Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Megger SMRT2 Benutzerhandbuch Seite 272

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.15.7 Konfiguration
Das allgemeine Verfahren zur Konfiguration des Megger-Relaisprüfsystems besteht darin, dass ermittelt wird, welche
Signale im Netzwerk verfügbar sind. Entweder durch Importieren einer SCL-Datei oder durch Erfassen von GOOSE-
Meldungen im Netzwerk. Anschließend werden die gewünschten GOOSE-Meldungen auf die Registerkarte MyGOOSE
im MGC kopiert und die Binäreingänge und/oder -ausgänge werden nach Bedarf zugewiesen.
IEDs veröffentlichen und/oder beziehen GOOSE-Meldungen hauptsächlich für die Feldkommunikation. Die SCL-
Datei für die Station enthält vollständige Informationen darüber, welche GOOSE-Meldungen verfügbar sind. Eine
weitere Möglichkeit nach verfügbaren Meldungen zu suchen, besteht darin, den Netzwerkdatenverkehr zu erfassen.
Die Erfassung bietet sich an, solange nur wenige Signale vorhanden sind. Da die Beschreibung der Signale in der
Meldung unvollständig ist, kann diese Vorgehensweise jedoch sehr zeitaufwändig sein. In der Regel ist es besser, die
Konfiguration der Station mithilfe der SCL-Datei durchzuführen, in der alle Informationen enthalten sind, z. B. SSD-
oder SCD-Dateien.
Abbildung 285. Auswahl einer erfassten GOOSE-Meldung für den Betrieb und das Kopieren in
MyGOOSE
Abbildung 286. Zuordnung GOOSE-Meldungen zu Binäreingängen und -ausgängen
Abbildung 287. Aus SCL-Datei zum Betrieb importierte GOOSE auswählen und in MyGOOSE kopieren.
272
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis