3.11.1.3 df/dt-Einstellungen ROCOF-Relaisprüfung
3.11.1.3
df/dt-Einstellungen ROCOF-Relaisprüfung
3
Abbildung 221. Einstellungsbildschirm df/dt-Prüfung
df/dt >: Die Änderungsrate wird definiert als df/dt-Einstellung in Hz/s. Geben Sie hier die Einstellung des Relais für
Hz/s ein. Die Frequenzänderung tritt auf, wenn die Frequenz den positiven Nulldurchgang der Spannungsausgangs-
Wellenform passiert. Der Test begrenzt die df/dt-Einstellung auf einen Maximalwert von 10 Hz/s. Standardeinstellung in
der Prüfung ist, dass die Frequenzrampe ansteigt. Drücken Sie auf die Schaltfläche „Requency Ramp" (Frequenzrampe)
, um sie in die Schaltfläche für eine fallende Rampenfrequenz
Hz/s ändert sich von einer positiven Zahl in eine negative Zahl.
Das Frequenzinkrement wird für jeden Verzögerungszeitraum vor dem Start der dynamischen Rampe berechnet. Der
erste Schritt wird durch die Vorfehlerwerte definiert, die vor dem Fehlerzustand zur Aktivierung des Relais erforderlich
sind. Wenn wir ein df/dt von -1 Hz/s und eine Rampe von 60 auf 50 Hertz verwenden, beträgt die Zeit für den Wechsel
von 60 Hz auf 50 Hz zehn Sekunden.
T (Auslösezeit): Geben Sie die Auslösezeiteinstellung des Relais in Sekunden ein. Durch Klicken auf das „s" wird die
Zeit in „CY" für Zyklen geändert. Anmerkung: Eine Änderung der Einstellung der Dauer von Sekunden in Zyklen ändert
automatisch diese Einstellung.
Pickup (Anregung): Geben Sie hier den Wert für die Anregungseinstellung des Relais ein. Der Anregungspunkt zeigt
die Frequenz an, bei der das Relais den Fehler zum ersten Mal erkennt. Sobald der Anregungspunkt erreicht ist, startet
das Relais seinen Zeitgeber und löst aus.
Start Time At (Startzeit): Dem Start des Zeitgebers sind zwei Schaltflächen zugeordnet: Start Timer At Pickup
Frequency (Zeitgeber bei Anregungsfrequenz starten) und Start Time with Binary Input (Startzeit mit
Binäreingang). Wenn der Zeitgeber bei Anregung gestartet wird, beginnt der Zeitgeber einfach zu laufen, wenn die
Prüffrequenz den Anregungsfrequenzpunkt entweder als Rampen- oder als Schrittfunktion durchläuft. Wenn Sie den
Zeitgeber mit dem Binäreingang starten, bedeutet dies lediglich, dass der Zeitgeber von einem externen Kontaktschluss
aus gestartet wird.
Stop (Stoppen): Drücken oder klicken Sie auf die Schaltfläche
welcher Binäreingang zum Anhalten des Zeitgebers verwendet werden soll, und wählen Sie den Eingangstyp und die
Eingangsaktion für den Zeitgeberstopp aus.
Abbildung 222. Bildschirm „Binäreingang"
230
STVI_SMRT Series user guide
zu ändern. Anmerkung: Das Vorzeichen der
für den Binäreingang, um auszuwählen,
www.megger.com