8. Wenn für den Messwandler eine externe Stromquelle erforderlich ist (für AUX- Stromversorgung), schließen Sie
jetzt Ihre externe Stromquelle an.
9. Drücken Sie die Schaltfläche
Run ALL (ALLE Prüfungen ausführen) zum Ausführen aller Prüfungen. Die Ausgänge werden eingeschaltet.
10. Beachten Sie das Testergebnis im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) des Fensters.
3.7.4 Speichern von Ergebnissen
Nach Abschluss des Tests müssen die Ergebnisse und die Testdatei auf einer internen Festplatte gespeichert werden.
Drücken Sie dazu die Schaltfläche File (Datei). Dadurch wird das Fenster Save as (Speichern unter) geöffnet.
Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Save as" (Speichern unter). Der Test und die
Daten werden nun gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Datei-Manager.
3.7.5 Watt/Var/Va/Leistungsfaktor-Anwendungen
Wie bereits beschrieben, sind Watt- und VAR-Messwandler in Konfigurationen mit 1, 1½, 2, 2½ und 3 Elementen
erhältlich. Im Bildschirm „Transducer Setup" (Messwandler-Setup) muss der Bediener auswählen, welcher
Messwandlertyp getestet werden soll. Nach der Auswahl nimmt die RTMS-Software bestimmte Berechnungen vor,
die auf der Anzahl der ausgewählten Elemente basieren. Im Folgenden finden Sie detaillierte Beschreibungen der
verschiedenen Elemente und der Berechnungen, die zur Berechnung von Watt und/oder VARs erforderlich sind.
3.7.5.1 Watt/VAR 1-Element
Der Wattmesswandler mit einem Element benötigt für die Prüfung 1 Spannung und 1 Strom. Das Prüfset wählt
automatisch die ersten verfügbaren Spannungs- und Stromkanäle V1 und I1 aus. Die Prüfung beginnt zunächst mit
der Standardspannung, sofern vom Benutzer nicht geändert (wählen Sie eine konstante Spannung aus und geben Sie
die gewünschte Ausgangsspannung ein). Beispiel: 120,0 Volt L-N. Wenn Sie den Wert Watt im Bildschirm Transducer
Setup (Messwandler-Setup) eingeben, kann die Firmware den erforderlichen Prüfstrom für den Skalenendwert
berechnen. Da der Standardwinkel 0° (Null Grad) beträgt, ist die Berechnung einfach. Die für die Berechnung von Watt
erforderliche Formel lautet:
V1 * I1 * COS 0° = Watt
Beispiel: Die Standardspannung beträgt 120,00 VAC, und der Benutzer gibt 500 Watt als maximalen Wert ein. Der
Strom, der für den Skalenendwert des Ausgangs vom Messwandler erforderlich ist, beträgt
120 * I1 * COS 0° = 500 Watt
Beachten Sie, dass der erste Standardprüfpunkt auf 90 % des Skalenendwerts eingestellt ist, was zu einem Prüfstrom
von 3,750 Ampere führt. Wenn Sie also eine Prüfung bei einem Eingangsskalenendwert von 500 Watt ausführen
möchten, berühren Sie im Messbildschirm das Fenster „Percent Full Scale" (Prozentualer Skalenendwert) und geben
Sie 100 ein. Der Test sollte automatisch einen Prüfstromwert von 4,167 Ampere bei einem Winkel von 0° anzeigen.
Beachten Sie, dass die Spannung auch phasengleich ist, wenn der Strom bei 0° liegt. Sie erkennen außerdem, dass die
letzte angezeigte Ziffer des Stromwerts auf 7 aufgerundet wird.
Wenn der Test gestartet wird, werden die gemessenen Spannungs- und Stromausgänge angezeigt und der berechnete
Wattwert basiert auf den gemessenen Spannungs- und Stromausgängen. Dies ist der Wert, der in der zweiten
Spalte des Abschnitts Transducer Output (Messwandlerausgang) angezeigt wird. Ein weiterer Wattwert wird
mithilfe des gemessenen DC Volt- oder DC Milliampere-Ausgangs berechnet, wie in der dritten.Spalte angezeigt.
Der prozentuale Fehler wird in der vierten Spalte angezeigt. Nehmen wir an, dass bei unserem Beispielmesswandler
die Leistung in Milliampere DC berechnet werden soll. In diesem Beispiel sagen wir, dass 1 Milliampere Gleichstrom
der vollen Skalenendwertleistung von 500 Watt entspricht. Daher beträgt die theoretische Ausgangsleistung des
www.megger.com
Run Test (Prüflauf) für eine einzelne Prüfung oder drücken Sie die Schaltfläche
vereinfacht, I1 = 500 / 120 oder I1 = 4,1667 Ampere
3.7.4 Speichern von Ergebnissen
STVI_SMRT Series user guide
191