Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Megger SMRT2 Benutzerhandbuch Seite 454

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.2 PC/IN Ethernet-Anschluss
2.2.2 PC/IN Ethernet-Anschluss
Der PC/IN-Ethernet-Anschluss ist der PC-Hauptanschluss für automatisierte Relaisprüfungen. Dieser Anschluss
unterstützt die automatische MDI- / MDI-X-Crossover-Konfiguration, sodass sowohl Standard- als auch Crossover-
Ethernet-Kabel verwendet werden können. Verwenden Sie diesen Anschluss für automatisierte Standard-
Relaisprüfungen. Der Anschluss eignet sich optimal zum Herunterladen von EMTP-Dateien, DFR-Streaming und
zur Aktualisierung der Firmware des Geräts. Bei Betrieb mit mehreren Geräten stellt das Gerät, das den OUT-Link
bereitstellt, die Hauptphasenreferenz für alle „nachgeschalteten" Geräte bereit. Für den Betrieb mit mehreren Einheiten
verbinden Sie den OUT-Anschluss mit dem nachgeschalteten IN-Anschluss des SMRT-Geräts. Die RTMS-Software wird
automatisch konfiguriert, wenn die Geräte eingeschaltet werden.
2.2.2.1 Einstellen der SMRT-IP-Adresse für den Betrieb mit einem PC
Verbinden Sie mit dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Ethernet-Kabel den PC/IN-Ethernet-Anschluss des
SMRT-Geräts mit dem Ethernet-Anschluss des PCs. Schalten Sie das Prüfset ein. Während die SMRT-Einheit ihre
Einschaltsequenz durchläuft, wird in weniger als einer Minute der RTMS-Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie die PC-
Version der RTMS-Software verwenden, wird das an den PC angeschlossene SMRT-Gerät automatisch erkannt. Sobald
die Konfiguration des angeschlossenen SMRT-Geräts ermittelt wurde, wird der Bildschirm für manuelle Prüfungen
angezeigt. Es kann jedoch vorkommen, dass das Gerät aufgrund der Firewall-Einstellungen nicht automatisch
erkannt wird. In diesem Fall kann die Firewall ausgeschaltet werden, oder Sie können die IP-Adresse direkt über
den Konfigurationsbildschirm des PowerDB-Geräts eingeben, indem Sie in der PowerDB-Symbolleiste
auf die
Schaltfläche „Instrument Setup" (Geräte-Setup) klicken. Markieren Sie im Bildschirm „Instrument Configuration"
(Gerätekonfiguration) wie in der folgenden Abbildung dargestellt, das Kontrollkästchen „Auto Discover Unit" (Gerät
automatisch erkennen).
Abbildung 399. PowerDB-Bildschirm „Instrument Setup" (Geräte-Setup)
Wenn das Kontrollkästchen „Auto Discover Unit" (Gerät automatisch erkennen) aktiviert ist, sollte die RTMS-Software
das Gerät finden. Ist dies nicht der Fall, kann die IP-Adresse in das Feld eingegeben werden, das in der obigen
Abbildung markiert ist. Beachten Sie auch, dass die IP-Adresse auch auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt
ist. Wenn sich das Gerät in einem Netzwerk mit einem DHCP-Server befindet, muss der Benutzer den Modus für die
automatische Erkennung verwenden.
454
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis