Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Megger Anleitungen
Industrielle Ausrüstung
SMRT2D
Megger SMRT2D Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Megger SMRT2D. Wir haben
1
Megger SMRT2D Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Megger SMRT2D Benutzerhandbuch (469 Seiten)
Marke:
Megger
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 47 MB
Inhaltsverzeichnis
Modell STVI
1
Smart Touch View Interface - Handsteuergerät
1
Modell SMRT1
1
Einphasiges Relaisprüfsystem
1
Modell SMRT2
1
Zweiphasiges Relaisprüfsystem
1
Modell SMRT2D
1
Modell SMRT33/36/43/46
1
Dreiphasige Relaisprüfsysteme
1
Modell SMRT36D
1
Revisionsverlauf
2
Sicherheitsvorkehrungen
4
Symbolbeschreibung
4
Inhaltsverzeichnis
6
Einführung
41
Smart Touch View Interface
41
Terminologie
42
Akronyme
42
Begriffsglossar
43
Pickup (Tap) (Anregung (Stufe))
43
Power over Ethernet - Eingangsleistung
45
Prozent Vorfehlersekunden
45
Poe-Netzversorgung - Eingangsnetzkabel
45
Auspacken des Systems
46
Ethernet-Anschluss
46
USB 2.0-Schnittstelle
47
RTMS-Software und STVI-Handsteuergerät
48
Konfiguration
49
Betriebsmodi
49
"Update Firmware" (Firmware Aktualisieren)
50
"High Burden Voltage" (Spannung mit Hoher Last)
51
"Default Settings Options" (Optionen für Standardeinstellungen)
53
Language (Sprache)
54
"Set Date and Time" (Datum und Uhrzeit Einstellen)
55
"Logging" (Protokollierung)
55
"Adjust Screen Brightness" (Bildschirmhelligkeit Einstellen)
55
Anwendungshinweis
56
Stromgenerator mit Niedrigem Ausgangsstrom 0-50 Ma/Rogowski
57
"Voltage Character" (Spannungszeichen)
58
"Low Voltage" (Niederspannung)
59
Amplituden- und Phasenkorrekturfaktoren
59
"Update Translations" (Übersetzungen Aktualisieren)
61
Amplituden, Phasenwinkel oder Frequenz Einstellen
62
Eingabe über das Numerische Tastenfeld
62
"Include Channel in Ramping" (Kanal in Ramping Einbeziehen)
63
Steuerungsknopf
64
Einstellen der Standardspannungsausgänge
64
Einstellen der Standardstromausgänge
65
Dateiverwaltung in der RTMS-Software
65
RTMS-Software - Beschreibung Grundlegender Betriebsabläufe
66
Import-/Exportoptionen für Relaiseinstellungen
68
Mit Serieller Kommunikation aus dem Modbus-Relais Auslesen
70
Mit Ethernet-Kommunikation aus dem Modbus-Relais Auslesen
71
"Import TEAX File" (TEAX-Datei Importieren)
72
"Import CSV File" (CSV-Datei Importieren)
73
"Import XML File" (XML-Datei Importieren)
74
Neue Relaiseinstellungen Anlegen
74
Importierte Einstellungen Bearbeiten
76
Schaltfläche "Select New Test" (Neue Prüfung Wählen)
77
Schaltflächen für die Rampenauswahl
77
Schaltfläche "Power Swing" (Leistungspendelung)
79
Schaltfläche "Edit Test Attribute Script" (Skript zum Bearbeiten von Testattributen)
82
Schaltfläche "Extended Actions List" (Liste der Erweiterten Aktionen)
83
Schaltfläche "System Reset" (Zurücksetzen des Systems)
84
Schaltfläche "Simple Mode" (Einfacher Modus)
86
Auswahlschaltfläche "Harmonic Waveform" (Wellenform für Oberwellen)
87
Schaltfläche "Power" (Leistung)
88
Schaltfläche "Overcurrent Mode" (Überstrommodus)
91
Schaltfläche zur Fehlerauswahl
92
Schaltfläche "Power Swing Mode" (Modus Leistungspendelung)
94
Schaltfläche "Fault Type Selection" (Fehlertyp Auswählen)
96
Festlegen der Phasenwinkelbeziehungen
98
Parallelbetrieb
99
Manueller Messbildschirm - Einphasig bis zu 180 Ampere
100
Ströme in Reihenschaltung
102
Ausgänge Summiert
103
Leiter, Offene Dreieck- und T-Schaltung
104
Symmetrische Offene Dreieckschaltung
105
Asymmetrische Offene Dreieckschaltung
106
Prüfen von Relais mit dem Bildschirm "Manual Test" (Manuelle Prüfung)
109
Einfache Manuelle Prüfung von Anregung oder Abfall
109
Einfache Manuelle Zeitmessprüfung
110
Schaltfläche "Simple Ramp Test" (Einfache Rampenprüfung)
111
Beispiel für Stufenrampe
113
Konfigurieren Mehrerer Rampen
113
Beispiel für Impulsrampe
114
Beispiel für die Impulsrampen-Binärsuche
115
Beispiel für Überstromanregung EM (Elektromechanisch)
116
Beispiel für Unverzögerte Anregung
117
Erweiterte Rampenprüfung
118
Einstellen der Werte
118
Schaltfläche "Show Prefault Conditions" (Vorfehler-Bedingungen Anzeigen)
118
Ramping am Ausgang des Batteriesimulators
119
Überstromprüfungen
120
Kurve und Richtung des Relais
123
Kurve und Richtung des Relais Pro
124
Kurve und Richtung des Relais Pro Element - Auswahl und Konfiguration
125
Durchführen von Tests
128
Schaltfläche "Phase Pickup" (Phasenanregung)
128
Schaltfläche "Phase Instantaneous" (Phase Unverzögert)
129
Schaltfläche "Phase Directional" (Phasenrichtung)
129
Schaltfläche "Phase Directional Shot" (Aufnahme Phasenrichtung)
130
Schaltfläche "Ground Pickup" (Anregung Erde)
130
Schaltfläche "Ground Timing" (Zeitsteuerung Erde)
131
Schaltfläche "Ground Instantaneous" (Erde Unverzögert)
131
Schaltfläche "Ground Directional" (Erdungsrichtung)
132
Schaltfläche "Ground Directional Shot" (Aufnahme Erdungsrichtung)
132
Schaltfläche "Ground Target and Seal-In" (Sollwert und Seal-In-Erdung)
133
Prüfen von Überspannungsrelais
134
Toleranzeinstellungen
134
Schaltfläche zur Herstellerauswahl
135
Schaltfläche "Relay Settings" (Relaiseinstellungen)
137
Durchführen von Prüfungen
137
Schaltfläche "Phase Timing" (Phasenzeitsteuerung)
138
Prüfen von Unterspannungsrelais
139
Tests des Wiedereinschaltens von Relais
145
Einstellungen TEF-Relais
149
Einstellungen für die Prüfung auf Transiente Erdfehler
150
Durchführen einer TEF-Prüfung
150
Prüfen von Impedanzrelais
151
Allgemeine Einstellungen
152
Toleranzeinstellungen
152
Auslösezeit der Zone Einstellen
152
Schaltfläche "DIRECTION Setting" (Einstellung der RICHTUNG)
152
Auswahlfeld "Zones/Fault" (Zonen/Fehler)
153
Einstellungen für Erdungskompensation
153
Allgemeine Eigenschaften
154
Einstellungsbildschirm für die MHO-Lastausblendung
155
HALF MHO-Einstellungsbildschirm (Halbkreis)
156
QUAD-Einstellungsbildschirm
157
Einstellungsbildschirm für QUAD-Lastausblendung
157
Einstellungsbildschirm für IEEE QUAD-Lastausblendung
159
Dialogfeld "Prefault" (Vorfehler)
161
Z/T-Diagramm einem Bericht Hinzufügen
163
Schaltfläche "Relay Settings" (Relaiseinstellungen)
165
Schaltfläche "Clear Test Lines" (Prüflinien Löschen)
168
Easy Z-Impedanzrelaisprüfung
169
Easy Z-Impedanzrelaiseinstellung und Messbildschirm
169
Schaltfläche "Clear Test Results" (Testergebnisse Löschen)
171
Felder für Fehlereinstellungen
172
Unbekannte Impedanzeigenschaft
174
Dialogfeld "Control" (Steuerung)
175
Suchoptionen
176
Einstellungen der Distanzparameter
179
Systemeinstellungen
179
Geräteparameter
180
Felder zur Fehlerauswahl
181
Schaltfläche "Add Segment" (Segment Hinzufügen)
182
Festlegen der Zeilen für Impedanzvorgänge
183
Prüfen von Messwandlern mit der SMRT-Software
186
Abschnitt "Nameplate" (Typenschild)
187
Abschnitt "Type Selection" Typenauswahl
187
Abschnitt "Test Settings" (Testeinstellungen)
187
Abschnitt "Input Range" (Eingangsbereich)
188
Abschnitt "Output Range" (Ausgangsbereich)
188
Abschnitt "Output" (Ausgang)
189
Abschnitt "Transducer Output" (Messwandlerausgang)
190
Speichern von Ergebnissen
191
Einphasige Anwendungen
202
Messwandler für AC- und DC-Spannung
202
Messwandler für Wechsel- und Gleichstrom
203
Prüfen von Differenzialrelais
206
Transformator-Differenzialprüfungen
216
Stabilitätsprüfung
216
Zeitmessprüfung
217
Anregungsprüfung
218
Steigungsprüfung
219
Eigenschafts-Aufnahme-Test
220
Prüfung der Oberwellensperre
220
Oberwellen-Aufnahme-Test
221
Synchronisatorprüfung
222
Synchronisator Relaiseinstellungen und Konfigurationsbildschirm
222
Auswahlbildschirm für die Prüfung der Synchronisatoreigenschaften
223
Typenschild des Geräts - Systemeinstellungen
223
Leistungsschaltereinstellungen
223
Einstellungen für Synchronisierungseigenschaften
223
Frequenzprüfung
226
Prüfeinstellungen für Unterfrequenzrelais
227
Prüfeinstellungen Überfrequenzrelais
228
VT- und Relaisverbindungen
231
Auswahl Klassische Zeitmessprüfung
231
Vorfehlereinstellungen
231
Messbildschirm Anregung Frequenzrelais
233
Messbildschirm "Frequency Relay Timing Test" (Zeitmessprüfung Frequenzrelais)
233
Verarbeitung einer COMTRADE-Datei
234
Anzahl der Abtastungen
236
Zeitfenster für Vorfehler
238
Verarbeitung der COMTRADE-Datei
238
Wiedergabe Digitaler Kanäle Hinzufügen
239
Wellenformen bei der COMTRADE-Wiedergabe Anzeigen
240
Zoom- und Cursorsteuerung
241
Schaltfläche "Cropping" (Zuschneiden)
242
Simulator für Leistungspendelung und Out-Of-Step (Außer Tritt)
242
Messbildschirm "Power Swing" (Leistungspendelung)
243
Vor der Prüfung Angezeigtes Dialogfeld nach Auswahl der SS1-Datei
246
Schaltfläche "Run Immediately" (Sofort Ausführen)
246
"Wait on IRIG-B" (auf IRIG-B Warten)
250
Warten auf Kontakt
251
Beschreibung der GOOSE-Meldung
251
Registerkarte "View" (Ansicht)
254
"Preferences" (Voreinstellungen)
256
"Full View" (Vollansicht)
256
"Easy View" (Einfache Anzeige)
257
Anschluss des Bypass-Prüfsets
258
"Delete on Add to Filter" (Beim Hinzufügen zum Filter Löschen)
259
"Filter Allows Update" (Filter Ermöglicht Aktualisierung)
259
Registerkarte "Help" (Hilfe)
260
Schaltfläche "Copy to Mygoose" (in Mygoose Kopieren)
261
Schaltfläche "New Search" (Neue Suche)
261
Netzwerk Durchsuchen
262
Erfassen von GOOSE-Meldungen
263
Überwachen von GOOSE-Meldungen
264
Analyse der GOOSE-Meldungen
265
Bestätigung
265
Zusammenführung von GOOSE-Meldungen
266
Beispiel für MERGE (Zusammenführen) und COMPARE (Vergleichen)
267
COMPARE-Beispiel (Vergleich)
270
Konfiguration
271
SMRT-/FREJA 5Xx-Binäreingänge
273
SMRT-/FREJA 5Xx-Binäreingänge GOOSE-Meldungen Zuordnen (Abonnement)
274
SMRT-/FREJA 5Xx-Binärausgänge
275
SMRT-/FREJA 5Xx-Binärausgänge GOOSE-Meldungen Zuordnen (Veröffentlichung)
275
Garantieerklärung
279
Upgrade der STVI-Software
279
Service- und Reparaturanweisungen
280
Megger Einphasiger Relaisprüfer
283
Sicherheitsvorkehrungen
284
Symbolbeschreibung
284
Betrieb
286
Allgemeine Beschreibung
286
Rückwand des Gehäuses für die Rack-Montage
287
Eingangsleistung
288
Spannung-Stromgeneratoren
289
Stromversorgung
290
Binäreingang und -Ausgang
291
Potenzialfreie Kontakte Schließen
291
Auspacken des Systems
292
PC/IN Ethernet-Anschluss
293
Einstellen der SMRT-IP-Adresse für Netzwerke
294
Manueller Messbildschirm - Einphasig bis zu 180 Ampere
295
Ströme in Reihe
296
T-Schaltung
298
Garantieerklärung
299
Aktualisieren der SMRT1-Firmware
299
Service- und Reparaturanweisungen
300
VIGEN Eingangsleistung und -Regelung
301
Vorbereitung für die Rücksendung
303
Sicherheitsvorkehrungen
305
Allgemeine Beschreibung
306
Eingangsleistung
307
Spannung - Stromgeneratormodul (VIGEN)
308
Stromversorgung
309
Binärausgänge
311
Auspacken des Systems
311
Ströme in Reihe
315
Garantieerklärung
317
Aktualisieren der SMRT2-Firmware
318
Grundlegende Fehlerbehebung
319
Vorbereitung für die Rücksendung
321
Sicherheitsvorkehrungen
323
Beschreibung
323
Betrieb
325
Allgemeine Beschreibung
325
Eingangsnetzkabel
327
Stromversorgung
328
Binäreingänge und -Ausgänge
329
Binärausgänge
330
Auspacken des Systems
330
USB 3.0-Schnittstelle
331
IN Ethernet-Anschluss
332
Manueller Messbildschirm - Einphasig bis zu 120 Ampere
335
Leiter und Offene Dreieckschaltung
337
Vorbeugende Wartung
338
Aktualisieren der SMRT2D-Firmware
338
Service- und Reparaturanweisungen
339
Vorbereitung für die Rücksendung
341
Sicherheitsvorkehrungen
343
Beschreibung
343
Allgemeine Beschreibung
345
Betrieb
345
Frontplatte
346
Eingangsleistung
347
Spannung - Stromgeneratormodul (VIGEN)
348
Stromversorgung
349
Binärausgänge
351
Auspacken des Systems
352
PC/OUT Ethernet-Anschluss
353
Einstellen der SMRT-IP-Adresse für den Betrieb mit einem PC
354
Einstellen der SMRT-IP-Adresse für den Betrieb mit dem STVI
354
Manueller Messbildschirm - Einphasig bis zu 180 Ampere
356
Ströme in Reihe
358
Leiter, Offene Dreieck- und T-Schaltung
360
T-Schaltung
361
Garantieerklärung
362
Vorbeugende Wartung
362
Service- und Reparaturanweisungen
363
Binäreingänge und Binärausgänge
365
Vorbereitung für die Rücksendung
366
Sicherheitsvorkehrungen
368
Symbolbeschreibung
368
Allgemeine Beschreibung
370
Frontplatte
371
Eingangsleistung
372
Eingangsnetzkabel
373
Spannung - Stromgeneratormodul (VIGEN)
373
Stromversorgung
374
Binäreingänge und -Ausgänge
375
Binärausgänge
376
Auspacken des Systems
377
USB 2.0-Schnittstelle
378
PC/IN Ethernet-Anschluss
379
Einstellen der SMRT-IP-Adresse für den Betrieb mit einem PC
379
Manueller Messbildschirm - Einphasig bis zu 180 Ampere
381
Ströme in Reihe
382
Leiter, Offene Dreieck- und T-Schaltung
384
T-Schaltung
386
Garantieerklärung
387
Vorbeugende Wartung
387
Überprüfen Sie das Gerät alle Sechs Monate auf Folgendes
388
Aktualisieren der SMRT36D-Firmware
388
Service- und Reparaturanweisungen
388
Grundlegende Fehlerbehebung
389
VIGEN Eingangsleistung, Kommunikation und Steuerung
390
Binäreingänge und Binärausgänge
390
Vorbereitung für die Rücksendung
391
Sicherheitsvorkehrungen
393
Allgemeine Beschreibung
395
Betrieb
395
Frontplatte
396
Stromversorgung
399
Binäreingänge und -Ausgänge
400
Start, Stopp und Überwachung von Torschaltungen
401
Binärausgänge
401
Auspacken des Systems
402
PC/IN Ethernet-Anschluss
404
Einstellen der SMRT-IP-Adresse für den Betrieb mit einem PC
404
Manueller Messbildschirm - Einphasig bis zu 180 Ampere
406
Leiter, Offene Dreieck- und T-Schaltung
410
Garantieerklärung
411
Vorbeugende Wartung
412
Überprüfen Sie das Gerät alle Sechs Monate auf Folgendes
413
Aktualisieren der SMRT43D- oder 46D-Firmware
413
Service- und Reparaturanweisungen
413
Grundlegende Fehlerbehebung
414
Binäreingänge und Binärausgänge
415
Vorbereitung für die Rücksendung
416
Sicherheitsvorkehrungen
418
Symbolbeschreibung
418
Allgemeine Beschreibung
420
Frontplatte
421
Eingangsleistung
422
Spannung - Stromgenerator (VIGEN) und Doppelstrommodule (DIGEN)
423
Stromversorgung
424
Binäreingänge und -Ausgänge
425
Start, Stopp und Überwachung von Torschaltungen
426
Auspacken des Systems
427
Einstellen der SMRT-IP-Adresse für den Betrieb mit einem PC
428
STVI Ethernet-Anschluss
429
Manueller Messbildschirm - Einphasig bis zu 240 Ampere
431
Ströme in Reihe
432
Leiter, Offene Dreieck- und T-Schaltung
435
Garantieerklärung
437
Vorbeugende Wartung
437
Überprüfen Sie das Gerät alle Sechs Monate auf Folgendes
438
Aktualisieren der SMRT410-Firmware
438
Service- und Reparaturanweisungen
438
Grundlegende Fehlerbehebung
439
VIGEN Eingangsleistung, Kommunikation und Steuerung
440
Binäreingänge und Binärausgänge
440
Vorbereitung für die Rücksendung
441
Betrieb
445
USB-Schnittstelle
447
Eingangsnetzkabel
448
Binäreingänge
450
USB 2.0-Schnittstelle
453
ISOLATED-Ethernet-Anschluss
455
Manueller Messbildschirm - Einphasig bis zu 360 Ampere
456
Symmetrische Offene Dreieckschaltung
461
Aktualisieren der SMRT410D-Firmware
463
Vorbereitung für die Rücksendung
466
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Megger SMRT2
Megger SMRT1
Megger SMRT33
Megger SMRT36
Megger SMRT43
Megger SMRT46
Megger SMRT36D
Megger SMRT43D
Megger SMRT46D
Megger SMRT410
Megger Kategorien
Prüfgeräte
Messgeräte
Multimeter
Analyseinstrumente
Kabeltester
Weitere Megger Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen