3.7.6.3 Frequenzmesswandler
In diesem Beispiel soll angenommen werden, dass der vom Messwandler gemessene Ausgangsstrom 19,9991 mA
beträgt. Basierend auf einem max. Wert von 20 mA, der 5 Ampere entspricht, sollten die angezeigten AC Ampere
im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) des Transducer Output (Messwandlerausgang) = 4,9997
Ampere betragen.
Wenn 20 mA = 5 Ampere oder 0,25 A / 1 mA,
dann 19,99 mA * 0,25 A / mA = 4,9975 Ampere
Die Genauigkeit, die im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) angezeigt wird, entspricht den
folgenden Werten:
(4,9975 - 5,001 / 5,001) * 100 = % Genauigkeit oder -0,0699 %
Wenn es sich um einen 0,15 % Messwandler handelt, vergleicht die Firmware die Genauigkeitswerte zwischen dem
Einstellungsbildschirm und dem Messbildschirm und zeigt in diesem Fall PASS (Bestanden) im Abschnitt Transducer
Output (Messwandlerausgang) des Messbildschirms an.
Anmerkung: Alle Berechnungen sind beim Prüfen von Gleichstrommesswandlern sehr ähnlich.
3.7.6.3 Frequenzmesswandler
Der Frequenzmesswandler benötigt zum Testen einen Spannungsausgangskanal. Die Software wählt automatisch den
ersten verfügbaren Spannungskanal V1 aus. Der Test beginnt zunächst mit der Standardspannung und -frequenz, die
im Bildschirm Default Setting (Standardeinstellung) festgelegt sind. Zum Beispiel: 120 Volt L-N, 60,000 Hz. Wenn der
Benutzer den Wert für MAX. Frequenzvollausschlag im Bildschirm Messwandler-Setup eingibt, berechnet die Firmware
die erforderliche Prüffrequenz für den Vollausschlagswert.
Beispiel: Die Standardfrequenz beträgt 60,00 und der Benutzer gibt 65 Hz als maximalen Wert ein. Wenn der Benutzer
also 65 Hz in das Wertefenster MAX eingibt, sollte das Prüfset automatisch einen Prüffrequenzwert von 58,50 Hz
(90 % des Vollausschlags) bei einem Standardspannungswert von 120 Volt anzeigen. Zum Testen bei Vollausschlag
berühren Sie das 90 %-Fenster und geben Sie 100 % ein. Wenn Sie 100 % eingeben, ändert sich die Prüffrequenz in
den Vollausschlagswert oder in 65 Hz.
Wenn der Test gestartet wird, werden die gemessenen Spannungs- und Frequenzausgänge angezeigt. Die
Ausgangsfrequenz ist der Wert, der im Transducer Output (Messwandlerausgang) unter Output (Ausgang)
angezeigt wird. Ein weiterer Frequenzwert wird mithilfe des gemessenen DC Volt- oder DC Milliampere-Ausgangs
berechnet, wie im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) angezeigt. Nehmen wir an, dass bei unserem
Beispielmesswandler ein Ausgang mit DC Volt vorliegt. In diesem Beispiel sagen wir, dass 10 DC Volt gleich dem
Ausgangsvollausschlag von 65 Hz sind. Daher beträgt die theoretische Ausgangsfrequenz vom Messwandler 65 Hz,
wenn die Spannung des Transducer Output (Messwandlerausgang) 10 Volt DC beträgt. Nehmen wir an, in diesem
Beispiel beträgt die gemessene Ausgangsfrequenz 65,00 Hz und die gemessene Spannung des Transducer Output
(Messwandlerausgang) ist 10,001 Volt. Die gemessene Frequenz des Transducer Output (Messwandlerausgang) wäre:
wenn 65,00 Hz = 10 Volt DC
dann 65 / 10 = 6,5 Hz / V
V * 6,5 Hz / V = 65,0065 Hz
204
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com