3.12.3.2.2 Schaltfläche „Cropping" (Zuschneiden)
3.12.3.2.2 Schaltfläche „Cropping" (Zuschneiden)
Die vorletzte Schaltfläche
in der obersten Zeile ist die Zuschneideschaltfläche. Hiermit können Sie eine
Wellenform auf die Werte zwischen den Cursorn zuschneiden. Wenn Sie die Schaltfläche „Run Test" (Prüflauf) drücken,
wird nur die Wiedergabe zwischen den beiden Cursorn ausgeführt. Um die Schnitte zu entfernen, drücken Sie erneut
auf die Schaltfläche „Zuschneiden".
3.12.3.3 Speichern des Tests
Um den Test zu speichern, klicken Sie auf die Registerkarte „FILE" (DATEI) und speichern den Test als PowerDB-
Prüfvorlage. Wenn Sie den Test ausführen möchten und das Prüfset eingeschaltet und bereit ist, öffnen Sie einfach die
Prüfvorlage und drücken Sie die blaue Schaltfläche „Run Test" (Prüflauf).
3.13 Simulator für Leistungspendelung und Out-of-Step (Außer Tritt)
Drücken oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Power Swing" (Leistungspendelung)
, um den Bildschirm für die
Eingangseinstellungen für Leistungspendelung aufzurufen. Siehe folgende Abbildung.
G
Abbildung 240. Bildschirm für die Eingabe der Leistungspendelungseinstellungen
Das Simulations-Tool für Leistungspendelung ähnelt dem Leistungspendelungs-Tool im „Fault Calculator"
(Fehlerrechner), das zwei überlagernde Wellenformen ähnlicher Frequenzen verwendet, um einen gleichmäßigen
Impedanzanstieg zu erzielen. Diese Methode ähnelt einem Modell mit zwei Quellen, da beide Quellen ähnliche
Frequenzen und Amplituden aufweisen. Einzelheiten zur Theorie und zu einigen Gleichungen im Zusammenhang mit
der Leistungspendelungssimulation finden Sie in Abschnitt 3.1.19.1.6 Leistungspendelung.
3.13.1 Messbildschirm „Power Swing" (Leistungspendelung)
Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der Schaltflächen und Felder, die im Dialogfeld des
Leistungspendelungsmessbildschirms verfügbar sind.
242
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com