Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0
bosch
EDC15+
Seite 5-15
Y 281 S01 / 127 - PEA
5.3

Klimakompressor

Der Klimakompressor wird abhängig von verschiedenen Fahrzeug - bzw. SG Zuständen geschaltet.
Mit
Hilfe
der
Klimakompressoransteuerungslogik
wird
bei
einem
kurzzeitig
hohen
Drehmomentbedarf (Anfahren, Beschleunigen, Unterschneiden der Leerlaufdrehzahl) durch
Abschalten des Klimakompressors ein genügend hohes Moment bereitgestellt. Außerdem wird bei
einer fehlerhaften Messung der Fahrgeschwindigkeit (fboSFGG), des Pedalwertgebers (fboSPWG
oder fboSPGS) oder der Drehzahl (fboSDZG) ein Einschalten des Klimakompressors unterhalb
einer Drehzahlschwelle (Hysterese) verhindert. Ist die Wassertemperatur (anmWTF_CAN) zu hoch,
so führt dies ebenfalls zur Einschaltsperre. Auch über CAN (Botschaft Getriebe 1 bzw. BSG_Last)
kann der Klimakompressor abgeschaltet werden.
Zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl setzt die Klimakompressoransteuerung die Message
klmN_LLKLM immer auf den Wert klwKLM_NLL; die Parameterauswahl des Leerlaufreglers
erhöht bei eingeschaltetem Klimakompressor (dimKLB = 1) die Leerlaufdrehzahl auf diesen Wert.
Die Abfrage des Klimasteuerungseinganges erfolgt unabhängig vom Klimaausgang ehmFKLI0 und
wird bei der Leerlaufregelung bearbeitet.
Im folgenden Text steht bei allen Hyteresegrenzwerten ein ".." für U (untere Hystereseschwelle)
bzw. O (obere Hystereseschwelle).
Jede Ausschaltbedingung bewirkt eine Ausschaltung für eine applizierbare Mindestzeit.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
26. Juli 2000
Sonstige Funktionen - Klimakompressor
RBOS/EDS3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis