Abbildung 3. STVI-Anschluss an SMRT-Geräten
2.2.2 USB 2.0-Schnittstelle
An dem STVI-Gerät befinden sich zwei USB 2.0-Schnittstellenanschlüsse. Diese Anschlüsse werden zum Aktualisieren
der Firmware auf dem SMRT-Gerät oder zum Aktualisieren der STVI-Software mithilfe eines USB-Speichersticks
verwendet. Auch die Verwendung einer USB-Maus zur einfacheren manuellen Steuerung sowie die Verwendung einer
drahtlosen USB-Maus ist mit dem STVI möglich.
G
Informationen zur Steuerung des SMRT mit dem USB-Anschluss finden Sie in Abschnitt 2.2.1 in den
Nachträgen (SMRT33/43/36/46, SMRT36D, SMRT46D, SMRT410 und SMRT410D).
Der Ethernet-Anschluss ist ein 100BaseTX-Anschluss und ist der primäre PC-Verbindungsanschluss. Dieser Anschluss
unterstützt die automatische MDI- / MDI-X-Crossover-Konfiguration, sodass sowohl Standard- als auch Crossover-
Ethernet-Kabel verwendet werden können. Die Geräte SMRT und MPRT8445 werden mit einem Standard-Ethernet-
Kabel geliefert. Dieser Anschluss kann auch verwendet werden, um mehrere SMRT-Einheiten für den synchronen
Mehrphasenbetrieb miteinander zu verbinden.
2.3 RTMS-Software und STVI-Handsteuergerät
Dieser Abschnitt des Handbuchs enthält eine Beschreibung der auf dem STVI-Handsteuergerät ausgeführten RTMS-
Software, die in derselben Version auch auf Geräten der Serie SMRT-D oder auf einem PC eingesetzt wird. Die RTMS-
Software ermöglicht die manuelle Steuerung und ist die Benutzeroberfläche des Geräts. Alle manuellen Eingaben
erfolgen über den Touchscreen des STVI, es sei denn, das Gerät ist an einen PC angeschlossen.
Während der Einschaltsequenz führt das Prüfsystem automatisch einen Selbsttest durch, um sicherzustellen, dass alles
ordnungsgemäß funktioniert. Nachdem das System die Selbsttests abgeschlossen hat, wird der Einführungsbildschirm
angezeigt (ältere STVI-Handsteuergeräte haben einen anderen Einführungsbildschirm).
Abbildung 4. Einführungsbildschirm der RTMS-Software
www.megger.com
2.2.2 USB 2.0-Schnittstelle
STVI_SMRT Series user guide
47