3.6.6.13 Schaltfläche „Help" (Hilfe)
3.6.6.13
Schaltfläche „Help" (Hilfe)
13
Über die Hilfe-Schaltfläche werden kontextbezogene Informationen zu den Prüfungen angezeigt. Sie führt den
Benutzer zu diesem Abschnitt des Handbuchs. Sie kann auch zum Zurücksetzen des Geräts verwendet werden.
3.6.6.14
Schaltfläche „Change Search Mode" (Suchmodus ändern)
14
Es stehen drei Modi zur Auswahl: Automatische Generierung, IEC 60255 und Ursprungsprüfpunkte. Im
standardmäßigen automatischen Erstellungsmodus kann der Benutzer eine beliebige Prüflinie in einem beliebigen
Winkel um die Betriebseigenschaft auswählen, indem er an einem Punkt außerhalb und dann innerhalb der
Betriebseigenschaften auf die gewünschte Prüflinie klickt. Wenn Sie die erste Testlinie auswählen, wird die Schaltfläche
„Auto Generate test points" (Prüfpunkte automatisch generieren)
die Optionen für die automatische Generierung von Prüfpunkten anzuzeigen.
Abbildung 176. Auswahlbildschirm für Prüfpunkte
Der Benutzer kann die gewünschte Anzahl von Prüfpunkten auswählen, indem er die Schaltfläche „Test Points"
(Prüfpunkte) drückt und die Anzahl in der Liste wählt. Anschließend kann die gewünschte Phasendrehung zwischen
der ausgewählten Anzahl von Prüfpunkten durch Drücken der Schaltfläche „Degrees to Rotate" (Grad für Drehung)
ausgewählt werden. Wenn keine der Standardphasendrehungen Ihren Anforderungen entspricht, drücken Sie in der
Liste auf die Schaltfläche „Degrees to Rotate" (Grad für Drehung) und geben Sie die gewünschte Phasendrehung in das
entsprechende Fenster ein.
Drücken Sie diese Schaltfläche erneut, um den IEC60255-Prüfpunktmodus aufzurufen. Drücken Sie diese Schaltfläche
ein drittes Mal, um den Modus für Ursprungsprüfpunkte anzuzeigen.
3.6.6.14.1 Modus „IEC60255 Test Points" (IEC60255-Prüfpunkte)
Die Option „IEC60255 Test Points" IEC60255-Prüfpunkte: Klicken Sie gemäß Norm IEC 60255 auf einen Punkt
außerhalb und dann innerhalb der Betriebseigenschaft und die Prüflinie wird senkrecht zur Linie der Betriebseigenschaft
gezeichnet. Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Option „Origin Test Points" (Ursprungsprüfpunkte) aufzurufen.
3.6.6.14.2 Modus „Origin Test Points" (Ursprungsprüfpunkte)
Die Option „Origin Test Points" (Ursprungsprüfpunkte): Klicken Sie auf einen Punkt außerhalb der Betriebseigenschaft
und die Prüflinie wird zum Ursprung oder zum Schnittpunkt der R- und X-Achse gezeichnet. Drücken Sie diese
Schaltfläche, um zum automatischen Erstellungsmodus zurückzukehren.
3.6.6.14.3 Option „Shots Test Points" (Aufnahmeprüfpunkte)
Die Option „Shots Test Points" (Aufnahmeprüfpunkte) wird verwendet, um Prüfpunkte zu erstellen, die einen
Fehler in einer bestimmten Größe und einem bestimmten Winkel replizieren. Für jeden Fehlertyp können
verschiedene Auslösepunkte (innerhalb der Betriebscharakteristik) und/oder Punkte ohne Auslösung (außerhalb der
166
STVI_SMRT Series user guide
angezeigt. Drücken Sie diese Schaltfläche, um
www.megger.com