5.2.1.2 VIGEN Eingangsleistung, Kommunikation und Steuerung
5.2.1.2 VIGEN Eingangsleistung, Kommunikation und Steuerung
Die einfache Fehlerbehebung wird wie folgt ausgeführt.
1. Kein Strom: Überprüfen Sie den EIN/AUS-Leistungsschalter. Leuchtet der EIN/AUS-Schalter auf? Wenn er nicht
aufleuchtet, wird das Gerät nicht mit Strom versorgt. Überprüfen Sie die Stromquelle und das Netzkabel. Wenn
der Schalter aufleuchtet, wird das Gerät mit Strom versorgt. Wenden Sie sich an das Werk oder an den Megger-
Vertreter, um weitere Anweisungen zu erhalten.
2. Erratische manuelle Steuerung: Das Kommunikationskabel des einzelnen Ausgangsmoduls ist nicht richtig
angeschlossen, kann daher keine Befehle empfangen. Sehen Sie durch die Lufteinlasslöcher auf der linken Seite
des Geräts, um die LEDs des VI-Gen zu beobachten. Jedes Modul hat einige grüne LEDs, die blinken. Diese
gehören zur Ethernet-Kommunikation. Wenn auf einem oder beiden Modulen keine blinkenden LEDs zu sehen
sind, kommuniziert das Modul nicht. Wenden Sie sich an das Werk oder an den Megger-Vertreter, um weitere
Anweisungen zu erhalten.
5.2.1.3 Binäreingänge und Binärausgänge
Wenn alle Elemente außerhalb der Zeitgeber-Baugruppe in Ordnung sind, liegt das Problem innerhalb der Baugruppe
des Binärein-/ausgangs.
Einige einfache Fehlerbehebungsmaßnahmen können die ungefähre Problemursache ermitteln.
Einfache Fehlerbehebungen an Binäreingängen:
1. Zeitgeber stoppt nicht: Überbrücken Sie die entsprechenden Anschlüsse des Binäreingangs manuell. Wenn
LED über den gewählten Eingängen leuchten, prüfen Sie den Einrichtungsbildschirm des Binäreingangs, um
zu bestätigen, dass der gewählte Binäreingang richtig als Zeitgeber-Stopp-Position eingerichtet ist. Prüfen Sie,
ob die Zeitgeber-Stopp-Einstellungen N.O. (normal geöffnet) schließen und Gesperrt sind. Wenn die LED nicht
leuchtet, muss der Binäreingang repariert oder ersetzt werden. Wenden Sie sich an das Werk oder an den
Megger-Vertreter, um weitere Anweisungen zu erhalten.
2. Zählfehler: Bei angelegtem AC können Stoppsignale zu einer anscheinend schlechten Wiederholbarkeit,
einer Ungenauigkeit oder einer Fehlfunktion des Zeitgebers führen. Je niedriger die Spannungsstufe, desto
schwerwiegender sieht der „Fehler" aus. Was nach einem Fehler aussieht, ist jedoch eine Abweichung des
Punkts auf der Sinuswelle, bei dem die Spannung hoch genug ist, um den Torschaltkreis zu betätigen. Wenn
der für die Zeitmessprüfung genutzte Schaltkreis eine niedrige AC-Spannung hat und der Punkt, bei dem der
Kontakt im Testkreis öffnet oder schließt, bei oder nahe an Null auf der Sinuswelle liegt, kann die Zeit, bis die
Spannungsstufe wieder hoch genug ist, um den Torschaltkreis zu betätigen, bis zu 4 Millisekunden betragen.
Die gesamte Zeitabweichung kann bis zu 8 Millisekunden betragen. Je kürzer die Dauer der Zeitmessprüfung,
desto signifikanter wird die Abweichung. Daher werden AC-Spannungen von 115 Volt oder mehr oder DC-
Spannungen für Prüfungen mit Spannung angelegt/entfernt empfohlen, wenn kleine Zeitabweichungen
Probleme darstellen.
Wenn die Kalibrierung des SMRT-Zeitgebers geprüft wird, wird die Variable der AC-Spannung oft übersehen.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Zeitgeber mit einem Zähler verglichen wird und beide gleichzeitig mit
einem elektronischen Schalter ausgelöst werden. Für die besten Ergebnisse sollte DC-Spannung verwendet
werden, um die Variable zu beseitigen. Wenn gewünscht wird, die Zeitgeber-Stopp-Eigenschaften unter
AC-Spannung zu prüfen, muss das Stoppsignal am selben Punkt auf der Sinuswelle ausgelöst werden, um
sicherzustellen, dass das Torsignal wiederholbar sein wird. Idealerweise sollte das Signal an einem Punkt nahe
des Maximums in positiver Richtung erfolgen. Zusätzlich müssen die spezifizierten RMS-AC-Spannungswerte für
die verschiedenen Stopp-Steuerungsauswahlen eingehalten werden.
Eine weitere Quelle eines scheinbaren „Fehlers" kann die programmierbare Entprellfunktion sein. Wenn
elektromechanische Kontakte für das Stoppen des Zeitgebers verwendet werden, und wenn diese Kontakte
eine Tendenz zum Prellen haben, könnte ein Unterschied zwischen einem externen Standardzeitgeber und
dem Zeitgeber des SMRT-Geräts auftreten, abhängig von der programmierten Entprellzeit, die im SMRT-
Gerät festgelegt ist. Um den programmierten Wert zu bestimmten, rufen Sie den Einrichtungsbildschirm des
Binäreingangs auf und ermitteln den Wert der Einstellung für das Entprellen. Wenn ein Zeitfehler oder eine
340
STVI_SMRT Series user guide
www.megger.com