich an. (Wenn Sie sich noch nicht auf der Megger-Website registriert haben, müssen Sie dies tun.) 3. Gehen Sie zu Produkte. 4. Klicken Sie auf Relay and Protection Testing (Relais- und Schutzprüfung), klicken Sie dann auf Single Phase Relay Testing (Einphasig Relaisprüfung).
Da das SMRT1 mit oberflächenmontierten Bauelementen und anderen Bauteilen ausgestattet ist, gehen die meisten Reparaturen über den Umfang des grundlegenden Fehlerbehebungshandbuchs hinaus und sollten an die Kundendienstabteilung von Megger verwiesen oder von einem Megger-Mitarbeiter durchgeführt werden. Wenn sich das Gerät nach der Werkswartung noch innerhalb der ursprünglichen Garantiezeit oder der eingeschränkten Garantiezeit befindet, muss das Werk kontaktiert werden, und der...
Kein Strom: Überprüfen Sie den EIN/AUS-Leistungsschalter. Leuchtet der EIN/AUS-Schalter auf? Wenn er nicht aufleuchtet, wird das Gerät nicht mit Strom versorgt. Überprüfen Sie die Stromquelle und das Netzkabel. Wenn er aufleuchtet, wird das Gerät mit Strom versorgt. Wenden Sie sich an die Megger- Kundendienstabteilung.
Seite 339
Nachtrag E Modell SMRT43D/46D Megger-Relaisprüfer...
Seite 340
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN DIE VON DIESEM GERÄT ERZEUGTEN SPANNUNGEN KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN Dieses Gerät wurde für die Sicherheit des Bedieners entwickelt, jedoch kann kein Design vollständig vor unsachgemäßer Verwendung schützen. Elektrische Stromkreise sind gefährlich und können bei mangelnder Vorsicht und unsachgemäßer Handhabung tödlich sein.
Seite 341
Gebrauch beschränkt. Sollte es zu einer Situation kommen, die in den allgemeinen oder speziellen Sicherheitsmaßnahmen nicht abgedeckt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Megger-Vertriebspartner oder Megger, Dallas Texas. Der Benutzer ist für die Sicherheit verantwortlich. Der unsachgemäße Gebrauch dieses Geräts kann äußerst gefährlich sein.
Betrieb Das Gerät ist „modular“ konzipiert. Alle Ein- und Ausgänge sind deutlich gekennzeichnet und logisch gruppiert. Ein Nachlesen in der Betriebsanleitung sollte daher nicht erforderlich sein, sobald der Bediener mit dem Prüfsystem vertraut ist. Die Oberseite des Geräts ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich, da in jedem Gerät bis zu drei optionale Spannungs- /Stromgeneratormodule (VIGEN) installiert sein können.
Seite 343
C (I1, I2 und I3) sind durch die gelbe Farbe gekennzeichnet. Wenn die Spannungsgeneratoren in Stromgeneratoren umgewandelt werden, ändern sich die STVI-Anzeige wie folgt: V1 = I4, V2 = I5 und V3 = I6. Weitere Informationen zu den VIGEN-Ausgangsfunktionen finden Sie in Abschnitt 1.4.
11. ⑤Binärausgänge: Zusätzliche Binärausgänge können als Schließer- oder Öffnerkontakte konfiguriert werden, welche die Logik für das zu prüfende Gerät bereitstellen. Binärausgang 4 hat einen AC-Nennwert von max. 400 V, Imax: 8 A, 2000 VA max. Schaltleistung und einen DC-Nennwert von max. 300 V, Imax: 8 A, 80 Watt, mit einer Ansprechzeit: <...
Seite 345
Prüfungen an den Bus der Schaltanlage oder an das zu prüfende Relais an, um GOOSE-Meldungen zu empfangen und zu senden. Schließen Sie den ISOLATED- Anschluss an den PC an. Bei Verwendung mit dem Megger GOOSE Configurator in der AVTS-Software kann das SMRT schnelle Tests von Relais und Schaltanlagen gemäß...
Power DB-Software verwendet werden, um sie zum Speichern oder Drucken weiterzubearbeiten. Zusätzlich kann der Benutzer eine USB-Tastatur sowie eine Maus in Verbindung mit dem STVI verwenden. Tastatur und/oder Maus sind nicht im Lieferumfang des Zubehörs enthalten. 16. USB-Schnittstelle (TO PC) ⑧: Für die USB-zu-PC-Schnittstelle ist ein „nachgelagerter“...
Seite 347
Modell SMRT46D X0XXXXEXXX wird mit einem Netzkabel für Kontinentaleuropa (Teilenummer 50425) geliefert. Modell SMRT46D X0XXXXIXXX wird mit einem Netzkabel mit internationaler Farbcodierung geliefert. Das Kabel, Teilenummer 15065, ist für die Verdrahtung mit dem entsprechenden Stecker vorbereitet (länderabhängig). Es gelten die folgenden Farben: Braun = Phase, Blau = Neutralleiter und Grün/Gelb = Schutzleiter.
Seite 348
Der Ausgang des Spannungsverstärkers ist vor Kurzschlüssen geschützt und thermisch geschützt gegen anhaltende Überlasten. Bei einem Kurzschluss oder einer thermischen Überlastung schaltet sich der Verstärker automatisch aus. Wenn das STVI angeschlossen ist, wird dem Benutzer eine Meldung angezeigt, die angibt, welche Bedingung vorliegt. Wenn die AVTS-Software verwendet wird, wird eine ähnliche Meldung angezeigt.
Der Ausgang des Stromverstärkers ist vor Kurzschlüssen geschützt und thermisch geschützt gegen anhaltende Überlasten. Bei einem offenen Stromkreis oder einer thermischen Überlastung schaltet sich der Verstärker automatisch aus. Wenn das STVI angeschlossen ist, wird dem Benutzer eine Meldung angezeigt, die angibt, welche Bedingung vorliegt. Wenn die AVTS- Software verwendet wird, wird eine ähnliche Meldung angezeigt.
Seite 350
Im Gerät SMRT46D ermöglichen bis zu zehn identische, unabhängige, programmierbare Torschaltungen die einfache Auswahl des gewünschten Modus für den Zeitsteuerungs- oder Kontaktüberwachungsbetrieb. Zur Überwachung des Betriebs der Kontakte oder der SCR-Auslösung im zu prüfenden Gerät ist eine Leuchte für jede Torschaltung vorhanden. Die Torschaltung ist für die Spannungsmessung isoliert und kann elektronische Logiksignale überwachen.
Ausgangsspannung in das dafür vorgesehene Fenster eingeben, siehe „Konfigurationsbildschirm der RTMS-Software“. Die Quelle kann auch als Synchronisations- oder Polarisationsspannung verwendet werden, die 0 bis 150 VAC bei 100 VA liefert. Der Ausgang kann über den STVI- Steuerungsknopf oder die Cursorpfeile nach oben/unten auf dem PC eingestellt werden (siehe Abschnitt „STVI“...
Seite 352
STVI verwendet werden. Die USB-zu-PC-Schnittstelle erfordert einen „nachgelagerten“ Steckverbinder des Typs B und wird in erster Linie als Kommunikations- und Steuerschnittstelle verwendet, wenn sie mit einem PC und der Megger AVTS- oder STVI-PC- Version für automatisierte Relaisprüfungen verwendet wird. Es wird empfohlen, den Ethernet- Anschluss für die Hochgeschwindigkeitskommunikation und -steuerung der SMRT-Einheit zu...
Ethernet-Anschluss des SMRT-Geräts mit dem Ethernet-Anschluss des PCs. Schalten Sie das Prüfset ein. Während die SMRT-Einheit ihre Einschaltsequenz durchläuft, wird in weniger als einer Minute der STVI-Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie die PC-Version der RTMS-Software verwenden, wird das an den PC angeschlossene SMRT-Gerät automatisch erkannt. Sobald die Konfiguration des angeschlossenen SMRT-Geräts ermittelt wurde, wird der Bildschirm für...
Seite 354
Schaltanlage oder an das zu prüfende Relais an, um GOOSE-Meldungen zu empfangen und zu senden. Schließen Sie den ISOLATED-Anschluss an den PC an. Bei Verwendung mit dem Megger GOOSE Configurator in der AVTS-Software kann das SMRT schnelle Tests von Relais und Schaltanlagen gemäß IEC 61850 durchführen, indem GOOSE-Meldungen abonniert und den Binäreingängen zugeordnet werden.
Seite 355
Rückleitungen innerhalb der Hülse miteinander verbunden, sodass sie den Rücklaufstrom gemeinsam nutzen. Schließen Sie jeden Stromkanal an das zu prüfende Relais an (rote und schwarze Anschlüsse an die Last). Jede Megger-Messleitung ist für 32 A Dauerstrom ausgelegt. Wenn Sie andere Messleitungen als die von Megger gelieferten verwenden, stellen Sie sicher, dass der Draht eine ausreichende Größe für den Prüfstrom aufweist.
Seite 356
Prüfung zurückkehren, wird ein Stromkanal angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 294: Bildschirm für manuelle Prüfung – Einphasiger Betrieb Das STVI stellt automatisch alle drei Ströme phasengleich ein und teilt den Strom gleichmäßig zwischen den Stromverstärkern auf. Geben Sie bei der Einstellung eines Ausgangs einfach den Wert des gewünschten Ausgangsstroms ein.
Seite 357
Abbildung 295: Zwei Ströme parallel Stellen Sie jeden Kanal auf die Hälfte des Ausgangsbedarfs ein. Stellen Sie sicher, dass Sie den Stromkanal 2 auf 0 Grad zurücksetzen, damit er mit Stromkanal 1 phasengleich ist. Schalten Sie den Ausgang ein, wenn beide Stromkanäle ausgewählt sind, indem Sie die Schaltfläche ALL ON/OFF (ALLE EIN/AUS) drücken oder auf diese klicken.
Seite 358
Abbildung 296: Zwei Ströme mit potenzialfreien Ausgängen in Reihe Stellen Sie jeden der beiden Stromkanäle, die in Reihe verwendet werden sollen, auf die gleiche Prüfstrommagnitude und den gleichen Phasenwinkel ein. Wählen Sie beide Stromkanäle aus, und schalten Sie den Ausgang ein, indem Sie die Schaltfläche ALL ON/OFF (ALLE EIN/AUS) drücken oder auf diese klicken.
HINWEIS: Ein Stromkanal sollte auf 0 Grad und der andere Stromkanal auf einen Phasenwinkel von 180 Grad eingestellt werden, damit die beiden Bürdenspannungen über die Last summiert werden. Versuchen Sie KEINESFALLS, mehr als zwei Ströme auf Geräten mit geerdeten gemeinsamen Rückleitungen in Reihe zu schalten. Stellen Sie jeden der beiden Stromkanäle, die in Reihe verwendet werden sollen, auf die gleiche Prüfstrommagnitude ein.
Abbildung 298: Spannungskanäle der potenzialfreien nicht geerdeten gemeinsamen Rückleitungen in Reihe Abbildung 299: Spannungskanäle mit geerdeten gemeinsamen Rückleitungen in Reihe 3Ø, 3-Leiter, Offene Dreiecks- und T-Schaltung Ausführliche Beschreibungen und Verwendungshinweise für offene Dreiecks- und T-Schaltungen Sie in Abschnitt 3.4.2 der RTMS-Software. 4.2.1 Symmetrische offene Dreiecksschaltung Die offene Dreieckschaltung ist einfach in der Anwendung, wenn eine symmetrische dreiphasige Quelle erforderlich ist, da die Amplituden- und Phasenbeziehung direkt eingestellt werden kann.
Seite 361
gleiche Größe, Einstellen von 0° für V und 300 (60 Grad voreilend unter der Annahme, dass die Standardphasendrehung auf 360 nacheilend eingestellt ist) für V , siehe folgende Abbildung. Abbildung 300: Dreiphasige offene Dreiecksschaltungen 4.2.2 T-Schaltung Die zweite Methode zur Ermittlung einer dreiphasigen, dreiadrigen Spannungsquelle ist die sogenannte T-Schaltung.
Ermessen die Teile und/oder Materialien, die als defekt erachtet werden. Die Garantie ersetzt alle anderen ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien von Megger und in keinem Fall haftet Megger für die Folgeschäden, die durch die Verletzung dieser Garantie entstehen. Vorbeugende Wartung Das Gerät ist mit oberflächenmontierten Bauelementen und anderen Bauteilen ausgestattet, die...
Um die neueste Firmware von der Megger-Website herunterzuladen, 1. gehen Sie zu www.megger.com 2. Melden Sie sich an. (Wenn Sie sich noch nicht auf der Megger-Website registriert haben, müssen Sie dies tun.) 3. Gehen Sie zu Produkte. 4. Klicken Sie auf Relay and Protection Testing (Relais- und Schutzprüfung), klicken Sie dann auf Single Phase Relay Testing (Einphasig Relaisprüfung).
Bei den Informationen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass der Techniker sehr gute Kenntnisse über die Funktionsweise des Geräts hat. Wenn der Techniker nicht mit dem Gerät vertraut ist, sollte er sich an die Megger- Kundendienstabteilung wenden, um Rat zu erhalten.
Schalter auf? Wenn er nicht aufleuchtet, wird das Gerät nicht mit Strom versorgt. Überprüfen Sie die Stromquelle und das Netzkabel. Wenn er aufleuchtet, wird das Gerät mit Strom versorgt. Wenden Sie sich an die Megger-Kundendienstabteilung. Vorbereitung für die Rücksendung Bewahren Sie die Originalverpackung für die spätere Verwendung auf. Der Transportbehälter ist so konzipiert, dass er den gewöhnlichen Belastungen des Versands durch...
Seite 366
Nachtrag F * SMRT410 mit den Optionen DIGEN und „P“ Plus Modell SMRT410 Megger-Relaisprüfer...
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN WARNHINWEIS: DIE VON DIESEM GERÄT ERZEUGTEN SPANNUNGEN KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN Dieses Gerät wurde für die Sicherheit des Bedieners entwickelt, jedoch kann kein Design vollständig vor unsachgemäßer Verwendung schützen. Elektrische Stromkreise sind gefährlich und können bei mangelnder Vorsicht und unsachgemäßer Handhabung tödlich sein.
Seite 368
Gebrauch beschränkt. Sollte es zu einer Situation kommen, die in den allgemeinen oder speziellen Sicherheitsmaßnahmen nicht abgedeckt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Megger-Vertriebspartner oder Megger, Dallas Texas. Der Benutzer ist für die Sicherheit verantwortlich. Der unsachgemäße Gebrauch dieses Geräts kann äußerst gefährlich sein.
Seite 369
Unter keinen Umständen darf der Bediener seine Hand oder Werkzeuge in den Gehäusebereich des Prüfsystems legen, während das Prüfsystem an eine Stromquelle angeschlossen ist. Es liegen tödliche Spannungen an, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können!
Betrieb Das Gerät ist „modular“ konzipiert. Alle Ein- und Ausgänge sind deutlich gekennzeichnet und logisch gruppiert. Ein Nachlesen in der Betriebsanleitung sollte daher nicht erforderlich sein, sobald der Bediener mit dem Prüfsystem vertraut ist. Die Oberseite des Geräts ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich, da in jedem Gerät bis zu drei optionale Spannungs- /Stromgeneratormodule (VIGEN) installiert sein können.
Seite 371
I3 und I4) sind durch die gelbe Farbe gekennzeichnet. Wenn die Spannungsgeneratoren in Stromgeneratoren umgewandelt werden, ändert sich die STVI-Anzeige wie folgt: V1 = I5, V2 = I6, V3 = I7 und V4 = I8. Weitere Informationen zu den VIGEN- Ausgangsfunktionen finden Sie in Abschnitt 1.4.
8. STVI-Ethernet-Anschluss: Dieser Ethernet-Anschluss ist ein 10/100BaseTX PoE (Power over Ethernet)-Anschluss und gleichzeitig STVI-Verbindungsanschluss. Er wird für den manuellen Betrieb und für Anzeigeausgänge verwendet, wenn die Steuerung über Computer erfolgt. 1.1.2 Frontplatte: Abbildung 303: Frontplatte des SMRT410 mit P-Option 1. Stromversorgung/Netzkabel ①: Der Netzkabelanschluss und der Erdungsanschluss sind bei Geräten mit der Option „N“...
Seite 373
und haben eine AC/DC-Nennspannung von 400 V Spitze, Imax: 1 A, mit einer Ansprechzeit von: < 1 ms typisch. Die programmierbare Wartezeit liegt zwischen 1 Millisekunde und 10.000 Millisekunden. Eine LED direkt über den Anschlüssen zeigt den Status des Kontakts an. EIN bedeutet geschlossen, AUS bedeutet geöffnet. Das SMRT410 mit der Option N verfügt nicht über die zusätzlichen Binärausgänge 3 bis 6.
Bei einem 4-Kanal-SMRT-Gerät liefern konvertierbare Kanäle in Verbindung mit den vier Hauptstromkanälen 8 Ströme. Wenn die Spannungsgeneratoren in Stromgeneratoren umgewandelt werden, werden sie auf der STVI-Anzeige als Stromphasen 5, 6, 7 und 8 angezeigt. Wenn das optionale Doppelstrommodul (DIGEN) installiert ist, werden die konvertierbaren Kanäle mit den Stromphasen 7, 8, 9 und 10 beschriftet.
Der Ausgang des Stromverstärkers ist vor Kurzschlüssen geschützt und thermisch geschützt gegen anhaltende Überlasten. Bei einem offenen Stromkreis oder einer thermischen Überlastung schaltet sich der Verstärker automatisch aus. Wenn das STVI angeschlossen ist, wird dem Benutzer eine Meldung angezeigt, die angibt, welche Bedingung vorliegt. Wenn die AVTS- Software verwendet wird, wird eine ähnliche Meldung angezeigt.
Binäreingänge sind standardmäßig auf Überwachungsmodus, Kontaktzustandsänderung, Sperre AUS eingestellt. Wenn Sie die STVI- oder STVI-Software verwenden, um einen Binäreingang von der Kontaktzustandsänderung in „Spannung angewendet/entfernt“ zu ändern, klicken Sie auf das Fenster „Input Type“ (Eingangstyp) oder berühren Sie es. Daraufhin wird eine Sinuskurve mit Kontaktsymbol angezeigt.
Seite 377
Einstellwerten von 24, 48, 125 oder 250 VDC wählen oder die gewünschte Ausgangsspannung in das dafür vorgesehene Fenster eingeben, siehe „Konfigurationsbildschirm des STVI“. Die primäre Anwendung liegt in der Bereitstellung von DC-Logikspannung für Halbleiter- und Mikroprozessorrelais. Abbildung 306: Batteriesimulator (BAT SIM) VORSICHT: HINWEIS: Die DC-Spannung ist eingeschaltet und verfügbar, wenn der Ausgang über das...
3. Verbinden Sie mit dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Ethernet-Kabel den STVI-Ethernet-Anschluss des SMRT-Geräts mit dem Ethernet-Anschluss auf der Oberseite des Smart Touch View Interface (STVI). Wenn Sie die PC-Version der STVI- Software verwenden, verbinden Sie den PC/OUT-Ethernet-Anschluss des SMRT-Geräts mit dem PC-Ethernet-Anschluss.
Ethernet-Anschluss des SMRT-Geräts mit dem Ethernet-Anschluss des PCs. Schalten Sie das Prüfset ein. Während die SMRT-Einheit ihre Einschaltsequenz durchläuft, wird in weniger als einer Minute der STVI-Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie die PC-Version der RTMS-Software verwenden, wird das an den PC angeschlossene SMRT-Gerät automatisch erkannt. Sobald die Konfiguration des angeschlossenen SMRT-Geräts ermittelt wurde, wird der Bildschirm für...
Seite 380
Der STVI-Ethernet-Anschluss ist ein 10/100BaseTX PoE-Anschluss (Power over Ethernet), der als STVI-Verbindungsanschluss dient. Der Anschluss versorgt das STVI über PoE (Power Over Ethernet) mit Strom und ermöglicht die manuelle Steuerung des SMRT-Geräts mit dem STVI. 2.2.3.1 Einstellen der SMRT-IP-Adresse für den Betrieb mit dem STVI Verbinden Sie mit dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Ethernet-Kabel den STVI-...
Seite 381
Rückleitungen innerhalb der Hülse miteinander verbunden, sodass sie den Rücklaufstrom gemeinsam nutzen. Schließen Sie jeden Stromkanal an das zu prüfende Relais an (rote und schwarze Anschlüsse an die Last). Jede Megger-Messleitung ist für 32 A Dauerstrom ausgelegt. Wenn Sie andere Messleitungen als die von Megger gelieferten verwenden, stellen Sie sicher, dass der Draht eine ausreichende Größe für den Prüfstrom aufweist.
Seite 382
Prüfung zurückkehren, wird ein Stromkanal angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 309: Manueller Messbildschirm – Einphasiger Betrieb vier Kanäle SMRT410 Das STVI stellt automatisch alle vier Ströme phasengleich ein und teilt den Strom gleichmäßig zwischen den vier Stromverstärkern auf. Geben Sie bei der Einstellung eines Ausgangs einfach den Wert des gewünschten Ausgangsstroms ein.
Seite 383
ALL ON/OFF (ALLE EIN/AUS), um beide Stromkanäle zusammen ein- und auszuschalten. Bei Ausgängen mit manuellem Ramping werden bei Verwendung der PC-Version der STVI-Software die Schaltflächen ñò angezeigt. Wenn Sie einen STVI-Controller verwenden, wird das Symbol für den Steuerungsknopf angezeigt. Durch Drücken einer dieser beiden Schaltflächen wird dem Benutzer ein Fenster angezeigt, in dem er die gewünschte Stufe für das manuelle Rampen...
Seite 384
EIN/AUS), um beide Stromkanäle zusammen ein- und auszuschalten. Bei Ausgängen mit manuellem Ramping werden bei Verwendung der PC-Version der STVI-Software die Schaltflächen ñò angezeigt. Wenn Sie einen STVI-Controller verwenden, wird das Symbol für den Steuerungsknopf angezeigt. Durch Drücken einer dieser beiden Schaltflächen wird dem Benutzer ein Fenster angezeigt, in dem er die gewünschte Stufe für das manuelle Rampen...
Seite 385
ON/OFF (ALLE EIN/AUS), um beide Stromkanäle zusammen ein- und auszuschalten. Bei Ausgängen mit manuellem Ramping werden bei Verwendung der PC-Version der STVI-Software die Schaltflächen ñò angezeigt. Wenn Sie einen STVI-Controller verwenden, wird das Symbol für den Steuerungsknopf angezeigt. Durch Drücken einer dieser beiden Schaltflächen wird dem Benutzer ein Fenster angezeigt, in dem er die gewünschte Stufe für das manuelle Rampen...
Seite 386
Für die potenzialfreien gemeinsamen Einheiten muss der Benutzer die schwarzen gemeinsamen Rückleitungen der zugehörigen Spannungskanäle miteinander verbinden, wenn ein Reihenbetrieb erforderlich ist (siehe folgende Abbildungen). Entfernen Sie externe gemeinsame Leitungen, wenn die Prüfung abgeschlossen ist. Versuchen Sie NIE, mehr als zwei Spannungskanäle in Reihe zu schalten. Die Messleitungen sind für maximal 600 Volt ausgelegt.
Abbildung 314: Spannungskanäle mit geerdeten gemeinsamen Rückleitungen in Reihe 3Ø, 3-Leiter, Offene Dreiecks- und T-Schaltung Ausführliche Beschreibungen und Verwendungshinweise für offene Dreiecks- und T-Schaltungen Sie in Abschnitt 3.4.2 der RTMS-Software. 4.2.1 Symmetrische offene Dreiecksschaltung Die offene Dreieckschaltung ist einfach in der Anwendung, wenn eine symmetrische dreiphasige Quelle erforderlich ist, da die Amplituden- und Phasenbeziehung direkt eingestellt werden kann.
Seite 388
Abbildung 315: Dreiphasige offene Dreiecksschaltungen 4.2.2 T-Schaltung Die zweite Methode zur Ermittlung einer dreiphasigen, dreiadrigen Spannungsquelle ist die sogenannte T-Schaltung. Die in der nachfolgenden Abbildung gezeigte Methode ist einfacher in der Anwendung, wenn eine asymmetrische Phase - zu -Phase-Fehlersimulation verwendet wird, da damit Berechnungen vermieden werden.
Ermessen die Teile und/oder Materialien, die als defekt erachtet werden. Die Garantie ersetzt alle anderen ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien von Megger und in keinem Fall haftet Megger für die Folgeschäden, die durch die Verletzung dieser Garantie entstehen. Vorbeugende Wartung Das Gerät ist mit oberflächenmontierten Bauelementen und anderen Bauteilen ausgestattet, die...
Um die neueste Firmware von der Megger-Website herunterzuladen, 1. gehen Sie zu www.megger.com 2. Melden Sie sich an. (Wenn Sie sich noch nicht auf der Megger-Website registriert haben, müssen Sie dies tun.) 3. Gehen Sie zu Produkte. 4. Klicken Sie auf Relay and Protection Testing (Relais- und Schutzprüfung), klicken Sie dann auf Single Phase Relay Testing (Einphasig Relaisprüfung).
Bei den Informationen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass der Techniker sehr gute Kenntnisse über die Funktionsweise des Geräts hat. Wenn der Techniker nicht mit dem Gerät vertraut ist, sollte er sich an die Megger-Kundendienstabteilung wenden, um Rat zu erhalten.
Schalter auf? Wenn er nicht aufleuchtet, wird das Gerät nicht mit Strom versorgt. Überprüfen Sie die Stromquelle und das Netzkabel. Wenn der Schalter aufleuchtet, wird das Gerät mit Strom versorgt. Wenden Sie sich an die Megger- Kundendienstabteilung. Vorbereitung für die Rücksendung Bewahren Sie die Originalverpackung für die spätere Verwendung auf.
Seite 393
Nachtrag G Modell SMRT410D Mehrphasiges Relaisprüfsystem...
Seite 394
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN WARNHINWEIS: DIE VON DIESEM GERÄT ERZEUGTEN SPANNUNGEN KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN Dieses Gerät wurde für die Sicherheit des Bedieners entwickelt, jedoch kann kein Design vollständig vor unsachgemäßer Verwendung schützen. Elektrische Stromkreise sind gefährlich und können bei mangelnder Vorsicht und unsachgemäßer Handhabung tödlich sein.
Seite 395
Gebrauch beschränkt. Sollte es zu einer Situation kommen, die in den allgemeinen oder speziellen Sicherheitsmaßnahmen nicht abgedeckt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Megger-Vertriebspartner oder Megger, Dallas Texas. Der Benutzer ist für die Sicherheit verantwortlich. Der unsachgemäße Gebrauch dieses Geräts kann äußerst gefährlich sein.
Seite 396
Unter keinen Umständen darf der Bediener seine Hand oder Werkzeuge in den Gehäusebereich des Prüfsystems legen, während das Prüfsystem an eine Stromquelle angeschlossen ist. Es liegen tödliche Spannungen an, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können!
Seite 397
Betrieb Das Gerät ist „modular“ konzipiert. Alle Ein- und Ausgänge sind deutlich gekennzeichnet und logisch gruppiert. Ein Nachlesen in der Betriebsanleitung sollte daher nicht erforderlich sein, sobald der Bediener mit dem Prüfsystem vertraut ist. Die Oberseite des Geräts ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich, da in jedem Gerät bis zu vier optionale Spannungs- /Stromgeneratormodule (VIGEN) oder optionale Messwandler-Eingangsanschlüsse montiert sein können.
Seite 398
Stromgeneratoren umgewandelt werden, ändert sich die STVI-Anzeige wie folgt: V1 = I5, V2 = I6, V3 = I7 und V4 = I8. ② 2. Strom/Stromgeneratormodul (oder DIGEN) : Für das DIGEN-Modul ist ein Steckplatz verfügbar. Bei dem SMRT410D mit DIGEN-Option sind die Steckplätze von unten nach oben von 1 bis 4 durchnummeriert, wobei das oberste VIGEN-Modul die Nummer 4 hat.
Seite 399
Bus der Schaltanlage oder an das zu prüfende Relais an, um GOOSE- Meldungen zu empfangen und zu senden. Schließen Sie den ISOLATED-Anschluss an den PC an. Bei Verwendung mit dem Megger GOOSE Configurator in der AVTS- Software kann das SMRT schnelle Tests von Relais und Schaltanlagen gemäß IEC 61850 durchführen, indem GOOSE-Meldungen abonniert und den Binäreingängen...
Seite 400
Power DB-Software verwendet werden, um sie zum Speichern oder Drucken weiterzubearbeiten. Zusätzlich kann der Benutzer eine USB-Tastatur sowie eine Maus in Verbindung mit dem STVI verwenden. Tastatur und/oder Maus sind nicht im Lieferumfang des Zubehörs enthalten. 8. USB-Schnittstelle (TO PC) ⑧: Für die USB-zu-PC-Schnittstelle ist ein „nachgelagerter“...
Seite 401
Eingangsleistung Die Eingangsspannung kann zwischen 100 und 240 VAC,± 10 %, 50/60 Hertz liegen. Die maximale Eingangsleistung beträgt 1800 VA. Der Eingang ist durch einen EIN/AUS- Schalter/Leistungsschalter geschützt. 1.2.1. Eingangsnetzkabel Je nach Land kann das Netzkabel mit einem NEMA 5-15-Stecker, einem Schuko-Stecker CEE 7/7 mit zwei Kontakten, mit international farbkodierten Pigtail-Drähten (hellblau, braun und grün mit gelbem Streifen) geliefert werden, wobei die Isolierummantelung zur Installation des entsprechenden Steckers abisoliert ist.
Seite 402
Spannung - Stromgenerator (VIGEN) und Doppelstrommodule (DIGEN) Spannungen und Ströme werden durch die rote bzw. gelbe Umrandung der einzelnen Ausgangskanäle angegeben. Die Spannungskanäle der Phasen 1, 2, 3 und 4 sind rot gekennzeichnet. Die Stromkanäle der Phasen 1, 2, 3 und 4 sind gelb markiert. Das optionale Doppelstrommodul umfasst zwei Stromkanäle der Phasen 5 und 6, ebenfalls mit gelber Umrandung.
Seite 403
Der SMRT410D-Stromverstärker liefert der Last während der Prüfung konstant die maximale Bürdenspannung; der Bereichswechsel erfolgt automatisch unter Last, während des Betriebs. Dies sorgt für bessere Prüfergebnisse, spart Zeit, da die Ausgänge nicht abgeschaltet werden müssen, um die Ausgangsabgriffe oder -bereiche zu ändern. Im Gegensatz zu den Einzelbereichs-Stromverstärkern sorgt dies für eine höhere Bürdenspannung bei niedrigeren Prüfströmen.
Seite 404
Die Binäreingänge wurden speziell für die Messung des Hochgeschwindigkeitsbetriebs elektromechanischer, elektronischer und mikroprozessorbasierter Schutzrelais entwickelt. Alle Binäreingänge sind standardmäßig auf Überwachungsmodus, Kontaktzustandsänderung, Sperre AUS eingestellt. Wenn Sie den Touchscreen oder die RTMS-Software verwenden, um einen Binäreingang von der Kontaktzustandsänderung in „Spannung angewendet/entfernt“ zu ändern, klicken Sie auf das Fenster „Input Type“...
250 VDC bei 100 Watt, max. 4 Ampere, bietet. Der Benutzer kann zwischen den normalen Einstellwerten von 24, 48, 125 oder 250 VDC wählen oder die gewünschte Ausgangsspannung in das dafür vorgesehene Fenster eingeben, siehe „Konfigurationsbildschirm des STVI“. Der Ausgang kann über den Steuerungsknopf oder die Cursorpfeile nach oben/unten auf dem PC eingestellt werden (siehe Abschnitt „STVI“...
Seite 406
Einschalten mit dem Betrieb des Prüfsets vertraut ist. 2.1.1 Erstinbetriebnahme 1. Wenn Sie die PC-Version der STVI-Software verwenden, verbinden Sie den PC/IN- Ethernet-Anschluss des SMRT410D-Geräts mit dem PC-Ethernet-Anschluss. 2. Stellen Sie vor dem Anschließen des Geräts sicher, dass sich der EIN/AUS-Schalter in der Position AUS (0) befindet.
Seite 407
Anschluss für den USB-Betrieb konfigurieren. Klicken Sie in der PowerDB-Symbolleiste das Symbol „Instrument Setup“ (Geräte-Setup), um den Bildschirm „Instrument Configuration“ (Gerätekonfiguration) aufzurufen (siehe folgende Abbildung). ermöglicht dem Benutzer den Zugriff auf den Bildschirm „PC Device Manager“ (PC-Geräte- Manager). Klicken Sie auf die Schaltfläche „Device Manager“ (Geräte-Manager) und navigieren Sie zum Dateiverzeichnis der USB-Anschlüsse.
Seite 408
Systembedingungen wie den Leistungsschalterbetrieb simulieren, indem GOOSE- Meldungen veröffentlicht werden, die den SMRT-Binärausgängen zugeordnet sind. Wenn auf dem PC der Megger GOOSE Konfigurator ausgeführt wird und dieser an den ISOLATED- Anschluss angeschlossen ist, kann der Bediener über den IEC 61850 /OUT-Anschluss und weiter über den ISOLATED-Anschluss Signale aus dem Netzwerk der Schaltanlage erfassen, wobei das...
Seite 409
versehentlich eine Fehlschaltung auslösen oder einen PC-Virus in das LAN der Schaltanlage einschleusen kann. 2.2.4 IEC61850 / OUT-Ethernet-Anschluss Der IEC 61850/OUT Ethernet-Anschluss ist ein 10/100BaseTX-Anschluss, der hauptsächlich zur Verbindung mehrerer SMRT-Einheiten und für den synchronen Betrieb mit mehreren Einheiten verwendet wird. Über diesen Anschluss ist auch der Zugriff auf das IEC 61850-Netzwerk der Schaltanlage möglich (wenn aktiviert).
(rote und schwarze Anschlüsse an die Last). Jede Megger-Messleitung ist für 32 A Dauerstrom ausgelegt. Wenn Sie andere Messleitungen als die von Megger gelieferten verwenden, stellen Sie sicher, dass der Draht eine ausreichende Größe für den Prüfstrom aufweist. Bei geerdeten Rückleitergeräten (G oder E) liegt eine interne gemeinsame Masse zwischen den Stromkanalrückleiteranschlüssen vor.
Seite 411
Abbildung 325: Bildschirm für manuelle Prüfung – Einphasiger Betrieb Die RTMS-Software stellt automatisch alle verfügbaren Ströme phasengleich ein und teilt den Strom gleichmäßig zwischen den Stromverstärkern auf. Geben Sie bei der Einstellung eines Ausgangs einfach den Wert des gewünschten Ausgangsstroms ein. Beispiel: Bei einem Ausgangseinheit mit sechs Stromkanälen und einem Prüfstrom von 180 Ampere stellt jeder Stromverstärker 30 Ampere bereit.
Seite 412
den Touchscreen verwenden, wird das Symbol für den Steuerungsknopf angezeigt. Durch Drücken einer dieser beiden Schaltflächen wird dem Benutzer ein Fenster angezeigt, in dem er die gewünschte Stufe für das manuelle Rampen der Ausgänge, die gewünschten Kanäle für das Ramping und die anzupassenden Einstellungen (Amplitude, Phasenwinkel oder Frequenz) auswählen kann.
Seite 413
Um die Stromkanäle der gemeinsamen geerdeten Rückleiter (G oder E) des Geräts in Reihe zu schalten, gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie die roten Ausgangsanschlüsse der beiden Stromkanäle mithilfe der Stromkanalmessleitungen an das zu prüfende Relais an. Obwohl die beiden Rückleitungen, die mit den Stromkanälen verknüpft sind, intern mit den gemeinsamen Rückleitungen verbunden sind, setzen Sie wie abgebildet eine Überbrückung.
Seite 414
Hinweis: Wenn an der 5. Stelle der Modellidentifikationsnummer (d. h. 40P2F0A0S1 ein F oder C erscheint, sind die Spannungsrückläufe potenzialfrei (getrennt voneinander und von der Erde). Bei Geräten mit der Modellidentifikationsnummer G oder E handelt es sich um gemeinsame interne Spannungsrückläufe, die mit der Erdung verbunden sind. Für die potenzialfreien gemeinsamen Einheiten muss der Benutzer die schwarzen gemeinsamen Rückleitungen der zugehörigen Spannungskanäle miteinander verbinden, wenn ein Reihenbetrieb erforderlich ist (siehe folgende Abbildungen).
Seite 415
Abbildung 330: Spannungskanäle mit geerdeten gemeinsamen Rückleitungen in Reihe 3Ø, 3-Leiter, Offene Dreiecks- und T-Schaltung Ausführliche Beschreibungen und Verwendungshinweise für offene Dreiecks- und T-Schaltungen Sie in Abschnitt 3.4.2 der RTMS-Software. 4.2.1 Symmetrische offene Dreiecksschaltung Die offene Dreieckschaltung ist einfach in der Anwendung, wenn eine symmetrische dreiphasige Quelle erforderlich ist, da die Amplituden- und Phasenbeziehung direkt eingestellt werden kann.
Seite 416
Abbildung 331: Dreiphasige offene Dreiecksschaltungen 4.2.2 T-Schaltung Die zweite Methode zur Ermittlung einer dreiphasigen, dreiadrigen Spannungsquelle ist die sogenannte T-Schaltung. Die Methode ist einfacher in der Anwendung, wenn eine asymmetrische Phase - zu -Phase-Fehlersimulation verwendet wird, da damit Berechnungen vermieden werden. Um Verwechslungen bei Verwendung der T-Schaltung zu vermeiden, wird der Spannungsausgang 1 als V bezeichnet und sein Phasenwinkel auf 0°...
Seite 417
Ermessen die Teile und/oder Materialien, die als defekt erachtet werden. Die Garantie ersetzt alle anderen ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien von Megger und in keinem Fall haftet Megger für die Folgeschäden, die durch die Verletzung dieser Garantie entstehen. Vorbeugende Wartung Das Gerät ist mit oberflächenmontierten Bauelementen und anderen Bauteilen ausgestattet, die...
Um die neueste Firmware von der Megger-Website herunterzuladen, 1. gehen Sie zu www.megger.com 2. Melden Sie sich an. (Wenn Sie sich noch nicht auf der Megger-Website registriert haben, müssen Sie dies tun.) 3. Gehen Sie zu Produkte. 4. Klicken Sie auf Relay and Protection Testing (Relais- und Schutzprüfung), klicken Sie dann auf Single Phase Relay Testing (Einphasig Relaisprüfung).
Seite 419
Bei den Informationen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass der Techniker sehr gute Kenntnisse über die Funktionsweise des Geräts hat. Wenn der Techniker nicht mit dem Gerät vertraut ist, sollte er sich an die Megger-Kundendienstabteilung wenden, um Rat zu erhalten.
Seite 420
Belastungen des Versands durch Transportunternehmen standhält. Sie können beispielsweise Ihr Gerät für eine jährliche Neuzertifizierung der Kalibrierung an Megger senden. Verpacken Sie das Gerät ordnungsgemäß, um Schäden während des Transports zu vermeiden. Wenn ein wiederverwendbarer Behälter verwendet wird, wird das Gerät in demselben Versandbehälter zurückgesendet, sofern er sich in einem geeigneten Zustand befindet.