Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tests Des Wiedereinschaltens Von Relais - Megger SMRT2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 154. Bildschirm für Sequenzzeitgebereinstellungen und Bezeichnungen
Beachten Sie, dass die Gesamtzeit bis zur Blockade ebenfalls in der Einstellung enthalten ist und zeigt, wo die
Gesamtzeit startet und stoppt. Dadurch können 1, 2, 3, 4 oder mehr Shots gesperrt werden, einschließlich
zugehöriger Wiedereinschaltzeiten. Um die Start- und Stoppbedingungen zu ändern, drücken oder klicken Sie auf die
entsprechenden Fenster. Start oder Stopp können entweder mit einer Zustands- oder einer „Post"-Änderung oder mit
der Angabe „Keine" eingestellt werden, siehe folgende Abbildung.
Abbildung 155. Zeitgeber-Post-Auswahl für bedingten Zustand
Wenn Sie auf „State" (Zustand) klicken, wird die Anzahl der Zustände angezeigt, die zuvor vom Benutzer festgelegt
wurden. Der Benutzer kann den Zeitgeber starten oder stoppen, wenn der Sequenzer zu diesem Zustand wechselt.
Durch Drücken von „Post" startet oder stoppt der Zeitgeber basierend auf der Änderung der definierten Postnummer
des Binäreingangs, siehe Abschnitt 3.1.12 zur Verwendung des Dialogfelds „Binary Input" (Binäreingang). Geben
Sie bei Bedarf die entsprechenden Mindest- und Höchstzeiten für Auslösung und Wiedereinschaltung in die dafür
vorgesehenen Felder ein. Am Ende des Tests enthalten die Testergebnisse die Min-, Max- sowie Bestanden/Nicht
bestanden-Bewertungen für jeden Zustand.
Kehren Sie zum Messbildschirm „Sequenz" zurück, um die Bedingungen für jede Zustandsänderung festzulegen.
Klicken Sie direkt unter dem Timeout-Fenster auf die Schaltfläche Wait Any (Wart. belieb.). Dem Benutzer werden
mehrere Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Dies sind die Bedingungen, die das Gerät benötigt, um zu bestimmen, wann
es in den nächsten Zustand wechseln oder die Sequenz beenden soll. Siehe folgende Menüauswahl.
www.megger.com

3.5.9.1 Tests des Wiedereinschaltens von Relais

145
STVI_SMRT Series user guide

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis