3.15.1.1 IEC 61850 Relaisprüfung - Allgemeine Beschreibung
Abbildung 253. Auslösetest eines IEC 61850-IED mit der IEC 61850 GOOSE-Schnittstelle
3.15.1.1 IEC 61850 Relaisprüfung - Allgemeine Beschreibung
Das Megger-Relaisprüfsystem ist an den IEC 61850-Stationsbus (oder direkt an den Ethernet-Anschluss des
Relais) angeschlossen und so programmiert, dass die GOOSE-Auslösemeldung des getesteten IED einem
ausgewählten Binäreingang zugeordnet wird. Der zugeordnete Binäreingang ist so programmiert, dass
er den Zeitgeber des Megger-Prüfsets stoppt. Diese letzte Aktion erfolgt über die RTMS-Software. Für die
Prüfung von IEC 61850-Relaisanwendungen, bei denen das Schutzrelais ein externes Signal benötigt, um
Schutzfunktionen bereitzustellen (z. B. externer Direktauslösungsbefehl, externer automatischer Wiederanlauf oder
Unterbrecherausfallstart), ist es erforderlich, das IEC 61850-Relais mit einer GOOSE-Meldung zu „aktivieren". Das an
den IEC 61850-Stationsbus angeschlossene Megger-Relaisprüfset ist jetzt so programmiert, dass ein Binärausgang einer
definierten GOOSE-Meldung zugeordnet wird, die vom SMRT oder FREJA 5xx veröffentlicht wird. Das Prüfset aktiviert
seinen Binärausgang, wenn der Test dies erfordert. Dies bedeutet, dass der Status der GOOSE-Meldung von „0" (falsch)
in „1" (wahr) geändert wird. In der Praxis werden beide Anwendungen (Veröffentlichung einer GOOSE-Meldung und
Abonnement einer GOOSE-Meldung) häufig gleichzeitig verwendet.
Abbildung 254. Test der externen Relaisstromzufuhr (automatischer Neustart) eines IEC 61850-IED mit
einem SMRT oder FREJA 5xx über eine IEC 61850 GOOSE-Schnittstelle
3.15.2 MGC-Menüs
Im Folgenden werden die MGC-Menüs beschrieben
252
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com