3.6.8.2 Dialogfeld „Control" (Steuerung)
Current (Strom): Geben Sie einen Wert für den einzustellenden Strom ein.
Load Angle (Lastwinkel): Geben Sie einen Wert für den einzustellenden Lastwinkel ein.
Time (Zeit): Geben Sie die gewünschte Zeit vor Anwendung des ersten Prüfpunkts ein.
3.6.8.2 Dialogfeld „Control" (Steuerung)
In diesem Dialogfeld kann der Benutzer verschiedene Methoden zur Durchführung der Prüfungen auswählen. Bei
einigen Herstellern ist Konstantspannung und ein Stromanstieg erforderlich, bei anderen Konstantstrom und ein
Spannungsanstieg. Darüber hinaus kann der Benutzer auch eine konstante Quellimpedanz auswählen.
Constant Voltage (Konstantspannung): Geben Sie den Wert in Volt ein, der für alle ausgeführten Fehlertypprüfungen
konstant gehalten werden soll. Der Standardwert ist 5,0.
Constant Current (Konstantstrom): Geben Sie den Wert in Ampere ein, der für alle ausgeführten Fehlertypprüfungen
konstant gehalten werden soll. Der Standardwert ist 1,0.
Constant Source Z (Konstante Quelle Z): Es gibt zwei Formen von Quellimpedanz: Ohm und Winkel oder R und X.
Geben Sie den Wert von Ohm und Winkel der Quelle ein, die für alle Fehlertypprüfungen konstant gehalten werden
sollen, oder geben Sie die R- und X-Werte ein. Hierbei gilt Folgendes:
R: Das kartesische Widerstandsäquivalent der Impedanz [Z] und seines Winkels Phi
X: Das kartesische reaktive Äquivalent der Impedanz [Z] und seines Winkels Phi
3.6.8.3 „CT/PT Ratios" (CT/PT-Verhältnisse)
Dieses Dialogfeld bietet die Möglichkeit, die Betriebscharakteristik wahlweise in Primär- oder Sekundärwerten (Ohm)
darzustellen.
3.6.8.4 Schaltfläche „Relay" (Relais)
Der Benutzer kann geschätzte Werte in Bezug auf das zu prüfende Relais eingeben.
Abbildung 187. Einstellungen Relaisschätzwerte
Für den Relaistyp stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl: MHO, QUAD oder NONE. Das Relais ist entweder eine
dreiphasige oder einphasige Relaisanwendung. Es gibt vier Einstellungen für die besten Schätzwerte. Der RCA
ist ein Wert, der in Grad angegeben wird, und normalerweise in Verbindung mit dem maximalen Lastwinkel, dem
Leitungswinkel oder der positiven Impedanzwinkeleinstellung des Relais steht. Geben Sie Ihre beste Schätzung ein.
Maximum Forward Reach (Maximale Reichweite vorwärts): ist die geschätzte längste Ohmsche Reichweite des Relais
in Vorwärtsrichtung. Maximum Reverse Reach (Maximale Reichweite rückwärts): ist die geschätzte längste Ohmsche
Reichweite des Relais in umgekehrter Richtung.
175
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com