Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximale Positive Erwartungswertabweichung Im Start - Bosch EDC15+ Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 12-18
Die Größe des „negativen und positiven" BIP - Fenster berechnet sich dann wie folgt (siehe
Abbildung FN_REG4):
zmoBPFeneg = zmwBP_Fen/2 - zmoBPoffsx
zmoBPFepos = zmwBP_Fen/2 + zmoBPoffsx
Die maximale Größe des BIP-Fenster früh und spät berechnet sich wie folgt:
zmoBPFeneg
zmoBPFepos
Beispiel zum Sweep-Mode:
Für eine BIP-Fenster Größe von zmoBP_Fen = 370µs, einer maximalen negativer Verschiebung von
zmwBPnasym = -65µs, einer maximalen positiver Verschiebung von zmwBPpasym = 30µs und
einer Abtastzeit von 12.2µs sind unten die Abtastwerte des Stromes im BIP-Fensters-Sweep-Mode
gezeichnet.
Verhalten bei Luft in der Pumpe:
Sollte die BIP-Regelung bei belüfteter Pumpe auf einen Preller eingerastet sein, so kann durch die
negative asym. Verschiebung der BIP sicher erkannt werden, wenn die Prellerperiode zwischen BIP
und Preller 190µs unterschreitet.

Maximale positive Erwartungswertabweichung im Start:

Wenn die MV-Schaltzeit einer Pumpe größer als der Erwartungswert ist, aber kleiner als die
maximal zulässige positive Erwartungswertabweichung ist, muß sichergestellt sein, dass auch im
Start die Schaltzeit dieser Pumpe erfasst werden kann.
Mit den gezeichneten Werten kann somit eine maximale positive Erwartungswertabweichung von
150µs toleriert werden.
BIP-Fenster Größe = 370µs (30 Abtastwerte)
(k-2)
(k-1)
(k)
2.Abl.
1
2
3
(k-2)
(k-1)
(k)
1.mögl.
2.Abl.
BIP
1
2
3
4
5
6
7
8
9
(k-2)
1
max. Prellerperiode 190µs
Abbildung FN_REG5: Beispiel BIP-Fenster im Sweep-Mode
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
= zmwBP_Fen/2 - zmwBPnasym
MAX
= zmwBP_Fen/2 + zmwBPpasym
MAX
Erwartungswert aus Kennfeld
1.mögl.
BIP
4
5
6
7
8
9
10
11
12
neg. asym. Verschiebung
-65µs
10
11
12
13
14
15
16
17
(k-1)
(k)
1.mögl.
2.Abl.
BIP
2
3
4
5
6
7
8
9
Pumpenansteuerung - BIP - Erfassung
(k-2)
(k-1)
(k+1)
(k+2)
(k+3)
BIP
13
14
15
16
17
18
19
20
letzter.
letzte
mögl.
mögl.
BIP
Abl.
18
19
20
21
22
23
24
25
26
pos. asym. Verschiebung
+30µs
10
11
12
13
14
15
16
17
18
max. Schaltzeitverlängerung 150µs
BOSCH
letzter.
letzte
(k+1)
(k+2)
(k+3)
mögl.
mögl.
BIP
Abl.
21
22
23
24
25
26
27
28
29
(k+2)
(k+3)
(k+1)
27
28
29
30
letzter.
letzte
(k+1)
mögl.
mögl.
BIP
Abl.
19
20
21
22
23
24
25
26
27
26. Juli 2000
30
(k+2)
(k+3)
28
29
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis