0
bosch
9.1.6 Synchronisation
Die Drehzalgebersignalverarbeitung muß bei Neustart oder Neusynchronisation die Ist-Position des
Motors im Bezug auf die einzelnen Zylinder (Magnetventile) ermitteln. Diese "Synchronisation"
kann auf zwei Arten geschehen, die auf der OLDA zmmSINKsyn angezeigt werden:
Synchronisation mit Hilfe des Segmentsignals
redundante Synchronisation
Nach erfolgreicher Synchronisation wechselt der Status auf (h01).
Bevor die erste Einspritzung stattfindet, wird die Winkeluhr zum KW-Winkel synchronisiert.
Im Gate-Array wird aus dem INK-Signal des Kurbelwellengeberradsignals die Position der Lücke
ermittelt. Hierzu wird die Schaltung zur Auswertung der dynamischen Plausibilität benutzt.
Die Winkeluhr wird nach der Initialisierung oder bei unplausiblem INK-Signal auf Reset gehalten.
Ändert sich der Status nach dem Finden der Lücke auf plausibel, so läuft die Winkeluhr los.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
26. Juli 2000
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
Lücken-
Inkrement-
periode
perioden
18°KW
je 6°KW
Eingangssignale - Synchronisation
(h00)
(h10)
Seite 9-17
RBOS/EDS3