3.7.6.2 Messwandler für Wechsel- und Gleichstrom
Wenn der Test gestartet wird, wird der gemessene Spannungsausgang angezeigt. Dies ist der Wert, der im
Transducer Output (Messwandlerausgang) unter Output (Ausgang) angezeigt wird. Ein weiterer Voltwert wird
mithilfe des gemessenen DC Volt- oder DC Milliampere-Ausgangs berechnet, wie im Abschnitt Transducer Output
(Messwandlerausgang) angezeigt. Nehmen wir an, dass bei unserem Beispielmesswandler die Leistung in Milliampere
DC berechnet werden soll. In diesem Beispiel sagen wir, dass 1 Milliampere Gleichstrom dem Ausgangsvollausschlag
von 150 Volt entspricht. Daher beträgt die theoretische Voltzahl des Ausgangs vom Messwandler 150 Volt, wenn der
Ausgangsstrom 1 Milliampere beträgt. In diesem Beispiel wird der Standardwert von 90 % auf 100 % geändert und
angenommen, dass die gemessene Ausgangsspannung des Geräts 150,01 Volt beträgt.
In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass der vom Messwandler gemessene Ausgangsstrom 0,999 mA beträgt.
Basierend auf einem max. Wert von 1 mA, der 150 Watt entspricht, sollte die angezeigte Voltzahl im Abschnitt
Transducer Output (Messwandlerausgang) des Transducer Output (Messwandlerausgang) 150 * 0,999 = 149,85
Volt betragen.
Die Genauigkeit, die im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) angezeigt wird, entspricht den
folgenden Werten:
(149,85 - 150,01 / 150,01) * 100 = % Genauigkeit oder -0,106 %
Wenn es sich um einen 0,2 % Messwandler handelt, vergleicht die Firmware die Genauigkeitswerte zwischen dem
Einstellungsbildschirm und dem Messbildschirm und zeigt in diesem Fall PASS (Bestanden) im Abschnitt Transducer
Output (Messwandlerausgang) des Messbildschirms an.
Anmerkung: Alle Berechnungen sind beim Prüfen von DC-Spannungsmesswandlern sehr ähnlich.
3.7.6.2 Messwandler für Wechsel- und Gleichstrom
Für den einphasigen Wechsel- und Gleichstrommesswandler ist ein Strom zum Testen erforderlich. Das Gerät wählt
automatisch den ersten verfügbaren Stromkanal I1 aus. Der Test beginnt zunächst mit dem Standardstromwert,
der im Bildschirm Default Setting (Standardeinstellung) festgelegt ist. Beispiel: 5 Ampere. Wenn der Benutzer den
Wert für MAX. Stromvollausschlag im Bildschirm Messwandler-Setup eingibt, legt die Firmware den Prüfstrom für
den Vollausschlagswert automatisch fest. Anmerkung: Um bei einigen Messwandlern den Verstärker einzuschalten,
kann V1 als Wechselspannungsquelle ausgewählt werden. Denken Sie daran, die richtige Ausgangsspannung für V1
auszuwählen (diese wird im Einstellungsbildschirm auf den Systemstandardwert eingestellt).
Beispiel: Der Standardstromwert beträgt 5 Ampere AC, und der Benutzer gibt 5 Ampere AC als maximalen
Vollausschlagswert ein. Wenn der Benutzer also 5 Ampere in das Fenster MAX des Messbildschirms eingibt, sollte
das Prüfset automatisch einen Prüfstromwert von 5,000 Ampere bei einem Winkel von 0° anzeigen. Beachten
Sie, dass der Gleichstrommesswandler identisch ist, es sei denn, dass sich die Anzeige von 50 oder 60 Hz als
Standardausgangsfrequenz in DC ändert.
Wenn der Test gestartet wird, wird der gemessene Prüfstromausgang im Transducer Output (Messwanderausgang)
unter Output (Ausgang) angezeigt. Ein weiterer Stromwert wird mithilfe des gemessenen DC Strom- oder DC
Milliampere-Ausgangs berechnet, wie im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) angezeigt. Nehmen
wir an, dass bei unserem Beispielmesswandler die Leistung in Milliampere DC berechnet werden soll. In diesem
Beispiel sagen wir, dass 20 Milliampere Gleichstrom vom Messwandler dem Ausgangsvollausschlag von 5 Ampere
entspricht. Daher beträgt der theoretische Ausgangsstrom vom Messwandler 5 Ampere, wenn der Ausgangsstrom
des Messwandlers 20 Milliampere beträgt. In diesem Beispiel soll angenommen werden, dass der gemessene
Ausgangsstrom 5,001 beträgt.
203
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com