Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Megger SMRT2 Benutzerhandbuch Seite 197

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.5.5 Watt / VAR 2½-Element
Anmerkung: Bei Messwandlern für Scheinleistung (VA) bleiben die Berechnungen unverändert, es gibt
jedoch keine COS- oder SIN-Funktionen. Für das obige Beispiel wird folgende Gleichung verwendet:
120,00 * * 2,793 + 120.00 * * 2,793 = 1161,03 VA
3.7.5.5 Watt / VAR 2½-Element
Dieser Messwandler wird normalerweise in dreiphasigen Sternschaltungen mit vier Leitern verwendet, bei denen zwei
Spannungen und drei Ströme zum Prüfen erforderlich sind. Die beiden Spannungen und drei Ströme werden alle
auf Masse bezogen. Das Prüfset wählt automatisch die ersten beiden Spannungs- und drei Stromkanäle V1, V3, I1,
l2 und I3 aus. Der Test beginnt zunächst mit dem Standardspannungswert, der im Bildschirm „Default Setting"
(Standardeinstellung) für jeden Spannungsausgang festgelegt ist. Bei einer Standardspannungseinstellung von 120 Volt
wird V1 daher auf 120 Volt bei einem Winkel von 0° und V3 auf 120 Volt bei 240° (nacheilend) eingestellt. Dabei wird
davon ausgegangen, dass der Standardphasenwinkel 0-360 Grad (nacheilend) und nicht ±180 Grad beträgt. Wenn ein
Phasenwinkel von ±180 Grad verwendet wird, liegt V3 bei +120°. I1 und I3 werden phasenverschoben dargestellt mit
den entsprechenden Spannungen oder I1 bei 0° und I3 bei 240° (nacheilend) (oder +120°). I2 liegt bei 120° nacheilend
1
(oder -120°). Wenn der Benutzer den Wert für MAX. Watt im Bildschirm Transducer Setup (Messwandler-Setup)
eingibt, kann die Firmware den erforderlichen Prüfstrom für den Skalenendwert berechnen.
Die für die Berechnung von Watt für den 2½-Elementmesswandler erforderliche Formel lautet:
V1 * I1 * (COS Ø) + V3 * I3 * (COS Ø) + V1 * I2 * (COS 60º + Ø) + V3 * I2 * (COS 60º - Ø) = Watt gesamt
Wobei Ø die inkrementelle Winkeländerung zwischen V1 und I1 und V3 und I3 ist, wobei sich I2 im gleichen
inkrementellen Winkel wie I1 und I3 ändert.
Beispiel: Die Standardspannung beträgt 120,00 VAC, und der Benutzer gibt 1500 Watt als maximalen Wert ein. Der
Strom, der für den Skalenendwert des Ausgangs vom Messwandler erforderlich ist, beträgt
120 * I1 * COS 0º + 120 * I3 * COS 0º + V1 * I2 * (COS 60º + 0º) + V3 * I2 * (COS 60º - 0º) = 1500 Watt
I1 = 500 Watt / (120 Volt * COS 0º) or I1 = 500 / 120
Dann sind I1, I2 und I3 jeweils 4,1667 Ampere
Wenn der Benutzer also 1500 Watt in das Fenster MAX des Messbildschirms eingibt, sollte das Prüfset automatischen
einen Prüfstromwert für I1 von 4,167 Ampere bei einem Winkel von 0° anzeigen, für I2 4,167 bei 120° (-120°) und
für I3 4,167 Ampere bei einem Winkel von 240° (+120°). Beachten Sie, dass der Stromwert in der letzten angezeigten
Ziffer auf 7 aufgerundet wird.
Wenn der Test gestartet wird, werden die gemessenen Spannungs- und Stromausgänge angezeigt und der berechnete
Wattwert basiert auf den gemessenen Spannungs- und Stromausgängen. Dies ist der Wert, der im Transducer Output
(Messwandlerausgang) unter Output (Ausgang) angezeigt wird. Ein weiterer Wattwert wird mithilfe des gemessenen
DC Volt- oder DC Milliampere-Ausgangs berechnet, wie im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang)
angezeigt. Nehmen wir an, dass bei unserem Beispielmesswandler die Leistung in Milliampere DC berechnet werden
soll. In diesem Beispiel sagen wir, dass 20 Milliampere Gleichstrom der vollen Skalenendwertleistung von 1500 Watt
entspricht. Nehmen wir an, dass die gemessenen Ausgangsspannungen 120,02 Volt (V1 und V3) betragen und die
gemessenen Ausgangsströme 4,166 Ampere. Die gemessene Leistung in Watt wäre:
120,02 * 4,166 * 0º + 120,02 * 4.166 * COS 0º + 120,02 * 4,166 * (COS 60º + 0º) + 120,02 * 4,166 * (COS 60º -
0º) = or 500,0332 + 500,0332 + 250,0166 + 250,0166
197
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis