Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Vollem Fehlerspeicher; Freeze Frame - Bosch EDC15+ Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 6-20

6.6.1 Verhalten bei vollem Fehlerspeicher

Ist der Fehlerspeicher voll und ein neuer Fehler als endgültig defekt erkannt, dessen Fehlerpfad sich
noch nicht im Fehlerspeicher befindet, so wird der Fehlerspeicher nach niederprioren Fehlern
durchsucht. Wird ein solcher Eintrag gefunden, so wird dieser entfernt. Um die zeitliche
Reihenfolge der eingetragenen Fehler aufrecht zu erhalten, werden die nachfolgenden
Fehlereinträge aufgerückt und der neue Fehler an letzter Stelle eingetragen.

6.6.2 Freeze frame

Der freeze frame ist ein applizierbarer umfangreicher Satz von Umweltbedingungen. Über den
OBDII Diagnose Tester (SAE generic scan tool) können nur diese Umweltbedingungen ausgelesen
werden (nicht die 5 kundenspezifischen pro Fehlerspeichereintrag!). Mittels fbwFFRM_01 - 15
sind für den freeze frame bis zu 15 Umweltbedingungen applizierbar. Die Umweltbedingungen
werden über Messagenummern ausgewählt, wobei für OBDII nur die Messagenummern ≤ h0f00
verwendet werden sollten (teilweise andere Normierung auf der Diagnoseschnittstelle).
Zuteilung des freeze frames:
Der freeze frame wird belegt, wenn das erste Mal ein Fehlerpfad mit Priorität 2 oder 3 endgültig
defekt und im Fehlerspeicher eingetragen wird.
Über den Variantenschalter cowVAR_OBD kann appliziert werden ob der Freezeframe für die
Diagnose erst sichtbar wird wenn sich der Fehler bestätigt hat (entprellt oder geheilt eingetragen,
cowVAR_OBD Bit 7 = 1) oder sichtbar wird sobald der Freezeframe belegt ist (cowVAR_OBD
Bit 7 = 0).
Ist der Freeze frame mit einem Fehlerpfad mit der Priorität 2 belegt, kann er von einem Fehlerpfad
mit der Priorität 3 neu belegt werden. Wird der zu einem freeze frame gehörige
Fehlerspeichereintrag aus dem Fehlerspeicher gelöscht, so wird der freeze frame ebenfalls gelöscht.
Es kann daher vorkommen, daß der Fehlerspeicher fast voll ist und kein gültiger freeze frame
existiert. Der nächste auftretende Fehler mit Priorität 2 oder 3 wird ihn dann wieder belegen.
Aufbau:
Byte
Beschreibung
-Nr.
0
Pfadnummer des Fehlerpfades (siehe Anhang E) = FFH wenn unbelegt
1
Fehlerart (Kopie von Byte 3 des zugehörigen Fehlerspeichereintrags)
2
1. Umweltbedingung
...
...
16
15. Umweltbedingung
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
Fehlerbehandlung - Fehlerspeicher
0
bosch
26. Juli 2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis