2.3.1.19 „Voltage Character" (Spannungszeichen)
Rogowski-Modus
Anwendungshinweis:
Zur Prüfung von Geräten, die Niedrigspannungssignale erfordern, die Rogowski-Spulen,
G
Spannungsteiler oder ähnliche Teile simulieren, ist die Niedrigspannungsfilter-Schnittstelle von
Megger, Modell MLLF, Teilenummer MLLF, nötig. Zur Prüfung von Relais wie des ABB REF61x und
des Siemens 7SJ8x stellt der Niedrigspannungsfilter die Schnittstelle zwischen den umgewandelten
Niedrigspannungs-Ausgangsanschlüssen des Relaisprüfsets und den Kabeln der Niedrigspannungs-
Signalschnittstelle zum getesteten Relais dar. Verbinden Sie die MLLF-Module mit den einzelnen
VIGEN-Kanälen und schließen Sie dann das jeweilige Schnittstellenkabel für das geprüfte Gerät an,
siehe folgendes Beispiel.
Abbildung 18. Niedrigspannungs-Filtermodule von Megger, MLLF
Im Rogowski-Modus wird der Stromkanal von einer Stromquelle zu einer Spannungsquelle geändert. Dadurch kann
der Stromkanal eine Spannungsquelle mit niedrigem Niveau aus einer Rogowski-Spule simulieren. Es gibt drei Bereiche
für die Rogowski-Ausgänge: 2, 10 und 40 Volt. Durch einmaliges Drücken der Schaltfläche Balance werden alle Phasen
auf denselben Wert ausgerichtet.
Einstellung des Verhältnisses zwischen Sekundärstrom und Millivolt-Ausgang
Unterschiedliche Rogowski-Spulen haben unterschiedliche Ausgangspegel. Im Bildschirm „Rogowski Info"
(Rogowski-Info) kann der Benutzer die Skala (oder das Verhältnis) des Sekundärstroms zum Millivolt-Ausgang
einstellen. Damit wird das Verhältnis zwischen den Millivolt-Ausgängen der Rogowski-Spule und einem äquivalenten
Sekundärstromausgang angepasst. Geben Sie den entsprechenden Sekundärstrom und den zugehörigen mV-Ausgang
ein. Die Prüfwerte werden in Sekundärstromwerten eingegeben, wobei die entsprechenden Millivolt auf das zu
prüfende Relais angelegt werden. Nach Eingabe des Verhältnisses des Sekundärstroms zum Millivolt-Ausgang muss der
Benutzer die Amplituden- und Phasenkorrekturfaktoren eingeben.
58
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com