Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Für Unverzögerte Anregung - Megger SMRT2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 99. Einstellungen dritte Rampe
Die dritte Rampe ist so programmiert, dass sie mit dem Anstieg beim letzten Wert beginnt (bei dem die Kontakte
gerade geöffnet wurden). Sie ist so programmiert, dass sie mit einem Anstieg in Richtung 6 A gestartet wird, wie in
der Abbildung oben gezeigt. Die Stufe für die dritte Rampe wird auf einen Wert von 0,01 A bei einer Verzögerung von
500 ms zwischen den Stufen eingestellt. Binäreingang 1 ist so programmiert, dass die Auslösekontakte geschlossen
werden. Wenn das Relais auslöst, stoppt die Software die Rampe, schaltet den Ausgang aus und meldet den
Ansprechwert. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Prüfung einem Bericht hinzuzufügen.
3.5.3.6 Beispiel für unverzögerte Anregung
In diesem Beispiel wird eine Impulsrampe verwendet, um den Ansprechpunkt des Auslösekontakts eines unverzögerten
Überstromrelais zu bestimmen. Das Beispielrelais hat eine Stufeneinstellung von 25 Ampere und die Auslösekontakte
sind normal geöffnet.
Abbildung 100. Beispiel für unverzögerte Anregung
Im Basisbetrieb wird ein Prozentwert (mit der Standardeinstellung 85 %) des erwarteten Werts beim Starten des
Rampenvorgangs angewendet (im obigen Beispiel 21,25 Ampere). Das Inkrement wird auf 0,5 Ampere eingestellt,
wobei die Verzögerung zwischen den Impulsen 400 Millisekunden beträgt und der Fehlerstrom für eine Dauer von 200
Millisekunden angewendet wird. Bei Relais mit programmierter Verzögerung muss die Impulsdauer möglicherweise von
der Standardeinstellung auf 200 Millisekunden angepasst werden. In diesem Beispiel wird ein Wert von 0,5 Ampere
(2 % von 25 Ampere) verwendet, was hinsichtlich Auflösung und Genauigkeit akzeptabel sein sollte. Wenn eine höhere
Auflösung oder Genauigkeit erforderlich ist, stellen Sie den Inkrementwert auf einen kleineren Wert ein. Wenn der Test
beginnt, wird der anfängliche Prüfstrom von 21,25 Ampere angelegt, und die Binärkontakte sollten nicht geschlossen
werden. Der Prüfstrom fällt auf 0 Ampere ab und steigt dann wieder an. Es ist wichtig zu beachten, dass der Prüfstrom
auf Null zurückgesetzt wird. Wenn es sich bei dem zu prüfenden Gerät um eine elektromechanische „Klappe" handelt,
soll das bewegliche Element in seine ursprüngliche Position zurückkehren, bevor der nächste inkrementierte Wert
angewendet wird. Wenn das Relais auslöst, stoppt die Software die Rampe, schaltet den Ausgang aus und meldet den
Ansprechwert. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Prüfung einem Bericht hinzuzufügen.
www.megger.com
3.5.3.6 Beispiel für unverzögerte Anregung
117
STVI_SMRT Series user guide

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis