4.2.2 T-Schaltung
Abbildung 304. Dreiphasige offene Dreieckschaltungen
Bei Verwendung der offenen Dreieckskonfiguration zur Einrichtung eines Phase-zu-Phase-Fehlers müssen die
Amplituden- und Phasenverhältnisse mithilfe des Kosinussatzes berechnet werden. (Siehe Diskussion unter T-Schaltung
zur Simulation unsymmetrischer Phase-zu-Phase-Fehler ohne Berechnung.)
4.2.2 T-Schaltung
Die zweite Methode zur Ermittlung einer dreiphasigen, dreiadrigen Spannungsquelle ist die sogenannte T-Schaltung.
Die in der nachfolgenden Abbildung gezeigte Methode ist einfacher in der Anwendung, wenn eine asymmetrische
Phase-zu-Phase-Fehlersimulation verwendet wird, da damit Berechnungen vermieden werden. Um Verwechslungen
bei Verwendung der T-Schaltung zu vermeiden, wird der Spannungsausgang 1 als Va bezeichnet und sein
Phasenwinkel auf 0° eingestellt. Der Spannungsausgang 2 wird als Vb und sein Phasenwinkel auf 180° eingestellt.
Und der Spannungsausgang 3 wird als Vc gekennzeichnet und sein Phasenwinkel auf 270° eingestellt. Eine beliebige
Kombination aus symmetrischen dreiphasigen Fehlern oder asymmetrischen Phase-zu-Phase-Fehlerbedingungen kann
einfach simuliert werden. Die folgende Abbildung zeigt diese Phasenbeziehungen.
ANMERKUNG: Diese Methode sollte nicht für sehr niedrige Fehlerspannungen oder für Halbleiterrelais
G
verwendet werden, die empfindlich auf diese Art von Schaltung reagieren (d. h. 5 Volt oder weniger
oder zum Testen von ABB- oder Westinghouse-Relais vom Typ SKD).
4.3 3Ø, 4-Leiter, Y-Schaltung
Ein dreiphasiges, vieradriges Potenzialsystem kann mit drei Ausgangsmodulen bereitgestellt werden. Die
Vektorbeziehungen werden unten referenziert. Die Y-Schaltung hat den Vorteil, dass sie eine höhere Spannung
zwischen den Leitungen (1,73 x Phase zu Neutral) liefern kann. Sie eignet sich ideal für die Simulation von Phase-
Erdschlussfehlern. Spannungskanal 1 ist als Va gekennzeichnet, dessen Phasenverhältnis auf 0° eingestellt ist.
Spannungskanal 2 wird dann als Vb mit einem Phasenwinkel von 120° festgelegt. Schließlich wird Spannungskanal 3
als Vc bezeichnet und der Phasenwinkel auf 240° festgelegt (für eine 1-2-3-Drehung gegen den Uhrzeigersinn). Va, Vb
und Vc sind an die Spannungspotenzialverbindungsklemmen der jeweiligen Prüfsets angeschlossen.
Bei Verwendung der optionalen ummantelten Mehrkanalspannungsmessleitungen (Teilenummer 2001-395) sind alle
schwarzen Rückleitungen innerhalb der Hülse miteinander verbunden, sodass sie den Rücklauf gemeinsam nutzen.
Daher ist nur eine Rückleitung auf der Relaisanschlussseite der ummantelten Leitungen vorhanden (ähnlich den
Anschlüssen in der folgenden Abbildung).
298
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com