Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feste Arbeitsdrehzahlregelung; Funktionsweise - Bosch EDC15+ Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

0
bosch
Seite 2-100
EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA

2.9.3 Feste Arbeitsdrehzahlregelung

2.9.3.1 Funktionsweise

Zum Unterschied zur variablen ADR ist bei der festen ADR der Sollwert ein fest vorgegebener
Wert (feste Arbeitsdrehzahl mrmADR_Nfe), der über den Anpassungskanal 29 per
Diagnoseschnittstelle mit Login einstellbar ist (Unter- / Obergrenze : mrwADR_fmn bzw.
mrwADR_fmx).
Erstinitialisierungswert für EEPROM : cowAGL_ADE ;
Vorgabewert bei defektem EEPROM : edwINI_ADE
Sind die Bedingungen zur Aktivierung der ADR gegeben (dimADR=1, dimHAN=1 und es liegen
keine Abbruchbedingungen vor), so wird nach einer Wartezeit mrwADR_t_f (siehe auch „Variable
ADR") die ADR-Solldrehzahl mrmADR_SOL mittels Rampe mrwADR_dNP an die feste
Arbeitsdrehzahl mrmADR_Nfe herangeführt. Die Wartezeit ist vor jeder Aktivierung zu beachten.
Wird die ADR über den Schalter ADR-Aktiv oder über die Handbremse ausgeschaltet, so wird die
Solldrehzahl über die ADR-Rampe mrwADR_dNA erniedrigt und die Drehzahl entsprechend der
Wunschmenge (ohne ADR) eingestellt. Alle übrigen Abbruchbedingungen führen zur sofortigen
Mengenabschaltung des ADR-Reglers (siehe auch „Variable ADR").
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3
Mengenberechnung - Arbeitsdrehzahlregelung
26. Juli 2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis