Seite 12-12
12.6.1 BIP - Zeit - Erwartungswert Bestimmung
Der BIP - Zeit - Erwartungswert zmmBPTerw beschreibt die MV - Schließzeit (BIP - Zeit) nur unter
Beachtung der variablen Umgebungsbedingungen Batteriespannung, Drehzahl, Förderbeginn und
Kraftstoff- oder Wassertemperatur. Er wird vor jeder Einspritzung mit den aktuellen
Eingangsgrößen in drei Schritten berechnet:
1. Der Grundwert ergibt sich in Abhängigkeit von der Batteriespannung aus der Grundkennlinie
zmwBPGndKL . Liegt ein Defekt der Batteriespannungserfassung vor (Fehlerpfad fboSUBT
signalisiert einen Defekt), so wird für die Berechnung der Grundkennlinie der Vorgabewert
zmwBPUBVOR verwendet.
2. Die erste multiplikative Korrektur des Grundwertes erfolgt in Abhängigkeit von der Drehzahl
(dzoNmit) und dem Förderbeginn (zmmFBsoll) unter Verwendung des Korrekturkennfeldes
zmwBPKorKF.
3. Die zweite multiplikative Korrektur ergibt sich in Abhängigkeit von der Kraftstofftemperatur
anmKTF aus der Korrekturkennlinie zmwBPKorKL.
zmoBPUBATT
dzoNmit
zmmFBsoll
anmKTF
Abbildung FN_REG2: BIP - Zeit - Erwartungswert Bestimmung
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
KL
zmwBPGndKL
KF
zmwBPKorKF
KL
zmwBPKorKL
Pumpenansteuerung - BIP - Erfassung
BOSCH
zmmBPTerw
26. Juli 2000