5.2 Service- und Reparaturanweisungen
Die folgenden grundlegenden Informationen zur Fehlerbehebung wurden bereitgestellt, um die Techniker dabei zu
unterstützen, die möglichen Ursachen eines Problems zu erkennen.
Da das SMRT-Gerät mit oberflächenmontierten Bauelementen und anderen Bauteilen ausgestattet ist, gehen die
meisten Reparaturen der einzelnen Module über den Umfang des grundlegenden Fehlerbehebungshandbuchs
hinaus. Sie sollten daher an die Kundendienstabteilung von Megger verwiesen oder von einem Megger-Mitarbeiter
durchgeführt werden.
Wenn sich das Gerät nach der Werkswartung noch innerhalb der ursprünglichen Garantiezeit oder
G
der eingeschränkten Garantiezeit befindet, muss das Werk vor der Durchführung von Reparaturen
kontaktiert werden, da anderenfalls die Garantie erlischt.
5.2.1 Grundlegende Fehlerbehebung
Bei den Informationen zur Fehlerbehebung wird davon ausgegangen, dass der Techniker sehr gute Kenntnisse über die
Funktionsweise des Geräts hat. Der Techniker sollte sich an das Werk wenden, bevor er Reparaturversuche durchführt.
Bitte geben Sie die Megger-Seriennummer des SMRT-Geräts an, wenn Sie Anfragen formulieren.
WARNHINWEIS
G
Es ist bei einigen Modulen erforderlich, das SMRT-Gerät unter Strom zu setzen, um Fehler richtig
zu beheben. Der Techniker muss alle einschlägigen Sicherheitsmaßnahmen für die Arbeit nahe an
stromführenden Schaltkreisen ergreifen.
ANMERKUNGEN
Bevor Sie einen Fehler am SMRT-Gerät vermuten, lesen Sie die Abschnitte „Allgemeine Beschreibung" und „Betrieb",
um sicherzustellen, dass das Problem nicht auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen ist.
Eine Vorabprüfung des SMRT-Geräts innerhalb der vorgegebenen Grenzen kann helfen festzustellen, ob tatsächlich eine
Störung vorliegt, die Art der Störung zu identifizieren und den allgemeinen Fehlerbereich zu definieren.
Häufige Ursachen für Fehlfunktionen, außer bei unsachgemäßem Betrieb, sind ein falscher Stromeingang (Spannung
über oder unter den angegebenen Grenzwerten), falsche Testsignalspannungen, die an die Torschaltungen für
Binäreingänge angelegt werden (außerhalb der angegebenen AC/DC-Grenzwerte), und zu große Kontakt- oder
Stromkreiswiderstände, die ein ordnungsgemäßes Auslösen der potenzialfreien Torschaltungen am Überwachungs-/
Start-/Stopp-Eingangselement verhindern. Typische Fehlfunktionen der VI-Gen-Verstärker sind externe Kurzschlüsse am
Spannungsausgang und Unterbrechungen am Stromausgang. Der Batteriesimulator und die VI-Gen-Spannungs- und
Stromausgänge können einfach mit einem Voltmeter und einem Amperemeter überprüft werden.
5.2.1.1 Leistungseingang
Die Eingangsspannung wirkt sich auf das gesamte Gerät aus und kann bei falscher Spannung zu dauerhaften Schäden
führen. Diese Probleme können häufig durch die Verwendung einer besser geeigneten Eingangsquelle behoben
werden.
Einige Symptome sind:
Niedrige Spannung: Schwankender Betrieb, keine Ausgangsleistung, Eingangs-Auslösung Leistungsschalter.
Hohe Spannung: Leistungsschalterbetrieb, Störung der Netzversorgung.
www.megger.com
5.2 Service- und Reparaturanweisungen
339
STVI_SMRT Series user guide