Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Megger SMRT2 Benutzerhandbuch Seite 194

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.5.3 Watt / VAR 1½-Element
3.7.5.3 Watt / VAR 1½-Element
Dieser Messwandler wird normalerweise in einphasigen Anwendungen mit drei Leitern verwendet, bei denen
zwei Spannungen und zwei Ströme zum Prüfen erforderlich sind. Das Prüfset wählt automatisch die ersten beiden
verfügbaren Spannungs- und Stromkanäle V1, V2, I1 und I2 aus. Der Spannungseingang des Messwandlers wird
mit einem Spannungseingangsanschluss geliefert. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass der Messwandler
mithilfe eines PT angeschlossen ist, der zweiphasig verbunden ist. Daher beginnt der Test zunächst mit dem
Standardspannungswert, der im Bildschirm „Default Setting" (Standardeinstellung) für jeden Spannungsausgang
festgelegt ist. Der V2-Ausgang liegt jedoch bei V1 um 180 Grad außerhalb der Phase, daher addieren sie sich über
den Potenzialeingang des Messwandlers. Beispiel: Ein Standardwert von 120 Volt L - N bedeutet, dass 240 Volt an
den Eingangsanschlüssen des Messwandlerpotenzials angelegt sind. Daher wird V1 bei einem Winkel von 0° auf 120
Volt und V2 auf 120 Volt bei 180° eingestellt. I1 und I2 sind mit den entsprechenden Spannungen (0° und 180°)
phasengleich. Wenn der Benutzer den Wert für MAX. Watt im Bildschirm Messwandler-Setup eingibt, kann die
Firmware den erforderlichen Prüfstrom für den Skalenendwert berechnen.
Die für die Berechnung von Watt für den 1½-Elementmesswandler erforderliche Formel lautet:
V1 * I1 * COS Ø + V2 * I2 COS Ø = Watt
Beispiel: Die Standardspannung beträgt 120,00 VAC, und der Benutzer gibt 1000 Watt als maximalen Wert ein. Der
Strom, der für den Skalenendwert des Ausgangs vom Messwandler erforderlich ist, beträgt
120 * I1 * COS 0º + 120 * I2 * COS 0º = 1000 Watt
Da jede Phase die Hälfte der Leistung beiträgt, kann wie folgt vereinfacht werden:
I1 = 500 Watt / 120 Volt oder I1= I2 = 4,1667 Ampere
Wenn der Benutzer also 1000 Watt in das Fenster MAX des Messbildschirms eingibt, sollte das Prüfset automatisch
einen Prüfstromwert für I1 von 4,167 Ampere bei einem Winkel von 0° anzeigen und I2 beträgt 4,167 Ampere bei
einem Winkel von 180°. Beachten Sie, dass der Stromwert in der letzten angezeigten Ziffer auf 7 aufgerundet wird.
Wenn der Test gestartet wird, werden die gemessenen Spannungs- und Stromausgänge angezeigt und der
berechnete Wattwert basiert auf den gemessenen Spannungs- und Stromausgängen. Dies ist der Wert, der im
Messwandlerausgang unter Output (Ausgang) angezeigt wird. Ein weiterer Wattwert wird mithilfe des gemessenen
DC Volt- oder DC Milliampere-Ausgangs berechnet, wie im Abschnitt Transducer Output (Messwandlerausgang)
angezeigt. Nehmen wir an, dass bei unserem Beispielmesswandler die Leistung in Milliampere DC berechnet werden
soll. In diesem Beispiel sagen wir, dass 1 Milliampere Gleichstrom der vollen Skalenendwertleistung von 1000 Watt
entspricht. Daher beträgt die theoretische Ausgangsleistung des Messwandlers in Watt 1000 Watt, wenn der
Ausgangsstrom 1 Milliampere beträgt. Nehmen wir bei diesem Beispiel an, dass die gemessene Ausgangsspannungen
120,00 Volt (V1 und V2) betragen und die gemessenen Ausgangsströme 4,166 Ampere bei 0°. Die gemessene
Leistung in Watt wäre:
120,00 * 4.166 * COS 0º +120,00 * 4.166 * COS 0º = 999.94 Watt
Nehmen wir für dieses Beispiel an, dass der vom Messwandler gemessene Ausgangsstrom 0,998 mA DC beträgt.
Basierend auf einem max. Wert von 1 mA, der 1000 Watt entspricht, sollte die angezeigte Wattzahl im Abschnitt
Transducer Output (Messwandlerausgang) des Messwandlerausgangs 1000 * 0,998 = 998,00 Watt betragen.
194
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis