Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Megger SMRT2 Benutzerhandbuch Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2.2.5 Zeitverzögerung
durchgeführt werden, wartet das Prüfsystem diesen Sekundenwert ab, bevor die nächste Zeitmessprüfung
durchgeführt wird. Bei numerischen Relais können die Reset-Zeiten auch programmiert werden, um sie mit
elektromechanischen Relais zu koordinieren.
G
Anmerkung: Wenn die Sekundeneinstellung für das Zurücksetzen zu kurz ist und die Festplatte nicht
vollständig zurückgesetzt wird, wird ein Zeitsteuerungsfehler in die Prüfung eingebracht.
1.2.2.5 Zeitverzögerung
Ein numerischer Zeitwert, der normalerweise in Verbindung mit der Mindestauslösezeit unverzögerter
elektromechanischer Relais verwendet wird. Dies ist die minimale Zeitverzögerung in Verbindung mit dem Schließen
der unverzögerten Auslösekontakte. Wenn ein Wert eingegeben wird, wird eine Linie mit der in der Anzeige der
Auslöseeigenschaften eingegebenen Zeit gezeichnet. Wenn einer der vom Benutzer ausgewählten Prüfpunkte für
das Prüfen des unverzögerten Auslösevorgangs verwendet wird, wird er mit den anderen Auslösepunkten für die
Zeitverzögerung dargestellt.
G
Beachten Sie, dass numerische Relais auch über programmierbare Zeitverzögerungseinstellungen in
Verbindung mit dem unverzögerten Betrieb verfügen können.
1.2.2.6 Prüfvielfache
Ein numerischer Wert, der bei der Durchführung von Zeitmessprüfungen verwendet wird. Vielfache werden
normalerweise in ganzen Zahlen wie 2, 3, 4 usw. ausgedrückt, multipliziert mit dem Relaisanregungs- oder Stufenwert
des geprüften Relais. Es können auch Bruchteile der Prüfvielfachen eingegeben werden, und die entsprechenden
Prüfwerte und theoretischen Auslösezeiten werden automatisch berechnet. Wenn kein Wert für Reset Sekunden
(siehe 1.2.2.4) eingegeben wird, wird beim Drücken der entsprechenden Schaltfläche „STVI Blue Run Test" (blauer
STVI-Prüflauf) nur ein Prüfpunkt berücksichtigt. Wenn Sie einen Wert für „Reset Sekunden" eingeben, wendet das
Prüfsystem nach dem Drücken der ersten blauen Schaltfläche „Run Test" (Prüflauf) alle Prüfvielfachen nacheinander an
und berücksichtigt den Reset-Wert zwischen den Anwendungen der eingegebenen Prüfvielfachenwerte.
1.2.2.7 Reichweite oder Durchmesser
Ein numerischer Wert in Ohm. Dieser Wert wird verwendet, um die „Entfernung" in Ohm zu bestimmen, über die das
zu prüfende Relais entweder einen Leitungsabschnitt oder einen Generator „erkennt".
1.2.2.8 Leitungswinkel (Drehmoment)
Ein numerischer Wert in Grad. Ein Wert, der in Impedanzrelais verwendet wird, um die MTA- oder „Leitungswinkel"-
Einstellung des zu prüfenden Relais zu definieren (manchmal auch als Ang (Winkel) abgekürzt).
1.2.2.9 Erwartete Auslösezeit
Ein numerischer Wert, der die Schaltzeit des zu prüfenden Relais angibt. Dieser Wert wird normalerweise verwendet,
um eine feste Auslösezeit für einen gegebenen Fehlerwert beim Prüfen von Mehrzonendistanzrelais festzulegen.
1.2.2.10 Windung (1, 2, 3, 4 usw.) Stufe
Ein numerischer Wert für die Windungszahl, d. h. 1, 2, 3, 4 usw., eines Transformator-Differenzialrelais, mit dem der
Wert für die Stufeneinstellung definiert und für jede Windung getestet wird.
1.2.2.11 Prozent (%) Steigung
Ein numerischer Wert, der die Auslösecharakteristik eines Differenzialrelais festlegt. Die Auslösecharakteristik des
Differenzialrelais ist eine Linie mit einer Steigung, die durch das Verhältnis von Auslöse- und Stabilisierungswerten
festgelegt ist.
44
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis