3.7.5.4 Watt/VAR 2-Element
Die Genauigkeit, die im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang) angezeigt wird, entspricht den
folgenden Werten:
(998,0 - 999,98 / 999,98) * 100 = % Genauigkeit oder -0,198 %
Wenn es sich um einen 0,2 % Messwandler handelt, vergleicht die Firmware die Genauigkeitswerte zwischen dem
Einstellungsbildschirm und dem Messbildschirm und zeigt in diesem Fall PASS (Bestanden) im Abschnitt Transducer
Output (Messwandlerausgang) des Messbildschirms an.
Anmerkung: Alle Berechnungen sind beim Prüfen von VAR-1½-Elementmesswandlern sehr ähnlich. Der
Hauptunterschied besteht darin, dass die COS-Funktion durch die SIN-Funktion ersetzt werden muss.
3.7.5.4 Watt/VAR 2-Element
Dieser Messwandler wird normalerweise in dreiphasigen Dreieckschaltungen mit drei Leitern verwendet, bei denen zwei
Spannungen und zwei Ströme zum Prüfen erforderlich sind. Normalerweise sind die PT und CT mit A- und C-Phasen
verbunden. Das Prüfset wählt automatisch zwei Spannungs- und Stromkanäle aus: V1, V3, I1 und I3 (falls kein V3/
I3-Kanal vorhanden ist, werden V2 und I2 verwendet). Der Test beginnt zunächst mit dem Standardspannungswert,
der im Bildschirm „Default Setting" (Standardeinstellung) für jeden Spannungsausgang festgelegt ist. Bei einer
Standardspannungseinstellung von 120 Volt wird V1 daher auf 120 Volt bei einem Winkel von 0° und V3 auf 120 Volt
bei 300° eingestellt (im Dreieck verbundene PTs). Dabei wird davon ausgegangen, dass der Standardphasenwinkel
0-360 Grad (nacheilend) und nicht ±180 Grad beträgt. Wenn ein Phasenwinkel von ±180 Grad verwendet wird,
liegt V3 bei +60°. I1 und I3 werden phasenverschoben 30° dargestellt mit den entsprechenden Spannungen oder
I1 mit 30° (nacheilend) und I3 mit 270° (nacheilend) (oder +90°). Wenn der Benutzer den Wert für MAX. Watt im
Bildschirm Transducer Setup (Messwandler-Setup) eingibt, kann die Firmware den erforderlichen Prüfstrom für den
Skalenendwert berechnen.
Die für die Berechnung von Watt für den 2-Elementmesswandler erforderliche Formel lautet:
V1 * √3 * I1 * (COS 30º + Ø) + V3 * √3 * I3 * (COS 30º - Ø) = Watt gesamt
Wobei Ø die inkrementelle Winkeländerung zwischen V1 und I1 und V3 und I 3 ist.
Beispiel: Die Standardspannung beträgt 120,00 VAC, und der Benutzer gibt 1000 Watt als maximalen Wert ein. Der
Strom, der für den Skalenendwert des Ausgangs vom Messwandler erforderlich ist, beträgt
120 * √3 * I1 * COS 30º + 120 * √3 * I3 * COS 30º = 1000 Watt
I1 = 500 Watt / (120 Volt * √3 * COS 30º) or I1 = 500 / 180,00
Da I1 = I3, liegen sind I1 und I3 bei jeweils 2,7777 Ampere
Wenn der Benutzer also 1000 Watt in das Fenster MAX des Messbildschirms eingibt, sollte das Prüfset automatischen
einen Prüfstromwert für I1 von 2,777 Ampere bei einem Winkel von 30° anzeigen und I3 beträgt 2,777 Ampere bei
einem Winkel von 270° (+90°).
195
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com