Seite 7-42
7.5.3 Abgasrelevante Fehler lesen
Mode 03h
Gespeicherte Fehlercodes sind mit Mode 03 durch das TG auszulesen. Dazu sind zwei Schritte
erforderlich:
−
Über Mode 01 PID 01 muß die Anzahl der abgespeicherten Fehlercodes ermittelt werden.
Sind keine Fehler abgespeichert, so antwortet das SG mit "0 Fehler gespeichert".
−
Mit Mode 03 werden alle entprellt eingetragenen Fehler ausgegeben. Das SG sendet bis zu 3
Fehlercodes pro Block und falls kein Fehler gespeichert ist, sendet das SG auf diese Anfrage
keine Antwort.
Die Länge des Anforderungsblocks (Mode 03) beträgt 5 Bytes und die Länge des Antwortblocks ist
mit 11 Bytes festgelegt. Werden weniger als 3 Fehlercodes übertragen, so werden die
entsprechenden Datenbytes mit 00 hex aufgefüllt, um eine feste Blocklänge von 11 Bytes
sicherzustellen. Für den Aufbau der Fehlercodes siehe Kapitel "Fehlercodes".
(bei mehr als 3 Fehlercodes)
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
Byte
Anforderungsblock
1
Typkennung
2
Target
3
Source
4
Mode – Byte
5
Prüfsumme
Byte
Antwortblock
1
Typkennung
2
Target
3
Source
4
Mode - Byte
5
Fehlercode 1 (high Byte)
6
Fehlercode 1 (low Byte)
7
Fehlercode 2 (high Byte)
8
Fehlercode 2 (low Byte)
9
Fehlercode 3 (high Byte)
10
Fehlercode 3 (low Byte)
11
Prüfsumme
Byte
Antwortblock
1
Typkennung
2
Target
3
Source
4
Mode - Byte
5
Fehlercode 4 (high Byte)
6
Fehlercode 4 (low Byte)
7
Fehlercode 5 (high Byte)
8
Fehlercode 5 (low Byte)
9
Fehlercode 6 (high Byte)
10
Fehlercode 6 (low Byte)
11
Prüfsumme
Diagnose - OBDII Telegramminhalte
0
TG->SG
68
6A
Fx
03
xx
SG->TG
48
6B
10
43
xx
xx
xx
xx
xx
xx
xx
SG->TG
48
6B
10
43
xx
xx
xx
xx
xx
xx
xx
26. Juli 2000
bosch