3.6.7.1.7 Schaltfläche „Clear Test Results" (Testergebnisse löschen)
„Clear Current" (Aktuell löschen): Löscht den aktuell ausgewählten Test.
„Clear All" (Alle löschen): Löscht alle mit dem Fehler verbundenen Tests
G
Anmerkung: Diese Aktion lässt sich nicht rückgängig machen. Sobald Sie einen Test löschen, können
Sie ihn nur wiederherstellen, wenn Sie den Test im internen Speicher gespeichert haben.
3.6.7.1.7
Schaltfläche „Clear Test Results" (Testergebnisse löschen)
7
Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Testergebnisse zu löschen.
3.6.7.1.8
Auswahlfeld „Test Method" (Testmethode)
8
In diesem Dialogfeld kann der Benutzer zwei verschiedene Methoden zur Durchführung der Prüfungen auswählen.
Bei einigen Herstellern ist Konstantspannung und ein Stromanstieg erforderlich, bei anderen Konstantstrom und ein
Spannungsanstieg. Die Spannungs- und Stromzeiger als Funktion der eingestellten Impedanz und Methode werden
gemäß der Spezifikation IEC 60255-121 berechnet.
Constant Voltage (Konstantspannung): Geben Sie den Wert in Volt ein, der für alle ausgeführten Fehlertypprüfungen
konstant gehalten werden soll. Der Standardwert ist 5,0 Volt.
Constant Current (Konstantstrom): Geben Sie den Wert in Ampere ein, der für alle ausgeführten Fehlertypprüfungen
konstant gehalten werden soll. Der Standardwert ist 1,0 Ampere.
3.6.7.1.9
Auswahlschaltfläche „Fault Type" (Fehlertyp)
9
Mit dieser Schaltfläche können Sie den gewünschten Fehler auswählen, der definiert werden soll. Zur Auswahl stehen
Phase-zu-Erde, Phase-zu-Phase und Dreiphasig. Bei Phase-Erde-Fehlern ist die Domäne die Ohm/Schleifendomäne. Bei
Phase-Phase- und dreiphasigen Fehlern wird die Impedanz in der Ohm/Phase-Domäne dargestellt.
3.6.7.1.10
„Ground Compensation" (Erdungskompensation)
10
Wenn ein einphasiger Fehler ausgewählt ist, wird die Schaltfläche „Ground Compensation" (Erdungskompensation)
angezeigt.
Für MHO und Half MHO stehen KN und Z0Z1 zur Verfügung.
Der Kompensationsfaktor KN ist eine komplexe Zahl, die zur Angabe der Impedanz der Erdrückführung ZN in Bezug auf
die Reichweiteneinstellung der Mitimpedanz Z1 verwendet wird. Dieser Faktor wird wie folgt berechnet:
KN = ZN / Z1 = (Z0 - Z1) / (3Z1)
Dabei gilt: Z0 ist die polare Nullimpedanzreichweite der Zone
Z0Z1-Verhältnis = das komplexe Verhältnis von Z0/Z1, auch bezeichnet als K0 =Z0 / Z1
Für QUAD (vierseitig) gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten: KN, Z0Z1, RE/RL XE/XL und R0 X0 R1 X1.
RE/RL XE/XL ist ein Paar skalarer Faktoren. Diese Faktoren wirken sich auf die ohmsche Reichweite und die reaktive
Reichweite einiger Polygoneigenschaften aus.
www.megger.com
171
STVI_SMRT Series user guide