V Max.: Nutzen Sie diese Einstellung, um die Höhe der Spannung zu begrenzen, die am zu prüfenden Relais angelegt
werden kann. Der Wert steht standardmäßig auf 300 Volt, was die maximal verfügbare Spannung eines SMRT-
Spannungsverstärkers ist.
V Primary (V Primär): Geben Sie die Stufe der primären PT-Spannung der geschützten Linie an. Dieser Wert wird in die
Fenster zu den Click-on-Fault-CT-PT-Einstellungen importiert und macht es möglich, die Betriebseigenschaft in Primär-
oder Sekundärwerten (Ohm) darzustellen.
V Secondary (V Sekundär): Geben Sie die sekundäre PT-Spannungsstufe an, die an das prüfende Relais angelegt
wird. Dieser Wert wird in die Fenster zu den Click-on-Fault-CT-PT-Einstellungen importiert und macht es möglich, die
Betriebseigenschaft in Primär- oder Sekundärwerten (Ohm) darzustellen.
I Max: Nutzen Sie diese Einstellung, um die Höhe des Stroms zu begrenzen, der am zu prüfenden Relais angelegt
werden kann. Der Wert steht standardmäßig auf 60 Ampere, was der maximal verfügbare Strom eines SMRT1 / 2 / 36 /
46 / 410 Stromverstärkers ist.
I Primary (I Primär): Geben Sie den CT-Primärstrom der geschützten Linie an. Dieser Wert wird in die Fenster zu
den Click-on-Fault-CT-PT-Einstellungen importiert und macht es möglich, die Betriebseigenschaft in Primär- oder
Sekundärwerten (Ohm) darzustellen.
I Secondary (I Sekundär): Geben Sie den CT-Sekundärstrom an, der auf das zu prüfende Relais angewendet werden
soll. Dieser Wert wird in die Fenster zu den Click-on-Fault-CT-PT-Einstellungen importiert und macht es möglich, die
Betriebseigenschaft in Primär- oder Sekundärwerten (Ohm) darzustellen.
3.6.9.3
Felder zur Fehlerauswahl
3
Der Benutzer kann LL (Phase-zu-Phase-Fehler), L1L2L3 (dreiphasige Fehler) oder LN (Phase-zu-Erde-Fehler) definieren.
3.6.9.4
Bildschirm „Impedance Plane" (Impedanzebene)
4
Durch doppeltes Berühren des Bildschirms wird dieser vergrößert. Der Bildschirm kann auf eine doppelt so große
Darstellung gezoomt werden, um eine bessere Ansicht kleiner Impedanzelemente oder Segmente zu erhalten.
Doppeltes Berühren nach zwei Vergrößerungen reduziert die Darstellung wieder auf die Originalgröße.
3.6.9.5
Feld zur Zonenauswahl
5
Der Benutzer kann bis zu 20 Zonen hinzufügen und definieren, indem er die Schaltfläche
oder, wenn die Eigenschaft ein MHO-Kreis ist, die Schaltfläche
eine Zone hinzugefügt. Der Benutzer kann LL (Phase-zu-Phase-Fehler), L1L2L3 (dreiphasige Fehler) oder LN (Phase-
zu-Erde-Fehler) für jede Zone definieren. Um die Zone zu deaktivieren, deaktivieren Sie die Schaltfläche „Enable"
(Aktivieren). Zonen können nach der Erstellung entweder „Enabled" (Aktiviert, Standardeinstellung) oder „Disabled"
(Deaktiviert, zum späteren Aktivieren) sein.
Anwendungshinweis: Um Zeit zu sparen, können Sie nach der Definition der Impedanzeigenschaft die Schaltfläche
„Duplicate Zone" (Zone duplizieren)
vorherigen Fehlertyp eingegebenen Werte werden für den anderen Fehlertyp eingefügt. Beachten Sie, dass dies auf
Fehlertypen derselben Zone beschränkt sein sollte.
3.6.9.6
Segment #n
1
Impedanzeigenschaften können mit Kombinationen aus Linien, Bögen und/oder MHO-Kreisen angelegt werden, die
aus mehreren Segmenten definiert werden. Kombinationen von MHO-Kreisen sind recht leicht zu erstellen. Klicken
Sie auf die Schaltfläche +MHO, geben Sie Reach (Reichweite) der Zone in Ohm, Angle (Winkel) (üblicherweise
den Linienwinkel) und, wenn kein Offset (Versatz) besteht, den Versatz mit 0 Grad ein. Für alle anderen
Impedanzeigenschaften klicken Sie auf die Pull-down-Schaltfläche Line (Cartesian) (Linie, kartesisch), um die
verfügbaren Impedanzsegmentelemente zu sehen, siehe folgende Abbildung.
www.megger.com
+ die MHO-Schaltfläche. Bei jedem Drücken wird
verwenden. Wählen Sie einen der anderen Fehlertypen aus. Alle für den
3.6.9.3 Felder zur Fehlerauswahl
unten im Feld drückt,
STVI_SMRT Series user guide
181