Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adaption Der Regelparameter; Ladedruckregelung - Adaption Der Regelparameter - Bosch EDC15+ Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 4-8
4.5

Adaption der Regelparameter

mrmVERB
dzmNmit
fgm_VzuN
Abbildung LDR_06: Gesteuerte Adaption der Regelparameter
Der Ladedruck wird mit einem PIDT1 - Regler geregelt. Dabei gelten für die I -, P - und D -
Parameter die Festwerte ldwIR_.., ldwPR_.. bzw. ldwDR_.. .
Für Kleinsignal innerhalb des Fensters ldwIR_FEN und ldwPR_FEN gelten die Verstärkungen
ldwIR_SIG und ldwPR_SIG. Für Großsignal gelten für den die Fenster übersteigenden
Reglereingangswerte die Verstärkungen ldwIR_POS bzw. ldwIR_NEG und ldwPR_POS bzw.
ldwPR_NEG. Für das DT1 - Glied gelten die Festwerte ldwDR_.. für die D - Verstärkung. Es
handelt sich dabei um einen D - Regler mit einer dynamischen Vorsteuerung mit DT1 -
Charakteristik: für die Differenzverstärkung werden getrennte Parameter für Klein - und
Großsignalverhalten abgespeichert. Innerhalb eines Fensters (ldwDR_FEN, ldwDR_FEP) wird mit
Kleinsignaldifferenzverstärkung
Großsignaldifferenzverstärkung (ldwDR_POS, ldwDR_NEG) gerechnet.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns.
RBOS/EDS3

Ladedruckregelung - Adaption der Regelparameter

EDC15+
Y 281 S01 / 127 - PEA
cowLDR_ADA
ldmE
ldmE
ldmE
(ldwDR_SIP,
KL
ldwPRfakKL
Umschaltung in
Abhängigkeit von
der Regelabweichung
ldwPR_...
KL
ldwIRfakKL
Umschaltung in
Abhängigkeit von
der Regelabweichung
ldwIR_...
KL
ldwDRfakKL
Umschaltung in
Abhängigkeit von
der Regelabweichung
ldwDR_...
KL
ldwDR_gfKL
ldwDR_SIN),
außerhalb
0
bosch
P-Verstärkung
I-Verstärkung
D-Verstärkung
DT1-Gedächtnisfaktor
des
Fensters
26. Juli 2000
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis